Wilhelmstraße auf Wunsch der Briten gesperrt. Polizei: Kein Hinweise auf Anschläge
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.11.2003
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber vergleicht Hauptstadtfinanzen Wiener müsste man sein. Dann könnte man ohne schlechtes Gewissen in die Oper gehen oder ins Burgtheater.
Berlin ist viel tiefer in den Miesen als andere europäische Hauptstädte. Das hat die PDS in einem Metropolenvergleich herausgefunden – und daraus leitet sie Forderungen ab
Gestern kamen über 1000 Fische am Dom-Aquarée an. Montag soll die Unterwasser-Landschaft öffnen
Schönefeld liegt bei der Steigerungsrate weit vorne
Berlinerin ersteigerte Vormittag mit Renate Künast zur Grünen Woche
30-Jähriger soll fünf schwerstkranke Patienten in der Klinik getötet haben – doch die Beweise sind dünn
BMW liefert Berlins Polizei weitere 100 Autos und übernimmt die Wartung. Aber gemütlicher war es im VW-Bus
Show-Nachwuchs im Wettstreit
Marcel Reif moderierte Benefiz-Gala
Im Prozess um die angebliche Entführung und Vergewaltigung der türkischen Schülerin Sümeyya K. sind die beiden Angeklagten freigesprochen worden – und zwar „in allen Punkten“, wie Anwalt Thomas Wüst sagte.
Seit 25 Jahren macht Igor Jedlin magisches Theater. Dank Harry Potter sind Illusionisten sehr gefragt
Religionsstunden streichen, Schulen schließen, Entlassungen: Das Erzbistum Berlin muss weitere sieben Millionen Euro einsparen
Ikea in Schöneberg öffnete inoffiziell schon zwei Tage früher – für seine Stammkunden. Andere Möbelhäuser wollen in die Nachbarschaft ziehen
Als Petra Akaraci am Dienstag früh in die Moschee am Columbiadamm wollte, hatte sie keine Chance mehr. Weit über 3000 Gläubige kamen dort am ersten Tag des dreitägigen Zuckerfestes zusammen, mit dem die Muslime das Ende ihres Fastenmonats Ramadan feiern.
Berlin will illegal kassierte Prüfungsgebühren nicht zurückzahlen
Panschereien mit Farbstoffen, Glyzerin und Zucker – 100000 Flaschen wurden sichergestellt und vernichtet
Leere Klassenzimmer und ausgelassene Feiern: Das Ende des Fastenmonats Ramadan prägte gestern das Leben in einigen Innenstadtbereichen. Zehntausende Schüler moslemischen Glaubens waren vom Unterricht freigestellt, um das Zuckerfest zu begehen.
Bizarrer Auftakt im Prozess gegen Neonazi, der Ströbele schlug
Die Studentenproteste bringen neuen Schwung in die Debatte über die Betrugsaffäre. Und machen ein Volksbegehren wahrscheinlicher
ist ein „Meinungsaustausch“
Vor 25 Jahren berichteten wir über Orgelbauer Ernst Bittcher in Zehlendorf BERLINER CHRONIK Die beiden nebeneinander auf der Prüfbank stehenden Pfeifen geben einen auf- und abschwellenden Ton von sich. Vorsichtig verändert Orgelbauer Ernst Bittcher die Lage des Stimmdeckels der einen Orgelpfeife, bis die Interferenz, die gegenseitige Beeinflussung der beiden Schallquellen, nicht mehr zu hören ist.
Zum Schluss ein Feuerwerk abbrennen? Das macht doch fast jeder Star.
AOK droht mit Klage: Abbau laut Krankenhausplan reicht nicht
Verkehrsverbund will die verbilligte Monatskarte für Fahrten nach 10 Uhr zunächst neun Monate lang testen. Tickets auch für Hunde
Fronten im Verbotsstreit verhärtet
Die Polizei macht jetzt auch Fotos von Verkehrssündern aus ganz normalen Streifenwagen – um Temposünder stärker abzuschrecken