Gesellschaft verzichtet aber auf kompletten Umzug von München nach Berlin – weil Tempelhof dicht gemacht wird
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.11.2003
Pfarrer kritisieren Kardinal Sterzinsky: Rom soll Visitator schicken
Rudolf Blomeyer
Versuch’s mal mit Gemütlichkeit – sagte sich Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) kippte eine Verwaltungsvorschrift. Diese besagte: Wer als Gastwirt Sitzplätze für seine Gäste bereit hält, musste auch Toiletten anbieten.
Karneval meidet Brandenburger Tor
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über den psychologisch schonenden Abriss Ein großes psychologisches Problem. Wie macht man den unerbittlichen Es-wardoch-nicht-alles-schlecht-Ostalgikern klar, dass der Palast der Republik nun endgültig auf den Laster kommt?
Architekturexperten begrüßen Stadtplanung nach historischem Vorbild, wollen aber moderne Häuser
„Publishers’ Night“ in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom
Für ihren Sohn änderte Tanja K. ihr Leben. Jetzt sitzt sie vor Gericht
Im Zentrum sollen Häuser nach mittelalterlichen Ausmaßen entstehen. Ein Testballon für das Klosterviertel könnten die Wohnhäuser auf dem Friedrichswerder sein
Drei Beamte teilten sich 215 Euro Jetzt droht ihnen die Entlassung
Hans Förtsch
Der Bertelsmannkonzern weihte gestern seine Repräsentanz mit viel Pominenz Unter den Linden 1 ein
Nicht nur sinnbildlich, sondern auch bautechnisch ist der Palast der Republik ein gesunkenes Schiff: Er steht auf einer 180 mal 85 Meter großen Betonwanne im Grundwasser. Würde man ihn einfach abreißen, könnte das erleichterte Fundament an die Oberfläche steigen.
2005 wird mit dem Abriss begonnen. Bis Geld für den Schlossneubau da ist, soll Gras über den Platz wachsen
Keine Genehmigung für Einsatz großer Maschinen von Ryanair
Monika Maron bei Kiepert
Berlin: Strieder will schneller sparen SPD-Chef schlägt vor, bis 2007 geplante Kürzungen vorzuziehen
Nach dem Urteil zur Verfassungswidrigkeit des Landeshaushalts hat SPD-Landeschef Peter Strieder vorgeschlagen, „bereits beschlossene Konsolidierungsschritte zu beschleunigen“. Er meint damit Sparmaßnahmen aus der Finanzplanung bis 2007, „die zwei oder drei Jahre vorgezogen werden könnten, ohne das uns alles wegbricht“.
47-jähriger Polizist war lebensbedrohlich verletzt worden
Ärzte sollen bei Baby falsche Narkose angewendet haben
Der ehemalige Chef der zur Bankgesellschaft Berlin gehörenden Landesbank Berlin (LBB), Ulf Decken, ist mit seiner Klage gegen seine im März 2001 erfolgte Kündigung gescheitert. Nachdem Decken bereits den Prozess vor dem Landgericht verloren hatte, hat nun auch das Kammergericht die Berufung Deckens abgewiesen.
Zum 75. tourt James Last 2004 durch Europa – Berlin ist am 29. Oktober dran
Kritik am zentralen Stellenpool: „aufwendig und bürokratisch“
Neue Vorwürfe gegen Muslimischen Verein, der in Schulen auftritt. Ministerium prüft
Pläne für die Bauakademie
Parlamentsausschüsse segnen Gesetzentwurf ab
Die Nachfrage nach den HarryPotter-Ausgaben der Straßenmagazine, die seit dem 1. November verkauft werden, hält an.
Ein ZDF-Reporter hatte ihr Vorgehen dokumentiert