auf New Yorker Schau wie bei Verhüllung des Reichstags
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.02.2004
In ihrem im April 2003 eröffneten „Future Store“ in Rheinsberg bei Duisburg testen die MetroHandelsgruppe und Unternehmen wie IBM und SAP Techniken für den „Supermarkt der Zukunft“. Zielgruppe für den Prototyp sind die ganz normalen Verbraucher.
Christoph Stölzl wird 60. Berlin hat ihm viel zu verdanken, auch wenn sein Ausflug in die Politik wenig erfolgreich war
Ahmed Kurei, der neue palästinensische Ministerpräsident, trifft sich auf seiner ersten Europareise auch mit Rau und Schröder
In Friedrichshain finden die „Marktschreier-Tage“ statt
Wenn die „Pop-Splits“ auf Radio Eins kommen, raten manche Hörer eifrig mit. Die Sendung, die in einem Schöneberger Hinterhof hergestellt wird, präsentiert die Geschichte hinter bekannten Liedern
Ungewöhnliche Ausstellung über Krankheiten in der Charite
Detlev Ganten ist seit Montag neuer Vorstandschef der Charité. Sein großes Ziel heißt: Alle Standorte unter einem Dach vereinen
Immer wieder fordert jemand die Liberalisierung des Cannabis-Handels. „Headshop“-Betreiber freuen sich drauf
Dutzende junge Männer in knallengen Trikots, die ihre gestählten Körper artistisch über Fahrradlenker beugen – Freddie Mercury ist begeistert, als er 1978 unter seinem Hotelzimmer die Tour de France vorbeirauschen sieht (im Bild reckt Dietrich Thurau die Etappensiegerfaust). Er ist in Frankreich, um mit Queen eine Platte aufzunehmen, und packt auf die ein neues Lied drauf: „Bicycle Race“.
Vier Berliner Elitepolizisten sind gestern vom Vorwurf der Körperverletzung im Amt freigesprochen worden. Bei einem Einsatz im Mai 2001 war ein Räuber von einem Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) angeschossen worden.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad hat ein neues Wort gelernt Noch vor kurzem wäre das eine denkbare Frage bei „Wer wird Millionär“ gewesen: Was genau bedeutet das Wörtchen MoMA? a) Es handelt sich um eine auf den FidschiInseln übliche Variante des Kosenamens Mama, b) Es ist die in New-Age-Kreisen übliche Abkürzung für Mother of Mantra, c) So heißt die Fortsetzung des bekannten Kinderbuches „Momo“ mit neuer Heldin, d) Es handelt sich um … Ja, um was denn nun genau?
Eine Bürgerinitiative hat schon 8000 Unterschriften gesammelt und ist auf Erfolgskurs Der Senat muss voraussichtlich im April entscheiden, ob der Antrag verfassungsrechtlich zulässig ist
Berlin putzt sich in dieser Woche für fünf Staatsgäste heraus. Als erster kam Palästinas Ministerpräsident
Im vergangenen Sommer wurde der Rapper Maxim von einem Rentner erstochen. Heute beginnt der Prozess
In einigen Berliner Supermärkten können Kunden ihre Waren bald selbst scannen – doch nicht alle Händler vertrauen der neuen Technik
Die Landesbank Berlin muss dem Bundesverband der rechtsextremen NPD vorläufig ein Girokonto eröffnen. Dies entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag veröffentlichten Beschluss, mit dem es einem Eilantrag der NPD stattgab.
Kritik am Millionensponsoring für das Tempodrom übt jetzt nicht nur die Opposition. Auch SPD und Wirtschaftsforscher haben Bedenken. Senator Strieder verteidigt sein Vorgehen
Berlin soll in diesem Jahr weltweit als EinkaufsMetropole beworben werden. Das kündigten Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) und Vertreter des Einzelhandelsverbands an.
Ein Theologe gründete die erste Bürgerstiftung in Neukölln
er wollte Schulden zurückzahlen
Für viele ist der Song ein Muss zum Geburtstag, für manche nervige Dudelei, und nur wenige hören darin die Forderung des Sängers nach einem Gedenktag für den 1968 ermordeten Bürgerrechtler Martin Luther King. 1980 kam das Lied heraus.
Immer zum Wochenanfang müssen sich die MoMA-Bilder von den Besuchermassen erholen
Seit Kindertagen träumt Linda Perry davon, einmal mit Steven Tyler und seiner Band Aerosmith auf Tour zu gehen, und muss sich dafür auslachen lassen. Weil sich niemand die kleine Frau vor tausenden harter HeavyMetal-Fans vorstellen kann.
versuchter Selbsttötung aus
In Berlin sind Plebiszite erst seit 1996 zugelassen
Nigerianischer Bräutigam wird weiter in Kinshasa festgehalten
Rund 20000 weniger Straftaten zählt die Kriminalstatistik 2003. Der Anteil der jugendlichen Täter nicht-deutscher Herkunft ist besonders hoch
Berliner Polizisten und Feuerwehrleute werden bereits mit 60 Jahren pensioniert. Innensenator Körting will das Privileg jetzt abschaffen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die KPM, die schwarze Zahlen schrieb BERLINER CHRONIK Mit einem Gewinn von rund 220000 Mark schrieb die Staatliche Porzellan-Manufaktur (KPM) auch 1978 wieder schwarze Zahlen. Der Umsatz wurde um 12,8 Prozent auf 20,2 Millionen Mark gesteigert.
Berlin in diesen Tagen