Traurige Hotelangestellte, melancholische Taxifahrer: Die letzten Berlinale-Stars packen ihre Sachen – bis zum nächsten Mal
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.02.2004
Stephen Kellen ist tot. Er bewahrte den Geist weltläufigen Berlins im amerikanischen Exil
Das Museum für Naturkunde wurde zur Patenbörse: Mehr als 2000 Besucher wollten Sponsoren werden. Bis September stehen 500 000 Exponate zur Auswahl
Fritz Roeder bekellnerte Curd Jürgens, Hans Söhnker und Günter Grass. Heute feiert der Chef des Ausflugsrestaurants Moorlake seinen 80. Geburtstag – und serviert literarische Delikatessen
Die Justiz versagt, wenn Gewalttäter wieder freigelassen werden
Schöner Schein allein reicht nicht mehr: Beim Star-Marathon siegte aufrichtiges Engagement über pure Selbstdarstellung
Innensenator Körting will ein Privileg abschaffen. Pro & Contra: Sollen Polizisten und Feuerwehrleute länger als bis 60 arbeiten?
Tagesspiegel startet Spendenaktion
Herr Schmitz, Sie wurden im September zum Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement ernannt. Was macht bitte schön ein Bürgerschaftsbeauftragter?
Zum ersten Mal fand der Berliner Presseball im kleinen Kreis im Ritz-Carlton statt: Gemütlichkeit statt Glamour
Zwei Jahre ist es her, da hatte Ben Stiller in dem Berlinale-Film „The Royal Tenenbaums“ mitgespielt, zum Festival war er – wenn auch angekündigt – nicht erschienen. In diesem Jahr ist der US-Schauspieler nach Berlin gekommen.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Goldgräberstimmung an der Spree Das Leben in dieser Stadt gleicht mehr und mehr einem ChaplinFilm: „Goldrausch“. Es dürfte nicht mehr lange dauern, dann wird bei Empfängen des Senats ausgekochtes altes Schuhwerk serviert – andere Delikatessen lässt der Landeshaushalt einfach nicht zu.
Das Carsharing-Unternehmen hat einen Prozess verloren und muss 140000 Euro zahlen
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Wer helfen will, hat häufig mit vielen Hürden zu kämpfen – zum Beispiel mit Gleichgültigkeit und einer überbordenden Bürokratie. Ein Leidensbericht
Da können Opernsänger neidisch werden: Wenn das Ballett der Staatsoper auftritt, werden die Blumensträuße gleich dutzendweise auf die Bühne geworfen. Die Fans des klassischen Tanzes lieben ihre SpitzenStars nicht nur, sie zeigen es auch und feiern die hundertste Aufführung von Patrice Barts „Schwanensee“-Choreografie.
Vor 25 Jahren fotografierte die Polizei Parksünder oder Galeriebesucher BERLINER CHRONIK Unterschiedliche Meinungen über Fotoaufnahmen, die am 8. Februar zwei Kontaktbereichsbeamte vor der Galerie 70 in Charlottenburg machten, bestehen zwischen den Besuchern der Galerie und der Polizei.
Der Neuköllner Körnerpark ist seine Leidenschaft: Hans Georg Loew achtet darauf, dass die Anlage nicht verkommt
Ein Ganove will im Tiergarten eine halbe Million Euro verbuddelt haben – nur wo, hat er leider vergessen
Nackte Tatsachen: Zur Schlussgala der Berlinale kamen noch einmal die Studenten – gestört haben sie die Preisverleihung aber kaum
Ein 23Jähriger aus Neukölln wurde am Freitagabend Opfer von zwei Anhaltern. Der Autofahrer hatte zwei Türken vom S-Bahnhof Neukölln mitgenommen.
Der ehemalige Regierende Bürgermeister erinnerte die CDU an glorreiche Zeiten – jetzt hält sich die Partei wieder für regierungsfähig
Die gläubige Muslimin Emel Algan hat Alternativen zum Kopftuch erfunden. Die Leute behandeln sie jetzt „wie einen normalen Menschen“
Polizei stoppt schwankenden Lastwagen voll warmen Kokosfetts
Gary Smith über Stephen Kellen, den Stifter der American Academy
„90 Grad“ feierte Berlinale