300000 kamen zum Weltkindertagsfest am Potsdamer Platz – ein Treffen mit politischem Anspruch: Jugendliche formulierten „Denkzettel“ für die Politiker
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.09.2005
Ein Jahr lang hat er verdeckt in Pflege- und Altenheimen gearbeitet und recherchiert. Er hat erlebt, wie die alten Patienten unter Drogen gesetzt, zwangsgefüttert und absichtlich vernachlässigt wurden. Nun hat Markus Breitscheidel ein Buch geschrieben – eine Geschichte aus unserer Zukunft
Erster Trend: Höhere Beteiligung an der Bundestagswahl als 2002. Im Ostteil traten die meisten an die Urne
FußballIdol Sepp Maier vollzog auf dem neuen Golfplatz in Pankow gestern den ersten Abschlag und wunderte sich. „Wo ist der Ball?
Schon um 18 Uhr war der SPDLandeschef Michael Müller fröhlich. „Nichts geht ohne die SPD“, sagte er nach der ersten Prognose.
Berliner Grüne sind mit 13,7 Prozent zufrieden
Die SPD gewann in Brandenburg alle zehn Direktmandate – trotz einiger schwacher Kandidaten, wie selbst Genossen einräumen. Zwar hatten dies Wahlforscher durchaus prophezeit, aber trotzdem gab es Überraschungen.
Was am Rande der Wahlen geschah
Die Haftanstalten sind zu voll – Justizsenatorin Schubert rechnet mit Klagen
Potsdam Brandenburgs Grenzregion erhält weitere drei Millionen Euro für Projekte der Zusammenarbeit mit Polen. Der deutsch-polnische Lenkungsausschuss von Brandenburg und der Woiwodschaft Lubuskie zur Umsetzung einer EU-Gemeinschaftsinitiative habe erneut Förderanträge befürwortet, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei am Sonntag in Potsdam.
Ein unvergessliches Konzertereignis versprechen die Plakate, noch verheißungsvoller lesen sich die Flugblätter. Der „Maestro Sri Chinmoy“, der mit „spiritueller Kraft“ und „sphärischen Klängen auf Echoflöte unmittelbar das Herz des Zuhörers“ erreichen will, tourt durch Deutschland.
Mehr als ein halbes Lächeln war nicht drin bei Berlins CDUFraktionschef Nicolas Zimmer. Als die Prognosen im hitzig-erwartungsvollen Konrad-Adenauer-Haus auf den Bildschirmen zu sehen waren, benutzte der Berliner Politiker das Wort des Abends: Er sei „irritiert“ über dieses Wahlergebnis.
Nach dem Großbrand auf der Müllkippe: Noch immer fehlt ein Gutachten der Gesundheitsbehörden über die Schabenplage
„Weißt du noch?“, fragen die Älteren und die Augen strahlen.
ist beruhigt, dass Iraker unsere Wahl beobachtet haben Der Wahlraum 609 im Bezirk Wilmersdorf gehörte zu den schönsten Orten für die Stimmabgabe zur Bundestagswahl. Er befindet sich im Bankettsaal des Hotels Ramada Plaza am Prager Platz.
SPD hofft auf alle zehn Direktmandate. Bei der Union ist die Enttäuschung groß
Beobachtungen am Rande der Wahl
Das schlechte Ergebnis der CDU kam nicht überraschend. SPD profitierte von Platzecks Popularität, die Linkspartei von der schlechten Stimmung im Land
Am Ende hat Diepgens offen zur Schau getragene innere Ruhe – die Hände lässig in den Hosentaschen – nichts geholfen. Um kurz vor 21 Uhr werden bei den CDUAnhängern, die an den – mit schwarz-gelben Wachstuchdecken dekorierten – Tischen in den Neuköllner Gropiuspassagen stehen, die Mienen noch ernster als nach der ersten Prognose.
Cafés, Kleingärtnerheime oder Klassenräume wurden am Sonntag zu Regierungsräumen des Volkes. Wir haben uns umgesehen
Falsche Stimmzettel, Probleme für Behinderte
das Kopf-an-Kopf-Rennen für sich entscheiden
Glauben und Politik, das hat in der Hoffnungskirche in der Pankower ElsaBrändström-Straße schon immer zusammengehört. Während des Nationalsozialismus taufte Pfarrer Rudolf Jungklaus hier Juden, um sie vor der Deportation zu retten.
Der SPD-Chef sieht das Ziel erreicht. Der CDU-Chef spricht von bitterem Ergebnis
„Wir sind die Gewinner des Abends“, jubelte der FDPLandesvorsitzende Markus Löning und sprach von einem Riesenerfolg und Super-Ergebnis. Der Erfolg werde die Partei auch in Berlin weitertragen: „Eine gute Vorlage für die Abgeordnetenhauswahl im nächsten Jahr!
Markus Breitscheidel wird für zwei Lesungen auch nach Berlin kommen. Die Veranstaltung in der UfaFabrik in Tempelhof ist bereits ausverkauft, aber für den heutigen Termin in der Urania sind noch Karten zu haben.
SPD stärkste Partei, Rekordergebnis für die Sozialisten, CDU mit schlechtestem Ergebnis der Nachkriegszeit. Auch FDP gewinnt
Alle Sympathiebekundungen haben nichts genutzt. Mehr als 3000 EMails und Briefe, die vielen Schulterklopfer an den Wahlkampfständen und der „Kultstatus unserer Wahlkampf-Shirts“ konnten nicht verhindern, dass der grüne Direktkandidat Werner Schulz in Pankow nur 12,7 Prozent der Erststimmen holte.
In Pankow lagen falsche Stimmzettel aus, in Köpenick konnten Rollstuhlfahrer nicht wählen
von links: Beate Diecker, 39, MTA. Martin Glos, 36, Medizinphysiker.
Wahlforscher sehen Wowereit als Sympathieträger, erwarten aber Belastungen für das rot-rote Bündnis
Wie die türkischen Blätter ihre Leser auf die Bundestagswahl einstimmten – und sie auf einen möglichen Regierungswechsel vorbereiteten
Die FDP mag nicht feiern, die PDS hat noch Klagen
Man weiß nach dieser Wahl nicht, wie es weitergeht für Günter Nooke, den ExDDR-Bürgerrechtler und bisherigen Bundestagsabgeordneten. Dass er nicht wieder in den Bundestag einziehen würde, hatte sich schon vor der Wahl abgezeichnet.
Vio Mütters Bilderbuch über einen Straßenfeger mögen nicht nur Kinder
Parteichef Stefan Liebich ist euphorisch. Zwar konnte der Landesvorsitzende der Linkspartei/PDS sich nicht in seinem Direktwahlkreis Pankow gegen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) durchsetzen.
Themen – Trends – Termine