Der verstorbene FDP-Politiker bleibt als konservativer Liberaler in Erinnerung. Doch 1968 hatte er eine besondere Begegnung
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.08.2003
Einer bekam trotz Temperaturen von rund 30 Grad das Frösteln: Carsten Eich (vorn) aus Braunschweig gewann die 12. City Nacht am Samstagabend auf dem Kurfürstendamm und kriegte dann eine Gänsehaut – „weil die Stimmung so mitreißend war“.
Wenn der Fahrgast den Zug verpasst, muss er draufzahlen – auch wenn wegen Verspätungen der Anschluss nicht klappt. Eine Irrfahrt nach Berlin
Leiche im Flughafensee gefunden
Berliner Club besteht bereits seit zehn Jahren
Besuch in der Passionskirche
Läuft die Züricher Street Parade der Love Parade den Rang ab?
Was in Berlin der Friseur Udo Walz für die Köpfe ist, das ist in Hamburg seine Kollegin Marlies Möller. Und wie Walz hat auch Möller ihren Kunden nicht nur geschickte Finger zu bieten, sondern eine eigene Haarpflegelinie dazu.
GAZETELER RÜCKBLICK Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die türkischen Zeitungen über Hitze in Deutschland stöhnen. „Wir verbrennen regelrecht“, klagten sie.
„Feuerblumen und Klassik OpenAir“ gibt es am 23. August ab 20 Uhr im Britzer Garten.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Wolkenbruch, der uns in diesen Wochen als geradezu surrealistisch erscheint BERLINER CHRONIK Zerschlagene Blumen in den Gärten, Fallobst unter Apfel und Birnenbäumen, zerstörte Gräber auf den Friedhöfen künden noch von dem „großen Regen“, der dreißig Stunden hindurch auf Berlin herunterprasselte. Aber wo der Wald alt-ehrwürdigen, dichten Baumbestand aufweist, wo der Sandboden besonders trocken und ausgedörrt war, da ist die Nässe nicht sonderlich in die Tiefe gedrungen.
Der Senat bremst sich im Streit mit der SBahn um die Höhe des Zuschusses selbst aus. Durch die Pläne von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), der für Berlin eine neue Organisation schaffen will, die in Zukunft die Fahrten von Bahnen und Bussen bei den Verkehrsbetrieben bestellen soll, sei die Situation für den Wettbewerb noch nicht so weit, sagte jetzt der Geschäftsführer des französisch-deutschen Unternehmens Connex, Hans Leister.
Alte Steine aus der Neuen Welt – in der Alten Welt sind sie von größtem Interesse. Am Sonntag öffnete die AztekenAusstellung im Martin-Gropius-Bau zum letzten Mal, und die Leute kamen, sahen und drängten.
Der Ranzen ist zu voll: Eine Ausstellung im Museum Kindheit und Jugend beschreibt historische und moderne Schulwege
Polizei übergab die jugendlichen Täter den Eltern. Eine Nacht zuvor zerstörten Randalierer 16 Scheiben
Mit den Erlösen sollen Neubauten finanziert werden, zum Beispiel die Bibliothek. Der Senat will aber auch etwas abhaben – obwohl er ohnehin schon an den Hochschulen spart
Die Krise hat Nobel-Hotels wie das Four Seasons hart getroffen. Am Luxus sparen will man dort aber nicht – auf keinen Fall
Früher waren es moderne Arenen, heute sind es Ruinen, für deren Sanierung das Geld fehlt – ein Rundgang über Berlins verfallene Fußballplätze
Viele Türken glauben an ein generelles Verbot im Grünen Dafür bleiben im Mauerpark die Flaschen auf der Wiese liegen
Für Berlins Polizeischüler wird es eng: Der Gesamtpersonalrat der Polizei befürchtet, dass in diesem zweiten Halbjahr erstmals nicht alle Absolventen eine Stelle bekommen. Ob andere Behörden und andere Bundesländer die Berliner wieder übernehmen, sei ungewiss, sagte Wilfried Püschel vom Personalrat dem Tagesspiegel.
Auf Industrie kann die Hauptstadt nicht bauen. Sie muss Kultur, Wissenschaft und die Jugend fördern/ Von Rolf Kreibich
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer findet, dass auch Herr Lindner von der FDP Geschmackssache ist Man sollte das nicht tun. Über das Aussehen von anderen lästern und vorher nicht in den Spiegel gucken.