Sieben Monate nach dem tödlichen Fenstersturz einer Tänzerin aus der Show von Andre Heller hat das Landgericht Berlin den Ehemann des Opfers zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.03.2007
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist zu Besuch in Berlins Partnerstadt Los Angeles. Prompt rauscht es gehörig im Blätterwald der Regenbogen-Presse. "Das ist eine sattsam bekannte Berichterstattung", so der Senatssprecher.
In keiner anderen deutschen Großstadt müssen Polizeibeamte so viel einstecken wie in Berlin. Beim "Widerstand gegen die Staatsgewalt" liegt die Hauptstadt nach Polizeiangaben seit mehr als zehn Jahren an der Spitze.
Ein 34-Jähriger ist vom Landgericht Berlin vom Vorwurf der Misshandlung seines Sohnes freigesprochen worden. Er sei versehentlich wegen seiner psychischen Erkrankung ins "Fadenkreuz der Ermittler" geraten, hieß es.
Die Berliner Polizei hat am Dienstagnachmittag erneut eine verabredete Massenschlägerei zwischen Jugendgruppen in Neukölln verhindert. Ein anonymer Anrufer habe die Polizei am Vormittag über den Treffpunkt informiert.
Berlins Schulverwaltung hat einer Steiner-Schule in Köpenick gedroht, ihr die Genehmigung zu entziehen. Seit einer Woche findet an der Privatschule wegen Streitigkeiten zwischen Eltern und Lehrern kein Unterricht mehr statt.
Das Berliner Projekt "Kiezdetektive" ist für den Deutschen Präventionspreis nominiert und konnte sich gegen 190 Bewerber durchsetzen. Die Kinder machen auf die Probleme in ihren Kiezen aufmerksam.
Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH will den Verkauf so genannter EALG-Flächen um zwei Jahre auf 2009 vorziehen. Grund soll eine Kürzung der EU-Beihilfen sein.
Das Brandenburger Landesverfassungsgericht beschäftigt sich am Donnerstag in einer mündlichen Verhandlung mit der Klage der Linkspartei-Fraktion auf Einsicht in Trennungsgeld-Akten von Beamten.
Der positive Trend in der Berliner Tourismusbrache hält an. Die gewerblichen Beherbergungsbetriebe der Stadt zählten im Januar insgesamt 935.924 Übernachtungen, das entspricht einer Steigerung von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin hat bekräftigt, dass Berlin die Unternehmenssteuerreform im Bundesrat ablehnen wird. Zur Begründung verwies er auf die fehlende Gegenfinanzierung.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Fundstücke aus Berlins Gewässern
Die Firma Sage Cars vermietet ungewöhnliche und nicht gerade klimafreundliche Autos. Die geplante Umweltzone lässt sie cool
Die Suche nach zwei vermissten Kindern aus Leipzig hat am vergangenen Wochenende ein glückliches Ende in Berlin gefunden: Wie erst gestern bekannt wurde, holten Polizeibeamte die beiden 11- und 12-jährigen Jungen am Samstagvormittag unbeschadet aus der Neuköllner Wohnung eines Mannes, der wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern vorbestraft ist. Begonnen hatte die Suche am Freitag, nachdem der 11-Jährige von einer Feier nicht zurückgekehrt war.
Der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses Uwe Lehmann-Brauns (CDU) regt eine Resolution für den Umzug aller Ministerien nach Berlin an. Am Dienstag schrieb Lehmann-Brauns an die Vorsitzenden der Fraktionen von SPD, PDS, CDU, Grünen und FDP und warb um die Zustimmung zu einem Resolutionsentwurf zur Änderung des Bonn-Berlin-Gesetzes.
zum Thema meinen
Nicht nur kriminell oder islamistisch: Berliner Jugendliche mit Migrationshintergrund beklagen sich über negative Berichte und falsche Klischees
Jugendliche, die exzessiv zur Flasche greifen, verdrängen häufig psychische Probleme
Ausnahmezustand an der Friedrichshagener Novalis-Schule: Seit dem 8. März findet in der freien Schule kein Unterricht mehr statt, weil der Vorstand die Zusammenarbeit mit den Lehrern beendet hatte.
Seinen neuen Thriller hat Radiomacher Sebastian Fitzek im Ambiente eines Berliner Senders angesiedelt
Die Schriftstellerin Madame de Staël besuchte Berlin 1804 und notierte respektvoll: „Wissenschaften und Künste sind im Flor.“ Das ist über zwei Jahrhunderte so geblieben – mit den bekannten Unterbrechungen.
Nach zwei weiteren großen „Lehrercastings“ am Montag und Dienstag haben inzwischen offenbar fast alle verfügbaren Berliner Pädagogen Stellenangebote bekommen. Laut GEW sind aber von den 346 eingeladenen Personen nur rund 30 zu den Bewerbungsgesprächen gekommen, davon auch vier ohne zweites Staatsexamen.
Grunewald. Wegen einer Munitionsvernichtung auf dem Sprengplatz Grunewald ist die Avus heute gegen 10 Uhr kurzzeitig in beiden Richtungen zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee gesperrt.
Senat begrüßt, dass Flüchtlinge Arbeit suchen dürfen Flüchtlingsrat sieht Einigung als „Mogelpackung“
In Deutschland haben zwanzig Prozent der rund 82,5 Millionen Einwohner einen Migrationshintergrund. Vor allem in großen Städten wie Berlin ballen sich solche Bevölkerungsgruppen.
Es ist jetzt zwei Jahre her, dass drinking man und compañera den Curtain Club zuletzt inspiziert haben. Damals hatte sich die Hoffnung, die üppig im altenglischen Clubstil dekorierte Bar im Hotel Ritz-Carlton habe das Chaos der Startphase hinter sich gelassen, nur zum Teil erfüllt.
Mit dem Gedenken ist es nicht einfach in Lichtenberg. Der Bezirk ist stasibelastet.
Wir machen alles zu Gold. Wäre das nicht ein schönes, neues Leitbild für die arme, sexy Hauptstadt?
Finanzplanung ab 2011 ohne neue Kredite
Seit November gilt im Jobcenter Neukölln eine neue Strategie im Umgang mit jungen Arbeitslosen. Kein Jugendlicher, der seinen Antrag auf Arbeitslosengeld II abgibt, kann sofort wieder nach Hause gehen.
Warum gerade Teenager so anfällig für hemmungslose Trinkexzesse sind
Metropolen wie Berlin sind bei Zeichnern angesagt Das würdigt jetzt eine deutsch-französische Schau
Einen Blick auf den Ost-Berliner Alltag im letzten Jahrzehnt der DDR zeigt ein Bildband, den der Fotojournalist Thomas Uhlemann aus seinem Archiv zusammengestellt hat. Kulturelle Ereignisse wie eine Signierstunde von Stefan Heym in der Karl-Marx-Buchhandlung oder das Strandleben am Müggelsee gehören ebenso dazu wie Szenen im Kindergarten, bei Sero-Sammlungen oder Kohlelieferungen wie auch das Massensterben der einst begehrten Trabbis auf den Autofriedhöfen der Wendezeit.
14. März Der Countdown beginnt.
40 Jahre Städtepartnerschaft: Klaus Wowereit wirbt in L. A. für Berlin Die Stadt hat viele Freunde – und gestern lud Arnold Schwarzenegger ein
Brigitte Pick, frühere Leiterin der Rütli-Schule, hält Rückschau. Ihr Buch „Kopfschüsse“ bietet Geschichten – eine Analyse fehlt
Ein Buch über die Enteignung des jüdischen Kondomfabrikanten Julius Fromm durch die Nazis