Es gibt noch einen Grenzwachturm in Mitte. Gestern ist er Gedenkstätte geworden. Die endliche Geschichte einer Mauerpartnerschaft
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.08.2003
Zur Schaubühnen-Party traten Kritiker und Schauspieler gegeneinander an
Vor 25 Jahren streikten im Tegeler Gefängnis die Häftlinge BERLINER CHRONIK Mit einer sogenannten Streikaktion versuchten gestern 32 Insassen des Hauses I der Justizvollzugsanstalt Tegel ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, häufiger als einmal im Monat einkaufen zu können. Zu der als Warnstreik bezeichneten Arbeitsverweigerung hatte die Insassenvertretung des Hauses aufgerufen.
Das Parkverbot auf dem Schlossplatz wird nicht ernst genommen – auch von der Polizei nicht
In der Stadt riecht es jetzt an vielen Stellen unangenehm. Der Regen hat Blätter und Dreck in die Kanalisation gespült – dort fault vieles vor sich hin
Mitte: Flut nach Wasserrohrbruch
Die Junioren des Wirtschaftsverbands VBKI feierten auf dem Auswärtigen Amt
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad sorgt sich um die Weihnachtsbäume „Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Nein, das soll kein Witz sein.
Der Täter ist wieder auf freiem Fuß
Zum Jugendturnier der Füchse reisten 2000 junge Handballer an
In Schweden werden die beiden EisbärenSpieler wohl noch eine Weile behalten. Eine Auslieferung nach Deutschland sei unwahrscheinlich, sagte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums.
Im Botanischen Garten Berlin kann man jetzt spazieren gehen, ohne sich groß zu bewegen. Unter www.
Dreizehn Bewerber für die Steglitzer Bühne
Über fast menschenleere Straßen läuten am Sonntag die Glocken der evangelischen Kirche „Zur Frohen Botschaft“. So heißt die 1910 geweihte Kirche in Karlshorst seit 1956.
Engagierte Firmen gesucht
Technikhochschule hofft weiter auf einen raschen Umzug in das verwaiste Industrieviertel Schöneweide
Die älteste erhaltene Orgel Berlins soll sie sein, die AmalienOrgel in der Kirche „Zur Frohen Botschaft“ in der Weseler Straße 6 in Karlshorst. Der Orgelbauer Peter Migendt baute sie 1753 für Prinzessin Anna Amalia von Preußen, eine jüngere Schwester Friedrich II.
Auf den Schulweg machen sich ab heute in Berlin 27500 Erstklässler. Am Sonnabend haben die Kinder mit Eltern und Lehrern gefeiert und sich schon mal ihre Klassenräume angesehen.
Manchmal stinkt es in Berlin zum Himmel. Muff steigt aus der Kanalisation, zieht durchs Fenster in die Küche, ins Schlafzimmer.
Etat-Beratung: Senator Strieder soll hundert Millionen Euro für Schulen und Straßen locker machen
Mit Verlosung für Leser
Bissiger Kampfhund verletzte Passanten in Neukölln – die Polizei erschoss das Tier auf der Straße
Die Tage des Lieblingsclubs von Reich und Schön sind gezählt – am jetzigen Ort. Wohin steuert das Flaggschiff des Berliner Nachtlebens?
Berlin: Sonderzug aus Polen ausgebremst Ausstellung zum Jubiläum der Strecke nach Stettin verschoben
Die künftigen EUNachbarn Deutschland und Polen trennen noch Welten. Zumindest bei der Eisenbahn.
GAZETELER RÜCKBLICK Ein Blick in türkische Zeitungen – diesmal in das Werbeblatt „Post“ Nicht nur deutschen, auch türkischen Haushalten werden jetzt die Briefkästen mit Gratiszeitungen verstopft, die sich durch Werbung finanzieren. Eine davon ist die „Post“, die erst seit kurzem erscheint.
Vorwurf Vergewaltigung: Zwei Spieler der Eisbären wurden nach dem Trainingslager von der Polizei festgenommen und verhört