Mädchen erkrankte an Pseudokrupp – Gericht sah keine Behandlungsfehler
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.11.2003
In einer EnqueteKommission dürfen nicht nur Abgeordnete, sondern auch externe Sachverständige mitarbeiten. Sie hat die Aufgabe, „gesetzliche Regelungen und andere vom Parlament zu treffende Entscheidungen“ vorzubereiten.
Bei der Weihnachtsbeleuchtung liegt der Boulevard Unter den Linden vorn: In Mitte schaltet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Lichterglanz schon am morgigen Freitag ein. Die Botschafter der USA und Russlands werden mit dabei sein.
Nur jeder zweite Mord wird entdeckt, sagen Gerichtsmediziner. Ein neues Gesetz soll das ändern
Erst hatte die Mutter einen Schlaganfall, dann wurde die Wohnung geräumt. Wochenlang musste die Familie in einem Büroraum campieren
Klaus Hoffmann begeisterte mit seinen Inselliedern – und einer Zugabe für den Regierenden Bürgermeister
50 imitierte Stars auf der Tipi-Bühne
Kritische Situationen am Steuer erleben Anfänger besonders häufig. Deshalb gilt für sie die zweijährige Probezeit nach dem Erwerb des Führerschein.
Zahlreiche Unterschriften für Aufruf gegen antiisraelischen Aufmarsch / Route geändert
Die BVG will Fahrgäste beim Einsteigen in den Bus wieder kontrollieren. Zunächst dürfen Fahrgäste auf einigen Linien versuchsweise nicht mehr durch die mittlere und hintere Tür ins Fahrzeug, sondern nur noch vorne beim Fahrer.
Streit um Wertheim-Grundstücke am Leipziger Platz vor dem Ende – doch ein Baubeginn ist noch nicht abzusehen
Isle Pätau (79) wurde zur Miss Senior gekürt – keine einfache Wahl
Ein SEK-Kommando brachte Kazem Darabi in Dresdner Gefängnis
Bei Pomp, Duck and Circumstance löffelte eine Jury in tiefen Tellern
Wer richtet, sollte auch wissen, worüber eigentlich. Deshalb haben sich Berliner Strafrichter im September in einem Polizeibus durch die Stadt fahren und diesen mit Gegenständen bewerfen lassen.
Ein Neonazi und Ex-Unterfeldwebel der Stasi steht im zweiten „Landser“-Prozess vor Gericht
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Neubau der Reichssportfeldbrücke BERLINER CHRONIK Die kürzlich für den Verkehr teilweise wieder freigegebene Reichssportfeldbrücke am Olympiastadion erhielt jetzt auch die Postamente, welche die Brückengeländer zu beiden Seiten begrenzen. Die alten Postamente bestanden aus Kalksandbeton und waren nicht mehr reparabel.
Bis zum Großen Stern, so schien es, hätten die Springer am Brandenburger Tor gestern fliegen können. Doch die Optik täuscht.
Berlin wird im Jahr 2004 nur rund 250 Lehrer einstellen. Dies teilte die Senatbildungsverwaltung am Mittwoch mit.
Sohn Peer will anderen Betreuer als Diepgen – sagt aber nicht, wen
Initiative für Zwischennutzung ist gegen frühen Abriss. Sie plant ein 1000-Tage-Kulturprogramm und will das Haus dafür herrichten – mit ungewöhnlichem Brandschutz
Annette Spieler, Rektorin der Fichtelgebirge-Schule in Kreuzberg sorgt sich um ihre Kinder. „Wir müssen zur Zeit beobachten, dass die Kinder im Unterricht sehr unruhig und unkonzentriert sind und deshalb weniger leisten können“, schrieb sie jetzt in einem Brief an die Eltern.
Antijüdische Parolen auf Bauschildern und Elektrokästen
Im April geht der Musiksender MTV in Berlin auf Sendung. Am Hauptsitz wird gebaut, die Mitarbeiter ziehen um
Sarrazin lehnt Forderung nach zusätzlichen Stellen ab
Diplomatentreff im „Curtain Club“
Enquete-Kommission zur Sanierung Berlins geplant
„Wir sind Helden“ spielen gleich an zwei Tagen in Berlin. Trotzdem waren alle Karten im Nu weg
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sorgt sich um das Bild Berlins in Russland Es muss ungefähr so gewesen sein, dass die Moskauer Fernsehproduzenten für ihren Big-Brother-Ableger ein Land gesucht haben, in dem ihren Kandidaten die unvorstellbarsten Qualen drohen. Aber wo könnte das sein?
Junge Russen irren hungrig für eine TV-Show durch Berlin? Nicht ganz
Bürgerplattform in Oberschöneweide war im Kampf um die Fachhochschule erfolgreich
Die Eltern wollten nicht ohne ihre Tochter zum Prozess erscheinen. Sie bugsierten den Kinderwagen in den engen Gerichtssaal.
Sechs Mädchen und Jungen räumten seine Wohnung aus – er musste zuschauen
Münchener Star-Kellner verpflichtet
Drastische Kürzungen beim katholischen Religionsunterricht