zum Hauptinhalt

Die Spitzenkandidatin der Berliner WASG, Lucy Redler (Foto), und andere WASG- Landespolitiker schließen eine Spaltung ihrer Partei nicht aus. Hintergrund ist der Streit um den Alleingang des Berliner Landesverbandes bei der Abgeordnetenhauswahl im September.

Fahrplanwechsel bringt viele Änderungen Metrolinien verkehren ab 28. Mai rund um die Uhr

Von Klaus Kurpjuweit

DIE STADT IST VOLL Tausende von Besuchern werden am Wochenende Berlin besuchen und kreuz und quer durch die Stadt fahren. Das lange Wochenende lockt ebenso wie das Fußball-Pokalendspiel im Olympiastadion am Sonnabend.

Nach der Verhandlung in Karlsruhe beurteilten SPD, PDS, Grüne und FDP die Erfolgsaussichten der Klage Berlins vorsichtig optimistisch. Nur der CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger äußerte sich gestern „eher skeptisch“.

Berlins Musik- und Erdkundelehrer bangen um ihre Fächer: Ab nächstem Schuljahr müssen sie einen Teil ihrer Unterrichtsstunden hergeben. Grund ist die Verkürzung des Abiturs auf zwölf Jahre und die Einführung von Ethik: Beides erhöht die Unterrichtsverpflichtung in den Klassen 7 bis 10 derart, dass die Stundentafel irgendwo abgespeckt werden muss.

Stasi-Gefängnis: BVV-Sitzung bis nach Mitternacht Dann stimmte auch die PDS den Gedenktafeln zu

Von Werner van Bebber

Auf dem Anti-Graffiti-Kongress stellten gestern europäische Städte ihre Rezepte gegen Schmierereien vor In Berlin klagen Hauseigentümer darüber, dass die Gesetzesverschärfung noch nichts bewirkt habe

Von Jörn Hasselmann

Ehemalige Oppositionelle des DDR-Regimes haben den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in einem Brief aufgefordert, der „Verharmlosung der SED-Diktatur entgegenzutreten“. Mit Bezug auf die öffentlichen Auftritte ehemaliger Stasi-Mitarbeiter und ihrer Darstellung der Vergangenheit bemängeln sie, dass es „seitens des Berliner Senats und seiner Mitglieder kaum eine öffentlich wahrnehmbare Distanzierung gegeben hat“.

Die Anschutz-Halle am Ostbahnhof wird „O2-World“ heißen Im Spätsommer soll Baubeginn sein. 300 Veranstaltungen sind bereits gebucht

Von Matthias Oloew

Trotz einer generell positiven Entwicklung wird der Preiskampf unter den Berliner Vier- und Fünf-Sterne-Hotels auch in den nächsten Jahren kaum nachlassen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der internationalen Hotelmakler von Jones-Lang-LaSalle, die gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Wenn im Hotelzimmer prominente Vorleser warten: Eine Literaturgala mit Lieblingsschauspielern und Lieblingsbüchern

Von Elisabeth Binder

Nach der Pressekonferenz im Roten Rathaus mussten die Paralympics-Medaillengewinner erstmal Autogramme geben: Schwimmerin Kirsten Bruhn , Radsportler Michael Teuber und Skifahrer Gerd Schönfelder stellten die Motivationskampagne für Unfallopfer „Fit im Sport – Fit im Job“ vor. Die Kampagne, die der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) initiierte, umfasst Veranstaltungen in zehn deutschen Kliniken.

Man muss es nicht so ausdrücken, wie der Chef der Anschutz- Gruppe, Tim Leiweke. „Wir haben nach Berlin geschaut und die Zukunft entdeckt“, sagte er gestern anlässlich der Vorstellung der riesigen Multifunktionshalle, die nun am Ostbahnhof entsteht.

Von Matthias Oloew

Mitte. Unter dem Motto „Für Menschenrechte in Eritrea“ haben sich heute ab 11 Uhr 300 Teilnehmer für eine Demonstration angemeldet, um durch Mitte zu marschieren (siehe Grafik).

Für 15 000 private Anleger, rund 200 Fonds und Firmen sowie für die sechs landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaften geht es seit gestern um 2,4 Milliarden Euro: Subventionen in dieser Höhe muss das Land in den kommenden 15 Jahren bezahlen, wenn es im Streit um die so genannte Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig unterliegt. Zuvor hatten das Verwaltungsgericht in Berlin zugunsten der Geförderten, das Oberverwaltungsgericht zugunsten des Senats entschieden.