zum Hauptinhalt

Wir dürfen uns das anfängliche Verhältnis der beiden Ur-Gemeinden Cölln und Berlin gewiss als Konkurrenz vorstellen, woraus sich die Doppelstadt auf lange Sicht ja vortrefflich entwickelte. Nun, zugegeben mit Einschränkungen, auch in Gesamt-Berlin ist nicht alles Glanz und Gloria.

Von Andreas Conrad

Die linke Szene ist zerstritten: Trotz einzelner Taten hofft die Polizei auf ein friedliches Fest in Kreuzberg

Von Jörn Hasselmann

Gong – das heißt auf indonesisch Klang. Die größten Gongs der Welt hat der Wahlberliner Saichu Yohansyah mit dem Künstlernamen Sayo in seinem Atelier in Friedrichshain geschaffen – zehn seiner bunt bemalten Gongs sind noch bis zum 22.

In „Reine Formsache“ hadern sechs Menschen mit ihren Beziehungen. In der Hauptrolle: Christiane Paul

Von Sebastian Leber

Michael Braun, rechtspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Justiz unter Rot-Rot ohne Lobby, ohne Bedeutung! Die Justizreform ist für Rot-Rot Neuorganisation der Gerichte ohne jeden Beschleunigungsvorteil für den rechtsuchenden Bürger.

Ist der Tanker Justiz noch zu behäbig und zu kostenträchtig? Was müsste schnell verbessert werden?

Am Bahnhof Friedrichstraße soll eine Tiefgarage mit rund 200 Parkplätzen gebaut werden – während dieser Arbeiten müssen die Fahrgäste von S- und U-Bahnen mit starken Einschränkungen rechnen. So wird am Bahnhof der in den Dreißiger Jahren errichtete Verbindungsgang zwischen der U-und S-Bahn im Zuge der Bauarbeiten abgerissen und danach neu gebaut.

Justizsenatorin Karin Schubert wäre ihm damals beinahe ins Gesicht gesprungen – und die Ankläger, Richter sowie Anwälte gleich hinterher. Als Finanzsenator Thilo Sarrazin vor drei Jahren seine Zahlen für die Justiz vorlegte, machte er sich in den Berliner Gerichten und Gefängnissen keine Freunde.

Zwischen High-Tech und Akten: Berlins Justiz befindet sich im Umbruch Die Reform verändert den gesamten Apparat – und läuft ohne große Proteste ab

Von Katja Füchsel

NEUE KRÄFTE Bis 2009 werden alle Richter und Staatsanwälte , die in Pension gehen oder aus anderen Gründen ausscheiden, hundertprozentig ersetzt. In diesem Jahr sind 50 Neueinstellungen geplant, in den nächsten drei Jahren jeweils 40.