Heike Makatsch beim Festival
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.08.2003
Das Ende des Campens: Die Wohnmobile sollen endgültig weg
An einigen Schulen warten Eltern noch auf die Lieferung der Verlage – oder wissen nicht einmal die Titel der Werke, die sie anschaffen müssen
der die Tat gestanden hat
Vor einem Jahr verkaufte der Alt-Playboy Rolf Eden seine Diskothek am Kurfürstendamm. Und plötzlich wird das „Big Eden“ zum angesagten Ort mit Gastgebern von Alexander Hacke bis Gloria Viagra
Gegen Fahrer wird ermittelt
Stretchlimousinen werden immer beliebter
Supermarktketten wollen überall neue Filialen bauen Bürgerinitiativen wehren sich – bisher wenig erfolgreich
Ein Selbstständiger hilft beim Ikea-Möbel-Transport – und bekommt es mit Ikea zu tun
Für Beratung und Klagen von Hilfeempfängern gibt es geringe Honorare
Lectures für internationale Gäste
Anklage wegen Mordversuchs
Unter dem Motto „Amazonen ein Barockpasticcio“ präsentiert das Museumsinselfestival ab Freitag Szenen aus Opern von Carlo Pallavicino (1630-1688). Im Miletsaal des Pergamon-Museums spielen die drei Sopranistinnen Almut Krumbach, Barbara Christina Steude und Doerthe Maria Sandmann, sagte eine Sprecherin.
Lesermehrheit für Hausbesuche
Die Parteispitze könnte sich Schwarz-Grün durchaus als eine Zukunftsoption vorstellen: An der Basis sind nur 25 Prozent dafür
Angriff auf Kameramann im U-Bahnhof / Private Sicherheitsleute sind oft gnadenloser, als BVG und S-Bahn lieb ist
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über große Pläne des kleinen Aquariums Wir hielten unser Berliner Aquarium stets für das Größte. Eine Institution, eine unverrückbare, feste Burg in der Budapester Straße, was auch an dem Aussehen des Bauwerks liegen mag.
Eine Störung im elektronischen Stellwerk Westkreuz brachte gestern den SBahn-Verkehr auf der Wannseebahn völlig durcheinander. Zwischen den Stationen Botanischer Garten und Wannsee fielen Züge komplett aus oder fuhren nur alle 20 Minuten.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Japanische Schnurbäume als Naturdenkmal BERLINER CHRONIK Nummer elf im Buch der Weddinger Naturdenkmale soll demnächst eine Gruppe Japanischer Schnurbäume werden, die vor einer Schule in der Pankstraße wachsen. Ihr Alter wird auf 50 bis 60 Jahre geschätzt, ihre Höhe auf maximal 15 bis 20 Meter.
Fraktionschef Ratzmann fordert Konzept für Beteiligungen
Den früheren BoxWeltmeister Graciano Rocchigiani hat sie zu mancher „Runde“ vor Gericht begleitet. Gestern aber saß Christine Rocchigiani selbst auf der Anklagebank.
„Neunzig Jahre sind schon ein Grund zum Feiern“, heißt es im ZooAquarium. Gefeiert wird in Form von Sonderveranstaltungen für die Besucher.
Grimme-Preisträger Jo Baier beginnt heute mit den Dreharbeiten zum ARD-Projekt „Stauffenberg“
Ein Finanzfachmann und Motorrad-Begeisterter: Der Berliner Christian Grüne spielte in den letzten Tagen des Dramas eine wichtige Rolle: Er war Dolmetscher der Entführer
Finanzsenator fordert Übernahme des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Massive Einbußen für 95 000 Beschäftigte möglich
Der Bund der Vertriebenen (BdV) lässt nicht locker: In Berlin soll in jedem Fall eine nationale Dokumentations und Begegnungsstätte entstehen, die „ausgehend vom Schicksal der deutschen Vertriebenen den Blick auch auf das Vertreibungsschicksal anderer Völker lenkt“. Bevorzugter Standort für wechselnde Ausstellungen, ein Archiv und eine Gedenkhalle ist der alte Bunker in der Kreuzberger Fichtestraße.
Zum Jubiläum hat das Zoo-Aquarium ehrgeizige Pläne: Es will einen Anbau, in dem richtig große Haie ihr Gebiss zeigen können. Noch allerdings fehlt das Geld
Das Kleidungsgeschäft ist seit der Euro-Einführung in der Krise
In Reinickendorf will der Abfallentsorger Alba Europas modernste Aufbereitungsanlage für Hausmüll bauen. Rund 38 Millionen Euro will das Unternehmen auf dem Gelände der ehemaligen Kupferraffinerie nahe des vorhandenen Firmenstandortes an der Flottenstraße investieren, teilte der Entsorgungskonzern mit.
Es scheint so simpel zu sein: Einfach nach Florida oder Gran Canaria auswandern, den Bauch in die Sonne halten und fürs Nichtstun Sozialhilfe aus Deutschland kassieren. Aber ganz so einfach ist es denn doch nicht.
„Vereinbaren statt diskutieren“
Der Bendlerblock, Stauffenbergstraße 11 14 und Reichpietschufer 72 - 76 in Tiergarten, war unter den Nazis Sitz des Oberkommandos der Wehrmacht. Heute ist es der Berliner Amtssitz des Bundesverteidigungsministers.
Nach zwei gescheiterten Abschiebeversuchen Mitte Juli versucht die Senatsinnenverwaltung, den abgelehnten kongolesischen Asylbewerber Raphael Batoba nun doch auszufliegen. Der 37Jährige wurde am Montag auf der Ausländerbehörde festgenommen und soll „so schnell wie möglich“ abgeschoben werden, sagte Sprecher Peter Fleischmann.