Auch wenn der Sommer für Straßenreparaturen ideal war – fertig sind sie trotzdem nicht
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.08.2003
Die Ferien mit Ricky Martin, Sarah Connor und Atomic Kitten ausklingen lassen – 30000 Gäste kamen am Sonntag zum Wannsee
Die beiden Polizisten im Streifenwagen sollten nachts zu einem Notfalleinsatz in die Rigaer Straße nach Friedrichshain. Doch sie erreichten ihr Ziel nicht.
Gestern warteten alle nur auf eines: Schröders Bad in der Menge
Polizeiorchester Berlin spielt auf dem Gutshof in Britz
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den Anstand an der Bahnsteigkante Für Revolutionen haben wir kein Talent. „Bevor die Deutschen einen Bahnhof stürmen, lösen sie eine Bahnsteigkarte“, hat Lenin gehöhnt und damit noch untertrieben.
Kurzauftritt im „Görli, Görli“-Clip
Der Star-Friseur Gerhard Meir und die Philosophieprofessorin Christine Eichel haben wieder zugeschlagen: Der zweite Society-Roman um einen netten Figaro im Kampf mit dem Bösen spielt in Berlin
Der Streit muss heftig und laut gewesen sein: Zeugen hörten, dass Vitali S., 28, am Samstagabend in der Siegener Straße in Spandau mit vier Personen stritt.
Jede dritte Schule hat freiwillig Vergleichsarbeiten geschrieben – jetzt werden sie Pflicht
Was eine in Berlin erscheinende türkische Tageszeitung über den Schulbeginn berichtet. Sollen türkische Kinder in deutschen Schulen Türkisch lernen oder nicht?
Bernd Krolls Schauspielschule ist der Polizeidienst. Bei „Star Search“ ist er zwar sofort rausgeflogen, an seiner Karriere als Comedy-Künstler will er weiter arbeiten. Erste Angebote gibt es bereits
Gerhard Schröder überraschte beim Tag der offenen Tür mit einer sportlichen Einlage, Bundespräsident Rau zeigte sich familiär, Ministerin Ulla Schmidt redete ohne Pause
Rund um den Bunker in der Kreuzberger Fichtestraße, der zum „Zentrum gegen Vertreibungen“ werden soll, sind die Reaktionen geteilt. Auch Walter Momper ist dagegen
Boxer Ralf Rocchigiani kämpft inzwischen lieber im Fußball-Tor
Berlin zahlt für 160 Berliner. Ämter entscheiden individuell über die Höhe der Unterstützung. Auf Überprüfungen wird wegen des hohen Aufwands verzichtet
Bau-Experten kritisieren unpräzise Ausschreibungen der Behörden. Die machten hohe Nachzahlungen nötig
Sein Name steht wie vor der Entführung am Klingelschild, der braune Fußabtreter mit dem schwarzen Pferd liegt einladend vor der Wohnungstür. Christian Grüne, die einzige Berliner SaharaGeisel wohnt im 6.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein problematisches RamadanFest BERLINER CHRONIK Für etwa 500 Türken findet das Ramadan-Fest derzeit auf der Straße statt. Die Kreuzberger Bauaufsicht hatte einige als Lager gedachte, jedoch als „Moschee“ eingerichtete Keller-Räume in der Reichenberger Straße aus hygienischen Gründen geschlossen.
„Halleluja!“, jubelt es fröhlich gestern Vormittag in der Potsdamer Straße 187.
Das Kulturamt Mitte plant am 6. September eine Kulturnacht in der Potsdamer Straße.
Allein an den öffentlichen, allgemein bildenden Schulen ging sie von 339100 auf 331000 zurück. Insgesamt gibt es jetzt 64000 Schüler weniger als 1994.
Die Handballer der Reinickendorfer Füchse wollten schnell in der Bundesliga aufsteigen – doch daraus wird wohl nichts
Nicht selten sind Polizei und Feuerwehr bei Einsatzfahrten in Unfälle verwickelt – häufig, weil andere Verkehrsteilnehmer Martinshorn und Blaulicht ignorierten. Eine offizielle Statistik über Unfälle mit Polizeifahrzeugen gibt es nicht.