Mit 45 beendet Jörg Herrmann seine Handballkarriere – bei den Füchsen soll er bleiben
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.02.2004
Jetzt ist der Karneval in Berlin angekommen: Rund 800 000 Menschen säumten den Zug der Jecken
Tanz den Blackfoot: Der Ball der Berliner Kaufleute im Interconti
Sozialamtsmitarbeiter vor Gericht
Feuerwehr vermutet Brandstiftung
Für viele Jugendliche sind Zigaretten immer noch Statussymbole. Bezirke und Schulen werben fürs Nichtrauchen
Was in Berlin liegen blieb, wird am Dienstag im Fundbüro versteigert
Halle Berry wird zur Premiere von „Gothika“ erwartet
Von der Kasse bis Picasso: Die „MoMAnizer“ der Nationalgalerie betreuten schon über 17 000 Besucher
25 Millionen Euro aus dem Gewinn der Wasserbetriebe fließen an die defizitäre Konzernmutter – und entgehen damit dem Landeshaushalt
Die Leute standen an. So lang wie vor der MoMAAusstellung in der Nationalgalerie war die Schlange zwar nicht – aber der Saal im Haus der Kulturen der Welt war trotzdem gut gefüllt.
Eishockey-Oberligist Capitals kommt zum Saisonende in Form
Große Resonanz auf die WellnessVerlosung auf unserer Freizeitseite vom Februar: Fast 1000 Postkarten und Mails erreichten die Redaktion. Ernst Richter aus Lichterfelde kann zwei Wochen das Angebot des „Holmes Place Lifestyle Club“ am Gendarmenmarkt nutzen.
Am Sonntag war George Washingtons 272. Geburtstag. Zur Party kam viel Kulturprominenz – auch Simon Rattle
Bei der Berlinale hatte Regisseur Achim von Borries zur Präsentation seines Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“ alle seine Hauptdarsteller dabei. Bei der Vorführung des Films im Kino International am kommenden Sonnabend um 19.
Es ist Eiszeit in Berlin. Immer noch – oder schon wieder.
Kripo untersucht den Fall Udo K.
Taborkirche in Wilhelmshagen feiert neues Gemeindezentrum
Ernst Pulsforts Engagement für umstrittenen Verein Inssan gebilligt
Der ehemalige Hertha-Profi Gerald Klews kickt jetzt beim SC Gatow
Flughafengesellschaft widerspricht Vorwurf der Ungleichbehandlung
Der BSV Buxtehude muss seine Pläne im Europapokal verschieben
Was türkische Blätter über Sibel Kekilli schreiben
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über vorauseilende karnevaleske Sauberkeit Gewiss, es gäbe gute Gründe, das Oktoberfest ohne Bier und Würste zu feiern. Beides steigert den Frohsinn, macht aber viel Dreck.
Markus Schulz ist dabei, den FC St. Pauli zu sanieren
Im Berliner Tagesspiegel vom 14. Februar 2004 verbreiten Sie unter der Überschrift Tempodrom: N eue Fragen zum Sponsoring der SPDWahlparty und Unternehmer Specker war am Veranstaltungsbau nicht nur ehrenamtlich beteiligt über mich unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Sponsor Roland Specker ist Miteigentümer einer Firma, die über 80% der Aktien an der Specker Bauten AG hält.
In Spandau eröffnet ein bundesweit einmaliges Erlebnis- und Gesundheitszentrum – das „Centrovital“
Etwas genervt reagierte Tollität Prinz Christian I. gleich am Anfang des Zugs: „Ihr sollt die Bonbons doch nicht zurückwerfen, sondern behalten!