zum Hauptinhalt

Wowereit wirbt in Zürich um Investoren Eidgenossen schicken neuen Botschafter nach Berlin

Von Elisabeth Binder

Die Zukunft der Marheineke-Halle wird derzeit unter Anwohnern und Pächtern heftig diskutiert

Von Matthias Oloew

Friedrichshain. Die Landsberger Allee ist ab heute zwischen Petersburger Straße und dem Platz der Vereinten Nationen stadteinwärts wegen zweier Baustellen auf eine Fahrspur eingeengt.

Vor 50 Jahren entdeckten die Sowjets den Rudower Spionagetunnel – Ausstellung im Alliiertenmuseum

Von Andreas Conrad

Ob es in Mitte zusätzliche gebührenpflichtige Parkzonen geben wird, ist weiter ungewiss. Allerdings haben sich Gutachter für weitere Gebiete ausgesprochen, die dann fast das komplette Zentrum umfassen würden.

Die Stadt treibt’s bunt: Der Frühling ist in Berlin. Wie hier vor einem Bistro an der Charlottenstraße in Kreuzberg erfreuen sich die Menschen an rosafarbenen Kirschbaumblüten – und selbst an der Urbanstraße mitten im Kiez leuchten Tulpen rot und Narzissen gelb auf dem Mittelstreifen.

Am morgigen Girls’ Day sollen Schülerinnen für traditionelle Männerberufe begeistert werden

Ach, die Stadt kann nie so groß und steinern sein, dass nicht doch noch an allen Ecken die Natur durchbräche. Ein Großbauwerk ohne Tauben gibt es vermutlich in der ganzen Welt nicht, in mancher Gegend Amerikas planschen wilde Bären für ihr Leben gern im Pool, und auch der Berliner Hauptbahnhof, noch im Bau, hat schon flexible Kulturfreunde angezogen: Füchse.

Von Lars von Törne

Bevor sich Max Greger am Montagabend im Friedrichstadtpalast im Gastspielkonzert anlässlich seines 80. Geburtstages von seiner Fangemeinde feiern ließ, präsentierte er auf dem „Berliner Pflaster“ neben dem Revuetheater seinen dort eingelassenen Handabdruck.

Eine Zeitlang sah es so aus, als würde die Kombination von Cocktails und Sushi ein größerer Hit. Doch dann flaute der Trend ab – die einschlägigen Lokale hielten sich, aber eine Vermehrung blieb weitgehend aus.

Von Frank Jansen

Der Tagesspiegel und der Verein „Gesundheitsstadt Berlin“ bitten Sie, die niedergelassenen Ärzte, um Hilfe. Zurzeit führen wir eine Umfrage über die Qualität der medizinischen Behandlung in Berliner Krankenhäusern durch.

Von „Mozart am Trapez“ springt das Wintergarten-Varieté mit seiner nächsten Produktion über 200 Jahre weiter in die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. „Lollipop“ heißt am 30.

Frauensenator Harald Wolf (Linkspartei) soll neue Möglichkeiten zur Bekämpfung häuslicher Gewalt schaffen. Wolfs Staatssekretär Volkmar Strauch kündigte am Dienstag nach der Senatssitzung an, für Migrantinnen und für Behinderte neue Schutzangebote zu schaffen.