Mit mehreren Messerstichen ist der 58jährige Klaus E. in seiner Wohnung in der Gehsener Straße 99 in Köpenick ermordet worden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.02.2004
Seit dem 15. Januar, 13 Uhr, wird der 56jährige Reinhard Z.
Warum Oscar-Kandidatin Charlize Theron in Berlin Hunde suchte und Cate Blanchett Reiten lernte
Was im Neuen Tempodrom derzeit zu sehen ist
June Galgey betreut die prominentesten Gäste der Berlinale – vom Wecken bis zum Schlafengehen
Vor 25 Jahren berichteten wir über Löcher im Landeshaushalt BERLINER CHRONIK Die im Herbst vergangenen Jahres zwischen den Gläubigern vereinbarte Stützungsaktion für das Kurfürstendamm-Karree bedeutet für den Berliner Landeshaushalt einen Verzicht auf mehr als 15 Millionen Mark Zinseinnahmen. Diese Rechnung machte bei der nicht öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses der Senatsdirektor der Finanzverwaltung, Brunner, auf.
Wie könnte ein Naturkundemuseum der Zukunft aussehen? Ein Rundgang mit Ex-Kultursenator und Ausstellungsmacher Christoph Stölzl
Aufgeben wollen sie nicht. 200 Studenten waren es nach Polizeiangaben noch, die gestern gegen die Bildungspolitik protestierten.
Wegen Millionenlöchern und fragwürdiger Geldspritzen sind sie jetzt wieder Stadtgespräch – Irene Moessinger und ihr Tempodrom. Die Vorgeschichte reicht weit ins alte West-Berlin zurück. Wie ein Traum zu einer Institution und dann zu einem Politikum wurde
Gesperrt auf unabsehbare Zeit: An der Britischen Vertretung ist die Wilhelmstraße zu – zum Verdruss von Wirten und Fußgängern
Loriot läuft mit jugendlichem Schwung in Richtung Bühne. Die Bügel seiner Lesebrille klemmen außergewöhnlich hoch über den Ohren.
Baubeginn für 566 Parkplätze Fertigstellung in gut zwei Monaten
Beifall für „Capriccio“-Show im Wintergarten – und einen speziellen Artisten
In der Charité waren die Ärzte mit einer einmaligen Operation erfolgreich: Stefanie H., seit 15 Jahren unheilbar krank, bekam acht neue Organe auf einen Schlag eingepflanzt
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer weint dem Winterschlussverkauf hinterher Man sollte ja meinen dürfen, dass Einzelhändler was vom Markt verstehen. Davon, warum wer was für wie viel kauft oder kaufen würde.
Brandenburgische Sommerkonzerte luden Sponsoren in die Villa Lemm
Am Holocaust-Mahnmal geht es voran, doch vom wogenden Stelenfeld ist noch nichts zu sehen
Radio Fritz lädt ein zu „Pop 04“
Zehn Fragen an Eberhard Diepgen: Vor 20 Jahren wurde er erstmals zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt
Tourismus-Experten loben die Stadt bei lokaler Reisemesse