Locker werden in der VIP- Lounge
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.02.2004
Der Betreiber des Liquidroms, Dieter Böhm, hat dem Vernehmen nach gute Chancen, den Zuschlag für das Tempodrom zu erhalten. Er hat bisher 2,5 Millionen Euro als Kaufpreis geboten.
Tarek Mohsen ist fast zwei Jahre alt, doch die Behörden stellen ihm keine Geburtsurkunde aus. Seine Mutter, eine Libanesin, hat keinen Pass. Tarek erhält kein Kindergeld – und auch keinen Kita-Platz
Fraktionschef Müller verhandelt nochmals über Kürzungen
Kaum einen Tag Ruhe gab es im eigentlich ruhigen Titlisweg in Mariendorf. Da terrorisierte ausgerechnet ein Polizist monatelang seine Nachbarschaft.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies feuert die Berliner Justiz bei der Modernisierung an Es mag bald ein wenig sein wie im Hotel. „Guten Tag, ich bin heute Ihr gesetzlicher Strafrichter“, wird der Richter zu Verhandlungsbeginn sagen, „wozu darf ich Sie verurteilen?
Das neue Gesetz bringt Qualität und Chancengleichheit Von Felicitas Tesch
300000 Euro weniger vom Senat: Beratungsangebot gefährdet
Eltern klagen über rappelvolle Busse, die Schüler an der Haltestelle einfach stehen und warten lassen
Broschen aus Zucker, Armbänder aus Plastik, der Eiffelturm in Gold – junge Schmuckkünstler spielen mit traditionellen Wertvorstellungen
In Hellersdorf werden 1850 Wohnungen modernisiert. Nur eine soll möbliert bleiben wie 1986
Es soll kein Aprilscherz sein: Spätestens am 1. April 2010 werde mit dem Weiterbau der UBahn-Linie U 5 vom Pariser Platz zum Alexanderplatz begonnen, kündigte gestern die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses des Bundestages, Brigitte Schulte, an.
Nach der Premiere von „Autobahnraser“ feiern die Darsteller auf der Kartbahn weiter
Schwul-lesbischer Filmpreis bei Gala im Tempdrom vergeben
Vor 25 Jahren berichteten wir über öffentlich geförderte Familienerholung BERLINER CHRONIK Bei der Förderung der Familienerholung gilt künftig eine Tabelle, die nicht mehr vom Brutto-, sondern vom Nettoeinkommen ausgeht. Die Familiensenatorin Ilse Reichel legte gestern im Senat entsprechende neue Verwaltungsvorschriften vor, die jetzt noch dem Rat der Bürgermeister unterbreitet werden müssen.
Berlin: Am Anfang waren „jroße Köppe“ „Vicky“-Karikaturen aus Berlin und London in der Wilhelmstraße
„Einer der talentiertesten Söhne Berlins kehrt zurück“, sagt der Britische Botschafter Sir Peter Torry bei der Ausstellungseröffnung und meint Vicky, einen der größten Karikaturisten der britischen Nachkriegszeit. Victor Weisz wird 1913 als Sohn ungarischer Juden in der Regensburger Straße 14 geboren, nimmt mit elf Jahren Kunstunterricht und wird als 15Jähriger Sportkarikaturist beim „12 Uhr Blatt“.
Zwangsräumung drohte
Von Matthias Oloew und Dagmar Rosenfeld Im Zusammenhang mit dem Sponsoring der SPD-Wahlparty im Oktober 2001 hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Dienstag erklärt: „Es gibt keinerlei materiellen Vorwurf, der sich begründen lässt.“ Was Wowereit damit offenbar meint, ist, dass Specker keinerlei Vorteil durch das Sponsoring hatte.
Prominenz bei schwul-lesbischer Filmpreis-Gala und Presseball
Apotheker machten im Januar 40 Prozent weniger Umsatz, Ärzte hatten weniger zu tun. Die Schuld daran geben sie der Praxisgebühr und den höheren Medikamentenzuzahlungen
Mit einer Befragung der „Kunden“ startet im März die Justizreform. Ziel: schnellere Prozesse
Untersuchungsausschuss: Warnungen wurden ignoriert
Vertreter der radikalen Schwarzen-Bewegung hält Vortrag
Wieder ein nächtliches Feuer auf einer Yacht in Köpenick. Die Ursache ist noch unklar, doch die Kripo vermutet Brandstiftung
an der Haltestelle einfach stehen und warten lassen
Was kleine Kinobetreiber auf der Berlinale machen
Personalräte im öffentlichen Dienst wollen jeder Versetzung von Überhangkräften widersprechen
Die Wall-Unternehmenszentrale zeigt Fotos von „Zoogestalten“