Beim Brand der Deponie in Bernau sind nach Messungen des Landratsamts keine gefährlichen Schadstoffmengen frei geworden. Besonders gefährliche Dioxine und Furane waren nicht nachweisbar.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.09.2005
Linksradikale haben das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele in Berlin-Kreuzberg besetzt. Sie verlangen eine Untersuchung angeblicher Rechtsverletzungen in einem Strafverfahren.
Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) lässt die NPD nach einem Angriff auf eine Lehrerin in Marzahn anzeigen. Die Lehrerin war gegen NPD-Mitglieder eingeschritten, die CDs in einer Schule verteilen wollten.
Der Berliner Versorger bittet seine Kunden stärker zur Kasse. Ein Durchschnittshaushalt muss ab Oktober knapp 11 Prozent mehr zahlen. Die Gasag begründet das mit den gestiegenen Ölpreisen.
Jugendverbände sind der Stachel im Fleisch der Parteien – und sie kämpfen mit
Der Senat macht einen Rückzieher: Wichtige Straßen sollen zur WM nur für Rohrarbeiten tabu sein
Fünf Kilometer Spandauer Forst bietet die dritte Folge unserer Joggingserie – am Sonnabend im Berlinteil. Wem die Distanz nicht reicht, der kann sich schon auf die vierte Folge freuen.
Kaiser’s feiert Jubiläum – und hat neue Konzepte
Die Parteiführung ist recht zufrieden. „Er schlägt sich wacker“, sagt Norbert Seichter, Wahlkampfbetreuer der Linkspartei/PDS in den Westbezirken.
Der 48jährige Rechtsanwalt sammelt Ämter und Mandate wie andere Briefmarken. CDU-Generalsekretär und -schatzmeister war er schon, nun ist er CDU-Landesvorsitzender.
Sie haben den Prozessauftakt im Gericht verfolgt. Hat Sie das Geständnis des jüngsten Bruders überrascht?
Berlin bleibt Gründerstadt. Im zweiten Quartal 2005 wurden fast 11400 Gewerbe bei den Berliner Wirtschaftsämtern angemeldet, das sind 13,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
über eine seltsame Entdeckung der Österreicher Nehmen wir’s den Ösis nicht allzu krumm. Das kleine Bergvolk, wirtschaftlich prosperierend, hat im Moment keine Aussicht auf richtige Fußball-Großereignisse, die eigenen Mannschaften reißen sowieso nix, und da ist es kein Wunder, wenn mancherlei Unmut aufkommt über jene, die sie gern die Piefkes heißen.
Eine Party im EWerk, ein DJ namens Paul van Dyk legt auf. Anfang der 90er Jahre war das ein Geheimtipp, da war Techno noch neu.
Berliner Wahlkreise – letzte Folge: In Charlottenburg-Wilmersdorf liegen SPD und CDU fast gleichauf
Woran die Experten auf der Popkomm erkennen, aus welchem Lied demnächst ein Hit wird
Der Immobilienunternehmer mit der sonoren Stimme will die FDP im Wahlkreis über die 10Prozent-Hürde bringen. 2002 lagen die Liberalen knapp ein Prozent darunter.
den Grünen einig
Berliner Politikerinnen sagen, warum ihre Partei von den vielen weiblichen Stimmberechtigten gewählt werden sollten
Die koreanischdeutsche Wirtschaftskonferenz des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft ist die zentrale Wirtschaftsveranstaltung der diesjährigen Asien-Pazifik-Wochen. 20.
Es gab noch ein TVDuell „Merkel gegen Schröder“. Petra Merkel trat am 25.
Die Asien-Pazifik-Wochen werben für die Wachstumsregion. Viele Berliner Unternehmen sind längst da
Bis 1985 arbeitete die 51Jährige als Lehrerin, danach wurde sie „Hausfrau und Mutter“ – so steht es auf ihrer Internetseite. Nach feministischer Vergangenheit klingt das nicht.
Sie haben das Stück „Romeo und Julia“ neudeutschen Verhältnissen angepasst und in „Robert und Hülya“ umgedichtet. Sich mit Problemen von behinderten Altersgenossen beschäftigt.
Alle Parteien unterstützen die Justizsenatorin, die kriminelle Jugendliche früher aus den Familien holen will
Die Germanistin und Journalistin, 1966 in Charlottenburg geboren, findet, dass alle Berliner inzwischen Ostdeutsche geworden sind. Also können sie auch ostdeutsch, heißt PDS, wählen.
Der Fußweg von der Philharmonie zum RitzCarlton-Hotel ist von den Kulturwanderern noch nicht zum Trampelpfad ausgetreten, da passte es gut, dass der Abschlussempfang für das 1. Musikfest Berlin nach dem Konzert der New Yorker Philharmoniker in der Ritz-Brasserie stattfand.
Die BundestagsExpertenkommission „Zukunft der Medien“ schlug bereits 1998 vor, neben der Urnen- und Briefwahl in Deutschland auch die Wahl per Internet zuzulassen. Das Ziel: Eine höhere Wahlbeteiligung, um dem politischen System eine größere Legitimation zu verschaffen.
Spätestens zwei Wochen nach den Ferien sollten die Umbauten in der MartinBuber-Oberschule in Spandau fertig sein. So hatte es im Bezirksamt geheißen.
Morgens um neun in der Auguststraße: Ein lässigelegant gekleideter Mann tritt aus seiner Galerie Eigen & Art, Künstlerkopf, kurze Haare, eine schicke, braun gestreifte Hose und Weste, weißes offenes Hemd, kurze Ärmel. Sein Erscheinungsbild ist sein Programm.
Das Internet bietet Orientierungshilfen und Wahlinformationen für alle Altersstufen
In Moabit begann der Prozess um den Mord an der 23-jährigen Deutsch-Türkin
Themen – Trends – Termine
Wegen der Bundestagswahlen wird die Scheidemannstraße an diesem Donnerstag ab 8 Uhr bis Dienstag, 24 Uhr, zwischen der Ebertstraße und der Heinrichvon-Gagern-Straße/Yitzhak-Rabin-Straße gesperrt (s. Grafik).
Bis zum Ende der FußballWeltmeisterschaft im nächsten Sommer haben die Fahrgäste auf der U-Bahn-Linie 2 noch freie Fahrt. Doch danach geht zwischen Gleisdreieck und Nollendorfplatz dann nichts mehr.
Linienverkehr war nur kurz unterbrochen Wohnsiedlung vorübergehend geräumt