Die Grünen werfen dem Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) vor, er wolle mithilfe des Bundesverfassungsgerichts drastische Sparmaßnahmen bei der Bildung, den Hochschulen und Kultureinrichtungen erzwingen. Die Rede ist von 1,05 Milliarden Euro Mehrausgaben im Vergleich zu den anderen Bundesländern, die Sarrazin als „politisch bedingt“ ansieht – 450 Millionen Euro bei den Hochschulen, 300 Millionen Euro bei den Kitas und je 150 Millionen Euro bei den Schulen und der Kultur.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.02.2004
Artur Brauner feierte im „Hollywood“ sein Kavalierskreuz
Kurz vor der Pensionierung erhält Rolf Bähr, Vorstand der Filmförderanstalt, eine Berlinale-Kamera
Senat will Übergabe an freie Träger beschleunigen
Matthias Rath wettert gegen das Pharmakartell und preist Vitamine als Allheilmittel an. Gut 1000 Zuhörer klatschen Beifall - aber Krebsexperten warnen vor seiner Therapie
Ständige Überstunden sollen bezahlt werden. Immer mehr Beschwerden über verspätete Sendungen
Wie der Alte Fritz dem Denker, der vor 200 Jahren starb, zu einem neuen Denkmal verhalf
Alexander Iljinskij wurde mit dem Pomp Duck-Preis ausgezeichnet
Der Eingriff war ohne Komplikationen verlaufen. „Nur noch eine Spritze, dann können Sie bald gehen“, sagte der Urologe.
Am Freitag öffnet die Doppelausstellung „Die Etrusker“: Prächtige Kunst aus der Zeit lange vor Christus – zu Besuch bei den Vorbereitungen
Mit 19 Jahren sitzt Frédéric Jaeger in einer Jury, die deutsche Filme für Frankreich auswählt
Opposition legt Fragen für Untersuchungsausschuss vor
Das Museum für Naturkunde startet am Samstag Sponsoren-Aktion zur Rettung seiner Sammlungsstücke
Audienz beim Außenminister: Wie ein Staatsmann neugierigen Politik-Studenten die Welt erklärt
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über eine Berlinale mit mehr Stars als erwartet Nix wird los sein. Roter Teppich halb leer!
Die Doppelausstellung des Bucerius Kunst Forums und des Museums für Kunst und Gewerbe ist vom 13. Februar bis zum 16.
vor Gericht gegen die Juden
Schlüters Reiterstandbild vor dem Schloss Charlottenburg wird restauriert
Was sich hinter einer „mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen“ (MPS) verbirgt, kann Alba-Vorstand Eric Schweitzer Müllunkundigen schnell erklären: „Diese Anlage zieht Wasser aus dem Abfall heraus. Dann wird ein Ersatzbrennstoff für Energieträger wie zum Beispiel Braunkohle hergestellt.
Worum es bei der Debatte um das Tempodrom geht
Yvonne Catterfeld moderiert das „The Dome“-Popkonzert im Velodrom
„Liebe“-Party mit Jungstars
Mit einer symbolischen Verlosung von Referendariatsplätzen protestiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) heute gegen die geplante Streichung von 400 Stellen bei der Lehrerausbildung. Für etwa 2000 Bewerber stünden im August nur etwa 180 Plätze zur Verfügung, während in wenigen Jahren Lehrermangel drohe, kritisierte gestern die stellvertretende GEW-Vorsitzende Rose-Marie Seggelke.
Der Senat will Millionen beim Religionsunterricht einsparen
Die intensive Überprüfung der BVG-Fahrgäste zeigt ersten Erfolg. Bei der S-Bahn bleibt die Quote gleich
Der Trend zum SecondHand-Fahrschein hält an. Kaum aus der U- oder S-Bahn ausgestiegen, wird man an etlichen Bahnsteigen im Stadtgebiet gefragt: „Hätten Sie’n Fahrschein?
Der Senat will Millionen beim Religionsunterricht einsparen. Das führt zu einer Austrocknung besonders in den Problemkiezen, sagen die Kirchen. Die CDU fürchtet die Spaltung der Stadt.
Festnahme nach Ladendiebstahl
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bau der ersten SolarAnlagen BERLINER CHRONIK Während andere Bezirksämter noch über Energieeinsparungsmaßnahmen diskutieren, hat das Bezirksamt Kreuzberg jetzt die erste Sonnenkollektoranlage auf einem öffentlichen Gebäude errichtet, und zwar auf dem Dach des Stadtbades in der Baerwaldstraße 64. Gleichzeitig wurde eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut.
Aus dem Stehgreif: Robin Williams und Jude Law auf der Berlinale