Bildungssenator Böger setzt große Erwartungen in die „flexible Eingangsphase“, die das neue Schulgesetz ab 2005 bringt. Sie umfasst den Stoff der ersten beiden Klassen und kann je nach individuellen Voraussetzungen der Schüler in ein bis drei Jahren durchlaufen werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.02.2004
Personalversammlung: Einige Briefe und Pakete kommen später
Seit Monaten reinigt er die Potsdamer Straße – bezahlt von Händlern
„10 + 5 = Gott“: Eine Ausstellung im Jüdischen Museum zeigt ab Mittwoch eine bunte deutsch-jüdische Kulturgeschichte
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies entdeckt ein Spitzenprodukt deutscher Hochtechnologie Eigentlich komisch, dass noch keiner ein Firmenkonsortium gegründet hat. Es müsste „Toad Collect“ heißen, Krötensammeln.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will die Beamtenpensionen abschaffen und durch ein anderes System der Altersversorgung ersetzen. Die Versorgungslasten des öffentlichen Dienstes müssten deutlich sinken, hat er am Sonntagabend in der ARDSendung „Sabine Christiansen“ gesagt.
Der Flughafen boomt, der Bahnhof wird ausgebaut, doch die meisten Direktverbindungen aus der Innenstadt sollen schon bald wegfallen
Türken und Libanesen hatten es auf Zigaretten abgesehen
Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Krankenkassen ermitteln gegen Rettungsdienste und Krankentransportfirmen
Beamter wegen Veruntreuung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Die Britische Botschaft öffnet ihr Haus für eine Schau über den Karikaturisten Vicky. In England war er eine Institution
Die Schauspielerin Felicitas Woll ist wieder da: im Fernsehen und Kino
Pro&Contra: 66,4 Prozent dafür
Emitai Lausiki Boladuadua kommt manchmal ohne Schuhe – als Vertreter Fidschis
Klaus Böger stellt Konzept für Hochbegabten-Förderung vor: mit Nachmittagsunterricht und Schnellläuferklassen
In Lübars finanziert das Auswärtige Amt fünf Tunnel für Kröten und Frösche, damit Amphibien nicht mehr unter die Räder kommen
Wegen einer bislang beispiellosen Überfallserie auf Taxifahrer hat das Landgericht Berlin am Montag einen 24jährigen Mann zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte hatte im Juli vergangenen Jahres in Berlin innerhalb von zehn Tagen insgesamt sieben Taxen überfallen.
Der Vorstandsvorsitzende der Berliner AOK, Rolf Dieter Müller, verdient jährlich brutto 121 000 Euro. Hinzu kommen noch einmal bis zu 30 000 Euro als erfolgsabhängige Vergütung – insgesamt also bis zu rund 151 000 Euro.
: Die CDU hat gemeinsam mit der FDP beantragt, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. An der Finanzierung des Kulturbaus war allerdings auch die CDU beteiligt.
Die sechsjährige Cara Nadler ist überdurchschnittlich intelligent – was die Schule ihr bietet, langweilt sie oft. Jetzt lernt sie gemeinsam mit anderen hoch begabten Kindern
Berlin: Staatsunternehmen: Teure Kostgänger Verluste und Zuschüsse von jährlich zwei Milliarden Euro
Die Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin sind ein Milliardengrab, sagen die Grünen. Die Zahlen geben ihnen wohl Recht.
Neuer Vermieter für 50000 Wohnungen: Mieterverein berät
und jede Menge Papier
Als Verkehrssünder bekam der Schauspieler zehn Monate Haft
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Justizvollzugsanstalt Tegel BERLINER CHRONIK Zum ersten Mal in der jetzt auslaufenden Legislaturperiode muß sich voraussichtlich der Senat mit einem personellen Problem innerhalb der Berliner Verwaltung befassen. Seit einem Jahr bestehen zwischen der Justizverwaltung und dem Personalrat der Justizvollzugsanstalt Tegel Differenzen über die Besetzung des Leiters der Teilanstalt II.
Abgeordnete einigen sich auf Untersuchungsausschuss mit engem Zeitplan. Damit soll die gesamte Geschichte aufgearbeitet werden
Eine landesweite Anlaufstelle für Investoren allein reicht nicht, sagen die Bezirke – und verweisen auf lokale Erfolge
Show aus Spandau für Moskau