Viele Premieren bei der 14. Langen Nacht der Museen Erstmals gibt es eine Tour für die jungen Besucher
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.08.2003
Zum heutigen Auftakt der Internationalen Funkausstellung auf dem Messegelände findet erstmals eine „Ifa Night“ mit einem Unterhaltungsprogramm im Sommergarten und einem Feuerwerk am Funkturm statt. Die Veranstaltung auf der Freiluftbühne moderieren Oli P.
Gericht weist Klage ab
CDU ließ ehemaligen ORB–Intendanten beim ersten Gang der Medienratswahl durchfallen
Geständnis widerrufen: Schauspieler vor Entlassung – doch jetzt streitet er mit seinen Anwälten
Der Haushälter der Grünen vermisst bei der Haushaltsdebatte politische Prioritäten. Alte „Berliner Filzstrukturen“ würden ungeahnte Blüten treiben, kritisierte Schruoffeneger: Der Senat verfehle die Ziele der Finanzplanung um 689 Millionen Euro und gefalle sich dabei in der Rolle des „finanzpolitischen Zuchtmeisters“.
Rechtsanwalt wegen Beleidigung eines Richters vor Gericht
Der Kunstsammler hat das Ölbild „Häuser auf einem Hügel“ erworben. Gestern präsentierte er es in Charlottenburg
Schwedische Staatsanwältin geht von „gemeinsamer Vergewaltigung“ aus – doch die Verteidiger sind optimistisch
Mercedesfahrer demoliert parkende Autos auf dem Südwestkorso
Der CDUFraktionschef Nicolas Zimmer ist vom Parlament in den Beirat der Lottostiftung gewählt worden. Er löst seinen Parteifreund Frank Steffel ab, der vom Fraktionsvorsitz zurücktrat.
Es soll regnen und kälter werden in den nächsten Tagen. Zeitgleich mit dem Wetterumschwung haben die Berliner Bäderbetriebe beschlossen, in einigen Freibädern die Saison bis in den September hinein zu verlängern.
Schauspieler vor Haft-Entlassung – obwohl er Krach hat mit seinen Münchener Staranwälten
Heftig diskutierte das Parlament über die für 2004 geplante RAFAusstellung. Die CDU-Fraktion hatte beantragt, die staatliche Förderung zu widerrufen und die ausgezahlten Fördermittel zurückzufordern.
Noch tappen Berlins Eltern im Dunkeln, wenn sie die beste Schule für ihr Kind suchen. Sie müssen sich verlassen auf Mundpropaganda oder auf den ersten Eindruck, den Schulgebäude oder Schulleiter hinterlassen.
Der langjährige Chef der Immobilientöchter der Bankgesellschaft Berlin, Manfred Schoeps, hat von seiner Tätigkeit für den Konzern auch privat profitiert. Aus den Großeinkäufen von Immobilien, die für die umstrittenen Fonds der Bank bestimmt waren, hat er einzelne Objekte in sein privates Vermögen übernommen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über mangelhafte Software im Wohnungswesen BERLINER CHRONIK Die Einrichtung automatisierter Datenverarbeitung (ADV) beim Landesamt für Wohnungswesen wird sich – nahezu zehn Jahre nach ihrer Einführung – möglicherweise als kostspielige Fehlinvestition herausstellen. Seit 1969 läßt das Wohnungsamt bei einem privaten Unternehmen Daten über Wohnungen und anspruchsberechtigte Bewerber speichern.
Für die Polizei war es der dickste Fisch seit Jahren – und der ging ihr mitten auf dem Kurfürstendamm ins Netz: Bei einem Einsatz stellten Rauschgiftfahnder 21 Kilo Heroin sicher und konnten außerdem die beiden Dealer festnehmen, die das Pulver in einer Sporttasche verstaut hatten. Den Hinweis auf die beiden 44 und 51 Jahre alten Rauschgifthändler und ihre gewichtige Fracht bekam die Polizei aus der Szene.
HannaRenate Laurien (CDU) und Hans Koschnick (SPD) haben im Namen der Vereinigung „Gegen Vergessen – für Demokratie“ die Berliner CDU-Fraktion aufgefordert, am Bau der Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ festzuhalten. Damit reagierten die ehemalige Parlamentspräsidentin und der ehemalige EU-Administrator für Mostar auf den Vorschlag der Fraktion, das Geld für den Neubau der Gedenkstätte einzusparen und für die Sanierung von Schulen und Sportstätten auszugeben.
