zum Hauptinhalt

Audrey Hepburn, Jacqueline Kennedy und Elisabeth Taylor gehörten zu ihren Kundinnen: Zur Eröffnung der Foto und Mode-Ausstellung „Die Schwestern Fontana – 50 Jahre italienische Mode“ im Hotel Vivaldi an der Friedrichstraße erschien eine der Schwestern, die 93-jährige Micol Fontana . Roms Bürgermeisterin Mariapia Garavaglia und Wirtschaftssenator Harald Wolf sahen die Schau, die im Rahmen der Veranstaltung „Via Condotti zu Gast in der Friedrichstraße“ bis 3.

Der Tagesspiegel wird 60 – und bietet seinen Lesern Zeitreisen in die Vergangenheit der Stadt an. Diesmal geht es zurück in die 70er Jahre – zu den ersten Kinderläden, ins Grips-Theater und ins ICC

Von Christoph Stollowsky

Schon die Skater legten am Sonnabend den Verkehr lahm. Auch heute ist die Innenstadt am Vormittag nur schlecht zu erreichen

Von Tanja Buntrock

Da ist er wieder, der Mecker-Reflex: Senatoren bei der Gewerkschafterdemo vor Lidl: pfui, pfui. Am Freitag also reihten sich Arbeitssenator und Bürgermeister Harald Wolf sowie Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner in die Gruppe der Protestler ein, die vor der jüngst eröffneten Filiale in Mitte für bessere Arbeitsbedingungen von Discounter-Mitarbeitern demonstrierten.

An Familie Milde führt kein Weg vorbei, wenn einer zum Berlin-Marathon will. Vater Horst war Jahrzehnte lang der Cheforganisator, inzwischen sind seine Kinder nachgerückt – und sogar deren Schulkameraden, denn die Tempelhofer Luise-Henriette-Schule der Milde-Kinder war über Jahre eine wichtige Station für die Läufer: Sie war der Verpflegungspunkt an Kilometer 25.

Von Jörg Wenig

Die Charité und der private Klinikkonzern Helios werden nun doch nicht in absehbarer Zeit eine gemeinsame Kinderabteilung am zur Charité gehörenden Klinikum Benjamin Franklin aufbauen. „Wir reden derzeit lediglich über einen Untermietvertrag für unsere KindermukoviszidoseAbteilung, über mehr nicht“, sagt der Hauptgeschäftsführer von Helios, Ralf Michels, dem Tagesspiegel.

Das sportliche Großereignis führt dazu, dass der September alljährlich ein touristischer Spitzenmonat ist. Im Jahr 2004 bescherten allein die deutschen Gäste dem Beherbergungssektor ein Plus von 17,5 Prozent bei den Ankünften sowie von 12,5 Prozent bei den Übernachtungen Dieses Jahr wird wieder eine Steigerung erwartet.

Stefan Volkmann ist einer von 60 „Handbikern“ beim Marathon. Mit seinem Gefährt bringt er es auf bis zu 50 Kilometer pro Stunde

Von Thomas Loy

wundert sich über Autofahrer am Marathon-Wochenende Es gibt Fragen, auf die findet man so schnell keine Antwort. Warum stehen Menschen auf Autobahnbrücken und winken wildfremden Autos zu?

Von Matthias Oloew

In den frühen 70er Jahren wurde es als „linke Kaderschmiede“ angegriffen, heute ist das GripsTheater eine der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbühnen. Bei diesem Ausflug schauen Sie hinter die Kulissen, in die Umkleide und in den Fundus mit den vielen Requisiten.

Riesige Atomschutzbunker sind im Berliner Untergrund verborgen – zum Beispiel am UBahnhof Pankstraße und am Blochplatz in Wedding. Diese Zeugen des Kalten Krieges wurden in den 70er Jahren trotz des beginnenden Tauwetters zwischen Ost und West gebaut, und sie sind noch funktionsfähig.

„Ein Superding“, jubelte die Presse, als das futuristisch wirkende Internationale Congress Centrum (ICC) am Messegelände 1979 eröffnet wurde. Jetzt wird dessen Abriss oder Umbau diskutiert, weil es als unwirtschaftlich gilt.

Die Schlichtallee in Lichtenberg ist ab Montag, 8 Uhr, bis zum Freitag, 18 Uhr, in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Bahn AG braucht diese Zeit für Brückenarbeiten.

Wie die neue Autobahn A 113 und ihre Schallschutzwand das Leben der Anwohner in Treptow verändern

Von Ariane Bemmer

Eindrucksvolle Bilder aus dem Kreuzberg der 70er Jahre an der Mauer und die Geschichte einer Pressefotografin, die hin und hergerissen ist zwischen ihren Aufgaben als Mutter und beruflichem Engagement: Beides bringt Helke Sander in ihrem 1977 gedrehten Spielfilm „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ zusammen. Die Regisseurin gehört zu den Mitbegründern der Kinderladen-Bewegung und der feministischen Gruppe „Brot und Rosen“.