Bei der Schau sind die Blumen vor allem Deko – mit der Seilbahn schwebt man über einer Landschaft voll Kultur und Geist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.04.2017 – Seite 3
Lob für InnenstadtverkehrskonzeptInnenstadt - Ein positives Votum scheint nur noch Formsache: Das Innenstadtverkehrskonzept der Stadtverwaltung hat im sonst in solchen Fragen sehr kritischen Bauausschuss viel Lob eingeheimst. Es sei zu begrüßen, die City für die Bürger durch Verkehrseinschränkungen attraktiver zu machen, sagte etwa der CDU-Stadtverordnete Lars Eichert.

Der Investor Nicolas Berggruen will die Brache hinter der Post am Platz der Einheit bebauen, nun werden die Pläne konkreter. Zusätzlich zum geplanten Hotel sollen dort auch Wohnungen entstehen.

Bettina Jahnke möchte als neue Intendantin das Hans Otto Theater ab Sommer 2018 wieder mehr in Richtung Stadt öffnen. Wie sie das erreichen möchte und welche weiteren Pläne sie hat, schildert sie im PNN-Interview.
Für ein Orchester ist die Hamburger Elbphilharmonie derzeit so etwas wie der Olymp der Klassiksäle. Wer in den immer noch andauernden Eröffnungswochen des neu gebauten Saales als Gast hier auftreten darf, hat es in die obersten Reihen geschafft.

Christoph Schmidt, der Geschäftsführer der IGA Berlin und der Grün Berlin GmbH, spricht im PNN-Interview über die Internationale Gartenausstellung in Berlin-Marzahn, Parks und Gartenprojekte in seiner Wahlheimat Potsdam und die Diskussion über den Sanssouci-Parkeintritt.
Linke scheitert im Bauausschuss nur knapp mit Freihaltetrasse für Potsdamer Ortsumgehung.
Im Potsdam Museum findet eine Gedenkveranstaltung zur "Nacht von Potsdam" mit einer Zeitzeugin statt, zuvor erklingt in der Nikolaikirche das Potsdam Requiem. Das Glockenläuten um 22.16 entfällt in diesem Jahr.

Bis zu 6500 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Jetzt stellt die Stadt Potsdam die Weichen für eine rasche Entwicklung des Gebiets.

Ein Autofahrer fuhr in der Konrad-Wolf-Allee über die Gleise, übersah die rote Ampel und bemerkte die Straßenbahn nicht. Es kam zum Zusammenstoß.
Im Gewerbegebiet Friedrichspark zwischen Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren soll ein großes Möbelhaus entstehen. An Gerüchten, dabei könnte es sich um Ikea handeln, ist allerdings nach PNN-Informationen nichts dran.
Gremium besteht auf strenge Energiestandards bei geplanten Semmelhaack-Häusern in Fahrland. Der Investor droht mit dem Stopp der Investition. Nun will das Rathaus verhandeln.
Die DDR-Gartenschau wird nun international

ARD-Gremien fordern Hilfe von der Politik: Sportliche Großereignisse sollten uneingeschränkt übertragen werden, nicht im Pay-TV verschwinden.

Hunderte Millionen Euro investiert die Bundesregierung in Energieforschung - aber kaum jemand weiß es

Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.

Mit mehr als 100 Veranstaltungen feiert die Berliner Stiftungswoche vom 18. bis 28. April das wachsende Engagement in der Stadt.