Wie kühl ein Theaterfoyer am frühen Vormitag sein kann. Edith Hancke fröstelt ein wenig, als sie am Dienstag die Komödie am Kurfürstendamm betritt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.10.2002
Nach dem Raubüberfall auf den KudammJuwelier Bucherer hat die Polizei neue Spuren zu den Tätern. So wurde neben den Fluchtfahrrädern auch ein Auto gefunden, in das die drei Räuber am Savignyplatz umgestiegen waren.
„Mit bis zu 10 000 Besuchern im Sommer ist der Görlitzer Park der meistfrequentierte Park in Berlin“, sagt Baustadtrat Franz Schulz. Daher ist für ihn und sein Grünflächenamt die Müllentsorgung ein besonderes Problem.
Als die Stadt 1988 brannte, halfen Deutsche beim Wiederaufbau – als Dank dafür gestaltet die portugiesische Botschaft den U-Bahnhof Deutsche Oper mit Azulejos-Kacheln
Vor Gericht begann der Mordprozess gegen die Mutter des Jungen und ihren Partner
Arbeiten am Denkmal Friedrich II. in Friedrichshagen begonnen
Nach einer zweimonatigen Erprobungsphase hat das Diakonische Werk jetzt einen neuen SozialhilfeRechner im Internet vorgestellt. Damit kann sich nach Angaben des Diakonischen Werks jeder Bürger darüber informieren, ob und in welcher Höhe man Sozialhilfe beanspruchen kann.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Streit um die unverbaute Landschaft südlich des Schichauweges, dicht am Lichtenrader Wäldchen, ist immer noch nicht beendet. Nach wie vor sind sich alle Tempelhofer Parteien darüber einig, daß dieses Restchen märkischer Ursprünglichkeit mit seinen Feldern und Grünflächen nicht durch Industrieansiedlungen zerstört werden darf.
Spitzen der Uni-Kliniken bewerten die Reformvorschläge zur Hochschulmedizin im Prinzip positiv. Humboldt-Uni: Zu hohe Sparziele
Zur Feier des Tages haben sie gestern sogar eine Büste von Benjamin Franklin aufgestellt. Von einer weißen Säule herunter begleitete der bronzene Namenspatron die Personalversammlung mit einem ernsthaft-freundlichen Lächeln.
sich nichts von Verhandlungen
Die Landesbibliothek wird nun doch in den Neubau auf dem Schlossplatz einziehen. Das hat am Dienstag Generaldirektorin Claudia Lux bekannt gegeben.
Der Prozess um einen Polizeieinsatz in der Beratungsstelle für Folteropfer, „Xenion“, ist gestern im ersten Anlauf geplatzt. Es würden Beweismittel fehlen, begründete das Amtsgericht Tiergarten.
20 Jugendliche aufeinander los
Die Mühlen mahlen langsam, aber gründlich. So kommt es, dass Oliver Juhnke innerhalb eines halben Jahres erneut vor Gericht steht.
Immer mehr Fälle von Misshandlungen werden gemeldet
Sängerin stellt eigene Malerei vor
Wer ist schuld an den Rissen im Pamukkale-Brunnen? Der Gutachter will bis Jahresende über die Schadensursache urteilen. Dann könnte endlich saniert werden
Der Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder lädt am Sonntag, 8. Dezember, um 11 Uhr zu einem Benefizkonzert ein.
Das Geburtshaus Heinrich von Kleists in Frankfurt (Oder) gibt es nicht mehr, sein Grab in Berlin aber ist leicht zu finden. Einen ersten Hinweis auf ihn und Henriette Vogel findet man an der Einmündung der Bismarckstraße in die Potsdamer Chaussee, unweit des SBahnhofs Wannsee.
Richter Rüdiger Warnstädt bestritt am Dienstag im Amtsgericht Tiergarten seinen letzten Verhandlungstag
Zum 225. Geburtstag des Dichters gibt ein handgeschriebenes Poem immer noch Rätsel auf: Hat er bei Goethe abgeguckt?
Der Kampf gegen die Miniermotte hat begonnen. Seit Wochenbeginn wird in den ersten Grünanlagen der Stadt Kastanienlaub eingesammelt, das von dem gefräßigen Kleinschmetterling befallen ist.
Das Personal ist bedrückt
Den Pariser Platz sollen weder Gitter noch Farbmarkierungen entstellen – Senat entscheidet am 29.Oktober über die Sperrung
Von Lothar Heinke Den vorfristig leise rieselnden Schnee haben wir ja nun schon überstanden – und wie es scheint, hat dieses seltsame Wunder einer eh außer Rand und Band geratenen Natur den so genannten DominoEffekt ausgelöst. Plötzlich stapeln sich in jeder gut sortierten Lebensmittelabteilung schokoladene Dominosteine neben frischen weichen zarten Lebkuchen und brotlaibartigen Stollen mit all den Innereien, die uns so glücklich, so dick und so krank machen.
Brandenburger CDU zweifelt am Terminplan / SPD kritisiert die skeptischen Äußerungen von CDU-Landeschef Jörg Schönbohm als schädlich für das Projekt