Wahrscheinlich ließ Emma Funk (Foto: Polizei) ihren Mörder selbst in die Wohnung. Die 91Jährige wurde am Dienstagnachmittag erschlagen von einem Verwandten gefunden.
Das Zehlendorfer BehringKrankenhaus hat den Operationsbetrieb neu organisiert. Sollte es zu Problemen kommen, weil sich ein Chirurg verspätet, dann müssen die Mitarbeiter sofort die Klinikleitung verständigen.
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über altbekanntes Neues zum Bankenskandal Beim Thema Bankgesellschaft hat man sich das Wundern längst abgewöhnt. In diesem Geldhaus scheint alles möglich gewesen zu sein.
Der PDSHaushaltsexperte ist ein ruhiger und besonnener Mensch. Doch vor dem Plenum setzte er zu einem Rundumschlag an: Dem FDP-Fraktionschef Lindner warf er „Stammtischparolen“ und Rechtspopulismus vor.
Während Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) gestern die hohen Vorstandsbezüge in den städtischen Wohnungsunternehmen erneut als „marktgerecht“ verteidigte, will Stadtentwicklungssenator Peter Strieder den Chefs an den Geldbeutel. Vor dem Parlament kündigte er an, die Aufsichtsräte in den Gesellschaften aufzufordern, mit den Vorständen über Gehaltssenkungen zu verhandeln.
Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und andere Sparmaßnahmen im Personalbereich (2004: 250 Millionen Euro/ 2005: 500 Millionen Euro) Zentraler Stellenpool für „überflüssiges“ Personal im öffentlichen Dienst (2004: 5 Millionen Euro/2005: 20 Millionen Euro) Kürzung der Zuschüsse für Sozial und Gesundheitsprojekte (3,2 Mio./6,1 Mio.
Das Baerwaldbad wartet auf Geld / Schulschwimmen gefährdet
Weitere Feste und Sperrungen
Der Brand überraschte die Schüler der Kreuzberger KurtHeld-Schule während der großen Pause. Erst rochen sie den Qualm, dann entdeckten sie Flammen auf dem Dach des Nachbargebäudes.
Vorrednerinnen wie Iris Spranger haben auf FDPFraktionschef Martin Lindner eine bemerkenswerte Wirkung. Sie machen ihn wütend.
Größer, bunter, unübersichtlicher: Die Funkausstellung beginnt
Die Museumsnacht ist allein zum Gucken da. Ein Ausblick auf einige Aktionen
Viele können diese Worte nicht mehr hören: Schulden und sparen. Ich manchmal auch nicht.
Klaus Böger (SPD) wies die Kritik von CDU und Grünen am „Lernmittelchaos“ an Berliner Schulen nach Aufhebung der Lernmittelfreiheit zurück. Chaos im Sinne von „Totalverwirrung“ habe es an keiner der von der Schulverwaltung befragten 700 Schulen gegeben, sagte Böger.
Auszüge einer parlamentarischen Debatte am Donnerstagabend im Berliner Abgeordnetenhaus: „Widerlicher Typ“, sagte CDU-Politiker Frank Henkel zum PDS-Kulturpolitiker Wolfgang Brauer. „Zotteliger Lümmel“ hatte FDP-Fraktionschef Martin Lindner für Brauer übrig.
Die Finanzfachleute der Fraktionen haben alle dasselbe Problem. Sie kennen ungeheuer viele geldwerte Zahlen, jede Summe bedeutet etwas für die Berliner – und doch meinen die meisten Haushälter, reden zu müssen, als gehe es nicht um Geld, Gebühren, Schulden, BVG und Wasserpreise, sondern um Mathematik.
AOK zählte 1300 Beschwerden in einem Jahr. Ein Beispiel zeigt, was Patienten alles passieren kann
Bevor er zum CDUFraktionschef gewählt wurde, war er schon Haushaltsfachmann. Das ließ er sich anmerken in der Antwort auf den Finanzsenator: Zimmer redete, als wolle er zeigen, dass er es besser könnte als Sanierer Sarrazin.
Fähigkeiten werden erfasst, um „Arbeitsmarktnähe“ zu bewerten
Verrat einer Razzia war laut Staatsanwaltschaft Verletzung des Dienstgeheimnisses – Ermittlungen vor Abschluss