zum Hauptinhalt

„Cannabis kann Entzündungen hemmen und Muskeln entspannen“, sagt der Berliner Forscher Martin Schnelle. Der Hauptwirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) ist in den USA als Medikament zugelassen – gegen Übelkeit bei Krebskranken und Appetitlosigkeit bei Aidspatienten.

Das Bundesprogramm für den Ausbau neuer Ganztagsschulen gefährdet offenbar bereits existierende Ganztagsangebote: Wie gestern bekannt wurde, soll die bisher kostenlose Ganztagsbetreuung der Kreuzberger LenauGrundschule gebührenpflichtig werden. Die Gesamtelternvertretung und auch die Schulleitung befürchten nun, dass sich ausgerechnet sozial schwache Familien aus dem Nachmittagsbetreuung abmelden, um die Hortkosten zu sparen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Landesanstalt für LebensmittelChemie BERLINER CHRONIK So lange es sie gibt – seit 1901 also – ist die Landesanstalt für Lebensmittel-, Arzneimittel- und gerichtliche Chemie ein Provisorium geblieben. Dies war so, als sie im Polizeipräsidium am Alexanderplatz untergebracht war; und auch nach dem Umzug in ein ehemaliges Gerichtsgebäude in der Kantstraße blieb es so.

Bei einem Zusammenstoß mit einem BVGBus erlitt Dienstagvormittag auf der Grabbeallee in Niederschönhausen ein 34 Jahre alter Radfahrer tödliche Verletzungen. Er ist bereits der 24.

Die acht Bilder der Serie „Berliner Blicke“ werden gemeinsam ausgestellt – nur für Tagesspiegel- Leser

Von Andreas Conrad

Vor einem Jahr stürzte sich die Künstlerin Janine F. aus dem Tacheles in den Tod. Eine ihrer Skulpturen steht noch im Kunsthaus in Mitte

Von Jörn Hasselmann

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber sieht das Licht am Ende der Rangliste Es ist nicht kalt. Wir sparen Heizkosten.

Wenn die Grundsanierung in Angriff genommen wird, steht einer schnellen Aufnahme des Naturkundemuseums in die LeibnizGemeinschaft nichts mehr im Weg, obwohl bereits vier weitere Institute auf der Warteliste stehen. Von jährlichen Kosten für das Museum (derzeit 8,58 Millionen Euro pro Jahr) würde die Leibniz-Gemeinschaft den Forschungsanteil übernehmen (rund 80 Prozent), der dann zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von den Ländern getragen würde.

Eine vollständige Sanierung des Museums würde 128 Millionen Euro kosten. In den kommenden Jahren sollen zunächst 58,1 Millionen Euro für den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Ostflügels (29,6 Millionen) und für die Modernisierung und den Umzug der Ausstellung (28,5 Millionen) aufgebracht werden.

Zum 14. Mal wurde am Mittwochabend in der Jüdischen Gemeinde in Charlottenburg der HeinzGalinski-Preis verliehen: In diesem Jahr erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung Jan Philipp Reemtsma für seinen „aufrichtigen Umgang mit der NS-Geschichte“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })