zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Klinikum Charlottenburg werden jährlich von Stationen und Polikliniken rund 1,2 Millionen Laborwerte angefordert. Nach der herkömmlichen, noch heute meist üblichen Methode mußten an jedem Arbeitsplatz bis zu 500 Röhrchen sortiert, mit der Hand numeriert und dann in entsprechender Reihenfolge analysiert werden.

Nach fast zehn Jahren hängt sie nun endlich da, wo sie hingehört: Die Gedenktafel für Uwe Johnson an der Hauswand in der Niedstraße 14. ExNachbar und Nobelpreisträger Günter Grass kam gerne zurück in die ruhige Friedenauer Straße, um hier seinen „schwierigen Schriftstellerfreund“ zu ehren.

In wenigen Sätzen von Andrew Lloyd Webber zu berichten, ist fast unmöglich. Das ist schon zum Scheitern verurteilt, wenn man vor der Tatsache, dass der Musicalmacher am Mittwoch in Berlin war, kurz noch einmal von Bedeutung und Verdiensten des Mannes erzählen will.

Zum Ökumenischen Kirchentag treffen sich 2003 über 100000 Gläubige in Berlin. Tausende Helfer bereiten ihn vor

Von Lothar Heinke

Jeder Mann kann die Berliner Wirtschaft ankurbeln: Er muss sich nur oft genug mit Klingen aus Tempelhof rasieren. Wowereit macht’s vor

Von Stefan Jacobs

In Berlin gibt es derzeit noch zehn Wagenburgen mit mehreren hundert Bewohnern. Damit diese Zahl nicht größer wird, verabschiedete der Senat die so genannte Berliner Linie: Demnach sind alle nach 1994 besetzten Häuser und Plätze sofort von der Polizei zu räumen.

Der frühere Finanz- und Wirtschaftssenator Pieroth hat sich von der Politik verabschiedet / Czaja führt CDU Hellersdorf

Von Brigitte Grunert

Mitte. Die Fraktion von Bündnis 90/Grüne in Mitte will sich in der heutigen Bezirksverordnetenversammlung für die Erhaltung des Wohnhauses in der Leipziger Straße 114 200 und Mauerstraße 65 - 68 einsetzen.

Von Christian van Lessen Heute habt ihr die große Hauptstadt wieder mal (fast) für euch allein. Der hiesige Handel jubiliert schon, und das sei ihm gegönnt, denn viel zu lachen hat er seit Monaten nicht.