zum Hauptinhalt
Steffi Pyanoe.

Aus aktuellem Anlass und weil wir in der Redaktion feststellten, dass wir trotz unserer Serie „Glaube in Potsdam“ nur über rudimentäres Grundwissen zu Bibel und zu österlicher Liturgie verfügen, präsentieren wir hier und heute das garantiert allererste „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“-Drehbuch – GZSZ aus Jerusalem.

Von Steffi Pyanoe
Die Filmpark-Erweiterungspläne sehen unter anderem ein Hotel- und Kongresszentrum vor, das um Vulkan und Metropolis-Halle herumgebaut werden soll. Östlich der Marlene-Dietrich-Allee sind Gewerbegebäude geplant.

Ein Hotel- und Kongresszentrum, zusätzliche Gebäude für Unternehmensansiedlungen aus der Film- und Fernsehbranche, zudem noch eine Reihe neuer Wohnhäuser: Die Babelsberger Medienstadt soll in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden.

Von Peer Straube

Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Von Christine Fratzke
Versuchsaufbauten im Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Berlin-Wannsee.

Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.

Von Dagmar Dehmer