zum Hauptinhalt

Heute erwischen Sie mich untypisch. Ich leite die Deininger Unternehmensberatung, wir sind Headhunter für Führungskräfte.

Nicht Pflastersteine, sondern klein gesägte Teile des Holz-Parketts sollen helfen, den Umbau der Kreuzberger Tanzhalle zu finanzieren

Von
  • Ariane Bemmer
  • Matthias Oloew

Sie sind der Modetrend des Sommers, aber bei Verkehrskontrollen gar nicht gern gesehen: Badelatschen mit Zehenriemchen und Gummisohle, auch „FlipFlops“ genannt. Mit ihnen rutscht man nämlich leicht von den Pedalen ab – und verursacht dann „meist sehr unschön“ anzusehende Unfälle, weiß Detlef Thiele, Verkehrsexperte beim Polizeipräsidenten.

Man nehme 32 Schaufensterpuppen, umhülle sie mit Plastikfolie und stelle sie in eine ShoppingMeile, in diesem Fall in die Potsdamer-Platz-Arkaden, und was passiert? Schon werden sie fotografiert.

Der Glienicker See bleibt nach der Verseuchung der Ufer-Bäume gesperrt. Fahnder ermitteln, ob sich der Frevler freien Blick verschaffen wollte

Von Cay Dobberke

Ralph und Ingo Woesner sind Schauspieler, Regisseure und Requisiteure in einem. Derzeit spielen sie im Kreuzberger Kinderzirkus Cabuwazi das Stück „Amphitryon“

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die neuen Leiden des Sisyphus Ende April war der Gipfel des Berges fast erreicht. Mühsam, Zentimeter um Zentimeter, wurde die steinerne Kugel nach oben gerollt.

Vor 25 Jahren beschleunigte Charlottenburg die Zustellung von Baugenehmigungen BERLINER CHRONIK Mit einer personellen Blitzaktion will der Charlottenburger Volksbildungsstadtrat Hartmut Röseler jetzt der Bautätigkeit in seinem Bezirk auf die Sprünge helfen. Wie Röseler erklärte, „schmorten“ bereits bearbeitete Bauanträge bis zu sechs Wochen im Rathaus, ehe sie geschrieben und verschickt wurden.

So wie hier beim BerlinBummel lasse ich mich im Hotel beim Frühstücksbuffet oder in der Kirche nicht blicken. Erst recht nicht in meinem Job als Landeswettbewerbsleiter von „Jugend forscht“.

Die AsienPazifik-Wochen, die in der Hauptstadt seit 1997 alle zwei Jahre ausgerichtet werden, sind eine Initiative des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Insgesamt 17 asiatische Länder informieren dieses Jahr auf mehr als 250 Veranstaltungen über ihre Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Das Programm für die letzte Folge unserer Ferienserie „Der perfekte Tag“ muss leider um einen Programmpunkt gekürzt werden. Wegen Krankheit fallen der Polounterricht, der für zehn Leser von 14 bis 18 Uhr auf der Reit und Poloanlage Finkenkrug stattfinden sollte, und das anschließende Grillessen leider aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })