Pro&Contra: Anrufer gegen Verbot von Wildtieren im Zirkus
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.11.2003
Degussa-Konkurrent spricht von Preisabsprachen und will klagen
Das Polizeiorchester tritt noch elf Mal vor seiner Auflösung auf
Er kam, sang und siegte. Das Kurz-Konzert von Robbie Williams machte aus Schauspielern jubelnde Groupies und aus der Premierenfeier zum Unterwasser-Trickfilm „Findet Nemo“ die tollste Party des Jahres.
Klaus Uwe Benneter marschiert schon lange mit dem Kanzler. Jetzt kandidiert der Berliner für den SPD-Bundesvorstand
ist aus dem Koma erwacht
U-Bahnhof dicht, Geschäfte stundenlang geschlossen. Händler drohen der Baufirma jetzt mit Klagen
Die CDUgeführte hessische Landesregierung entdeckte im Sommer 2003 ihr Herz für Zirkustiere: Sie stellte im Bundesrat den Antrag, die Haltung von wild lebenden Tieren in Zirkussen zu untersagen. Am 17.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber fühlt mit dem Baggerführer vom Ku’damm So schnell kann das gehen: Die Frühstückspause ist noch nicht in Sicht, da hat ein Berliner Baggerführer ein Stadtviertel lahm gelegt. Mit einem Knirschen wird der Baggermeißel in die Gasleitung gefahren sein, dann ein Pfeifen – und schon ist der Baggerfahrer vom Idol kleiner Jungs zur Unperson geworden, beladen mit den Flüchen tausender Autofahrer, beworfen mit den Anklagen der Geschäftsleute am Ku’damm.
Berlin hat bundesweit die meisten Klinikmediziner. Statistisch wären 2000 Stellen verzichtbar. Deshalb lehnen die Kassen Neueinstellungen ab
Rollbergviertel und Soldiner Kiez entwickeln sich zu No-go-Areas
240 Euro Strafe wegen des Erschwindelns von 50 Euro
In neun Tagen öffnet Berlins dritter Ikea – am Sachsendamm in Schöneberg
Zuverlässiger als mit den Prüfgeräten kann man Falschgeld nach Ansicht von Polizeiexperten mit einem gründlischen Blick Falschgeld erkennen. Die silbernen Hologramme zum Beispiel können Kriminelle höchstens ansatzweise imitieren.
16000 Unterschriften hat die „Initiative Berliner Bankenskandal“ bisher für ein Volksbegehren gesammelt, das unter anderem die Auflösung der Berliner Bankgesellschaft fordert. Um ein solches Volksbegehren zuzulassen, benötigt die Initiative 25000 Unterschriften.
Weil Eitelkeit ja keine Frage des Alters ist, hat sich nun auch jemand gefunden, der die Schönste der gehobenen Jahrgänge küren will: Miss Senior soll sie heißen und ermittelt wird sie am morgigen Mittwoch unter 200 Bewerberinnen. Die Teinahmebedingungen waren einfach: Mindestens 59 Jahre altmuss die Bewerberin sein.
In Berlin beginnt ein Prozess wegen Menschenhandels – er berührt auch die Affäre um Michel Friedman
Zum ersten Mal treffen sich die Oppositionsfraktionen im Abgeordnetenhaus zu einer gemeinsamen Sitzung, um über die Folgen des Verfassungsgerichtsurteils zum Haushalt zu beraten. Das hat vor allem praktische Gründe, weil der Prozessbevollmächtigte von CDU, FDP und Grünen, Michael Kloepfer, nicht durch alle Fraktionen tingeln will.
Noch nie waren so viele Blüten im Umlauf wie in diesem Jahr. Die Qualität der Nachahmungen wird immer besser
Nach den Terroranschlägen auf zwei Synagogen in Istanbul haben die Berliner CDU und FDP gefordert, den Objektschutz in Berlin zu verbessern. Die Anschläge hätten gezeigt, dass die Terrorgefahr „weiter akut“ sei, sagt Frank Henkel, der innenpolitische Sprecher der CDU.
In der „Schule der Trunkenheit“ in der Victoria Bar wird der Gast mit Getränken und Geschichten abgefüllt
Häftling wegen Vergewaltigung eines Mitgefangenen vor Gericht
Einige junge Anwälte wollen ihre Dienste zum Kunden bringen. Sie eröffnen Kanzleien in Supermärkten, Drogerien und Fußgängerzonen. Ein Besuch bei Karstadt
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Eröffnung eines Freizeitheims für Türken BERLINER CHRONIK Das zweite vom Senat geförderte Freizeitheim für die 85000 Türken in Berlin wurde gestern in zwei Etagen des ehemaligen Wohnhauses Lützowstraße 32 eröffnet. Das Haus in Firmenbesitz stand leer und war zunächst für bezirkliche Einrichtungen vorgesehen, ehe es von der Arbeiterwohlfahrt als Begegnungs- und Beratungszentrum umgebaut wurde.