Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag die ZilleGrundschule in Friedrichshain verwüstet. Vom Erdgeschoss bis zum dritten Obergeschoss zog sich die Spur der Vandalen, in den Toilettenräumen wurden die Waschbecken von der Wand gerissen und die Wasserhähne aufgedreht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.02.2004
Der Stummfilmpianist Sommerfeld, letzter Vertreter einer versunkenen Ära, wurde mit der Berlinale-Kamera geehrt
Anfang Mai sollen die Freibäder öffnen. Für die Bäder Jungfernheide, Müggelsee, Grünau und Wernersee suchen die Bäderbetriebe noch Pächter.
Er wurde verurteilt wegen Raubes und versuchten Mordes. Dann kam er frei. Jetzt steht Emir O. wieder vor Gericht.
Rolf S., der Schütze vom Regierungsviertel, hat sich selbst getötet.
Die Bäderbetriebe müssen sparen. Deshalb suchen sie langfristig für alle Bäder private Betreiber.
Gericht: Eine Million Euro aus Nebentätigkeit stehen Charité zu
Bernhard Victor von Bülow, besser bekannt als Loriot, ist im Sommer zum Honorarprofessor an die Universität der Künste in Berlin (UdK) bestellt worden. Seine Antrittsvorlesung am gestrigen Freitagabend dokumentieren wir hier.
In der Frauenhaftanstalt in Lichtenberg wäre eine Insassin fast an einer Überdosis Drogen gestorben. Die Wachen fanden sie am vergangenen Dienstag noch rechtzeitig in ihrer Zelle und brachten sie auf die Krankenstation.
Oppositionsparteien entscheiden Anfang kommender Woche über einen Untersuchungsausschuss
Klaus Wowereit und Dieter Kosslick blödeln bei der Berlinale – und ignorieren die Demonstranten
Ein vierjähriges Kind hat am Freitag einen Sturz aus dem vierten Stock eines Wohnhauses überlebt. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, ereignete sich das Unglück am späten Nachmittag in der Rhinstraße in Lichtenberg.
Bildungssenator startet Versuch in mehreren Bezirken. Außerdem sollen Plätze in Schnellläuferklassen künftig nach Intelligenztests vergeben werden
Diane Keaton und Jack Nicholson bei der Pressekonferenz zum Berlinale-Film „Something’s gotta give“
Vor der Tür lauert der Fotografen-Pulk, dahinter der Wahnsinn. Der Berlinale-„Borchardt“-Wahnsinn.