Die ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John nimmt Muslime gegen Ressentiments in Schutz
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.11.2003
Nun mal langsam: Berlin mag die Hauptstadt des Trubels, der flüchtigen Attraktionen sein – auf den Stadtbildern von G. L. Gabriel hat diese Atemlosigkeit keinen Platz. Ihre Kunst ist nicht die des schnellen Pinsels, sondern entsteht in monatelanger Annäherung an das gewählte Motiv. Andreas Conrad hat sie in ihrem Atelier besucht
Eine Unterhaltungsarena, die auch politische Kampfstätte war: Vor 30 Jahren wurde der Sportpalast abgerissen
Rechnungshof kritisiert Bau-Chaos
Am Dienstag stand sie noch im Frankenwald, am Mittwoch schon am Alex: Über Nacht kam die 28 Meter hohe Fichte per Lastwagen nach Berlin. Sie wurde mit kleinen Bäumen gepolstert, damit keine Äste abbrechen.
Harte Kritik aus der Hamburger Bürgerschaft an der Wirtschaftspolitik des Berliner Senats
Die Homepage der JVA Tegel wird weltweit angeklickt. Deshalb gibt es sie jetzt auch auf Englisch
Bremer Bürgermeister wird Ritter „Wider den tierischen Ernst“. In Berlin probiert er schon mal den Narrenkäfig aus
93 Auszubildende werden trotz Zusage doch nicht übernommen
Die Fichte am Breitscheidplatz regt Berlin auf – und die Stadt Winterberg bietet beschämt Ersatz an
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen möglichen Gasspeicher im Grunewald BERLINER CHRONIK Berlin wird möglicherweise in einigen Jahren einen riesigen unterirdischen Gasspeicher haben, in dem Reservevorräte langfristig gelagert werden können. Die jetzt abgeschlossene Untersuchung der Preussag, die die sogenannte Gasblase unter dem Grunewald im Auftrag der Gasag ausgemessen hat, kam zu dem Ergebnis, daß etwa 200 Millionen Kubikmeter in der porösen, 800 Meter tief gelegenen Erdschicht als Speicher nutzbar sind.
Mit dem „BerlinBild V“ von G. L.
Finanzsenator fordert die Berliner Verwaltung auf, bis zum 21. November überarbeitete Haushaltspläne zu liefern
Jetzt sitzen sie abwechselnd auf der Anklagebank hinter Panzerglas im Saal 700 des Moabiter Kriminalgerichts: Rabih Ali-K. und sein Cousin Yassin Ali-K.
Die BVG und die SBahn bekämpfen sich weiter. Jetzt darf die BVG nach einem Beschluss des Kammergerichts auf Antrag der S-Bahn nicht mehr die Rabattaktion in den Kaiser’s-Geschäften unterstützen.
Artisten wollen weiter wilde Tiere halten. Deswegen legten sie mit ihren Protesten gestern die Innenstadt lahm
Für ein Sondergastspiel mit der Kelly-Family kommt Roncalli ausnahmsweise nach Berlin
Schüler-Ehrung bei Thierse
Spendenaktion des Tagesspiegels: Wer kann sich bewerben?
Investorengruppe um Helmuth Freiherr von Maltzahn plant, den Verkauf von KPM-Geschirr mit einer Open-Air-Bühne anzukurbeln
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber sieht vor lauter Demonstrationen den Sinn nicht Das Leben ist ungerecht. Nehmen wir die Zirkusdirektoren.
Die Koalitionsfraktionen SPD und PDS stimmten gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses gegen den Widerstand von CDU und Grünen für die „Einrichtung eines zentralen Personalüberhangmanagements“. Die FDP enthielt sich der Stimme.
Nach Rechnungshof-Kritik erstattet CDU Strafanzeige gegen Strieder
Polizei prüft Zusammenhang von Überfällen auf drei Damen
Bei einem Verkehrsunfall wurde gestern Abend in Prenzlauer Berg ein Autofahrer getötet. Drei Menschen, die an einer Straßenbahnhaltestelle warteten, erlitten leichte Verletzungen.
Das 101,425 Kilometer lange Busspurnetz soll den Ladenöffnungszeiten angepasst werden. Die Stadtentwicklungsverwaltung hat den Bezirken empfohlen, die Gültigkeit der Busspuren werktags grundsätzlich bis 20 Uhr und sonnabends bis 18 Uhr zu verlängern.