Beim Auftakt im Prozess um den Berliner "Ehrenmord" hat der jüngste von drei angeklagten Brüdern gestanden, seine Schwester mit drei Kopfschüssen getötet zu haben. Heute bereue er die Tat, sagte der Angeklagte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.09.2005
Der Landeswahlleiter von Berlin, Andreas Schmidt von Puskás, rechnet bei der Bundestagswahl an diesem Sonntag mit einer wesentlich höheren Wahlbeteiligung als 2002. (14.09.2005, 16:06 Uhr)
Auf dem Flughafen Tegel wird gegen 15 Uhr ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Der Verkehr auf den umliegenden Straßen und der U-Bahnlinie 6 kommt kurzzeitig zum Erliegen.
ist sichtlich nervös, als sie am Montag ihr erstes Buch vorstellt. Der Verlag hat in das russische „Restaurant Lara“ in Mitte geladen.
Höher geht es in Berlin nirgendwo hinauf: Sie besuchen die Sendeanlagen des am 3. Oktober 1969 eröffneten Fernsehturms.
Nicht alle Zuschauer werden am heutigen Mittwoch einen Platz im Gerichtssaal bekommen, wenn der Prozess gegen die Brüder von Hatin Sürücü beginnt. Im Moabiter Kriminalgericht rechnet man jedenfalls mit großem öffentlichen Interesse.
SONNTAG, 18. September 2005 Pfeffermarkt im Pfefferberg, „In der Welt zu Hause“: Künstlermarkt, Biergarten und Familienprogramm mit Kinofilmen, Workshops und Puppentheater.
Klaus Töpfer kam zur Eröffnung einer Elitehochschule. Zu Gerüchten, er wolle Regierender Bürgermeister werden, sagte er kein Wort
Die Popkomm richtet sich nur an Fachbesucher. Macht aber nichts: Wo die Musik tatsächlich spielt
Wer seinen Wahlbrief noch nicht weggeschickt hat, sollte dies schleunigst tun. Das empfahl gestern der Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskás.
Wiederbelebter Kult: Drei neue Herrscherstatuen am Schloss Charlottenburg
Das Rathaus Schöneberg, wie es wenige kennen: Wo war das Amtszimmer der Regierenden Bürgermeister Willy Brandt oder Heinrich Albertz? Wo trugen sich der Schah von Persien oder USPräsident Kennedy vor seinem Ausruf 1963 „Ich bin ein Berliner!
Heute beginnt die Musikmesse Popkomm: In der Stadt hat die Branche inzwischen eine feste Heimat gefunden
Das komplette Programm mit allen Adressen und Terminen gibt es im Internet unter www.popkomm.
Morgen öffnet eine Ramones-Schau in Kreuzberg
Wer am Sonnabend, 17. September, mit dem Zug nach Rheinsberg, zum Pückler Park, in den Spreewald, nach Sachsen, SachsenAnhalt oder Mecklenburg-Vorpommern fahren möchte, könnte das mit Glück kostenlos tun.
Die Männer trugen die Schutzkleidung der Berliner Stadtreinigung (BSR), fegten Straßen und sollen BVGWartehäuschen gewaschen haben: Laut Arbeitsvereinbarung hätten die 15 Ein-Euro-Jobber auf dem BSR-Betriebshof in Tempelhof-Schöneberg für 1,50 Euro die Stunde Unkraut und Wildwuchs auf Gehwegen entfernen dürfen. Mehr nicht.
Wohnungsbaugesellschaft Mitte zahlt hohe Versicherungsbeiträge für Ex-Chef
Mit Landesmitteln ist der asbestbelastete Steglitzer Kreisel aus Sicht der Finanzverwaltung nicht mehr zu retten. In Kürze will Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) dem Parlament seine Entscheidung nach erneuter Prüfung bekannt geben.
Eine Mutter tötete ihren schwerstbehinderten Sohn und bleibt straffrei. Das Gericht befindet: Sie handelte auf Verlangen
Die knapp einjährige Djamila aus Lichtenberg, die vergangene Woche schwer misshandelt worden war, schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. „Sie ist über den Berg.
Liebe vor der Ehe und eine heimliche Schwangerschaft im WestBerlin nach dem Mauerbau: Ulrich Schamonis spannendes Erstlingswerk „Es“ mit Sabine Sinjen, Bruno Dietrich und Tilla Durieuxs legendärem Spiel als „Alte aus dem Osten“ fängt das Aufbegehren der jungen Generation ein und steht für den jungen deutschen Film der 60er. Die Freunde der Deutschen Kinemathek zeigen den Film im Kino „Arsenal“ am Sony- Center.
Berlin: Die Richters, ein deutsches Familiendrama Jürgen Schreiber stellte seine Maler-Biografie vor
Es ist eine Geschichte über Liebe, Hass und Leid. Sie spielt in drei politischen Systemen, im Dritten Reich, der DDR und der Bundesrepublik.
Justizsenatorin Schubert will jetzt früher eingreifen, um kriminelle Karrieren Jugendlicher zu verhindern
Das Kriminalgericht Moabit bietet viel Stoff für spannende Erzählungen aus der Berliner Kriminal und Politikgeschichte, vom Verfahren gegen den Hauptmann von Köpenick bis zu Fritz Teufels clownesken Gerichtsauftritten zur Zeit der 68er-Studentenrevolte. Der einstige Vizepräsident der Amtsgerichte und Polizeipräsident Georg Schertz führt durch das beeindruckende Gebäude.
Die DDR baute den Fernsehturm, die Studenten machten Revolution. Tagesspiegel-Zeitreisen in die 60er
BVG schult Personal für den Brandfall in der U-Bahn
findet Blaulicht am Rad viel zu gut für einen Streich Man weiß in dieser Stadt wirklich nie, was man glauben soll. Es gibt Landesseilbahngesetze, Künstler werfen mit toten Kühen, und die Hausnummerierungen folgen keinem System.
Im Kampf gegen die Jugendkriminalität will Justizsenatorin Karin Schubert jetzt die zuständigen Behörden an einen Tisch bringen
Sagen wir es mal so: Vor einem knappen halben Jahrhundert trieb sich ein Männerquintett in Las Vegas herum, trug allerlei Liedchen vor und rüpelte sich durch Partys. Dieses Verhalten hätte im damaligen Amerika normalerweise regelmäßigen Zwangsurlaub hinter Gittern zur Folge haben müssen, doch bei unseren Mannen war es anders: Es wurde gefeiert, geliebt, vergöttert.