Die Berliner Polizei will einem Zeitungsbericht zufolge weit mehr Wachen schließen als bisher bekannt. CDU-Politiker Trapp befürchtet negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Sicherheitskräfte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.03.2007
Die Berliner Industrie- und Handelskammer hat für die ab 2008 geplante Umweltzone in der Hauptstadt "wirtschaftsverträgliche Ausnahmen" gefordert.
Die Berliner Polizei hat den seit Wochen gesuchten Nidal R. - genannt "Mahmoud" - verhaftet. Bei seiner Festnahme rammte der 25-Jährige drei Autos.
Im Berliner Stadtteil Lichtenberg ist das nach Angaben der Eigentümer größte Energiespar-Haus Deutschlands übergeben worden. Es ist ein Plattenbau, der so saniert wurde, dass er sehr wenig Energie verbraucht.
Die CDU fordert die komplette Freigabe der Öffnungszeiten an Feiertagen für Kunst- und Trödelmärkte. Sie gehörten zur Attraktivität Berlins und dürften "nicht staatlich gegängelt werden", sagte Vize-Fraktionschef Michael Braun.
Am 29. und 30. September laufen Spitzensportler, Hobbyläufer und Skater zum 34. Mal quer durch die Innenstadt. Die Einzelhandelskette Real bleibt dabei Hauptsponsor des Berlin-Marathons.
An der Fassade des Hochhauses der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz ist ein so genanntes Glasschwert gebrochen; laut Augenzeugen fielen Splitter auf die Straße. Verletzt wurde dabei niemand.
Seit Sommer 2005 können Berliner Bürger auf Bezirksebene etwas stärker mitreden. In den Bezirken sind bisher elf Bürgerbegehren auf den Weg gebracht worden - aber nur drei waren erfolgreich.
Knapp 20 Monate nach Beginn des so genannten Bankenprozesses wird das Landgericht Berlin am 21. März das Urteil verkünden. Davor hatten die zwei letzten der 13 Bankmanager in ihren Schlussworten die Anschuldigungen zurückgewiesen.
Das Bundesfinanzministerium lässt trotz des jüngsten Gerichtsurteils zur Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof im Herbst 2008 die Möglichkeit eines Weiterbetriebs prüfen. Der Senat hält an der Schließung fest.
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen ist der zweite Start für den Bau des Berliner NS-Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" in Sicht. Im Spätsommer sollen die Bauarbeiten beginnen.
Der Märchenbrunnen im Friedrichshain gilt als der schönste Berlins – auch wegen all seiner Skulpturen. Für rund 1,3 Millionen Euro sollte er bis Ostern saniert werden. Doch daraus wird vorerst nichts
Soldaten, Entwicklungshelfer, Einheimische: Ins Bundeswehrkrankenhaus in Nordafghanistan kommen monatlich 600 Patienten. Minenverletzung oder Migräne – hier gibt’s für alles Spezialisten. Das Porträt eines modernen Feldlazaretts
Polizei fahndet nach 17-jährigem Ex-Freund
Das Auto war in Brandenburg als geraubt gemeldet – in der Tauentzienstraße in Charlottenburg baute der Fahrer schließlich am Samstagnachmittag einen Unfall und wurde danach festgenommen: Wie die Polizei mitteilte, war der Fahrer des Opel Zafira zuvor mehrmals die Tauentzienstraße auf und ab gefahren. In Höhe der Rankestraße überholte er mehrere Autos, die Fußgänger über die Straße ließen, und schlängelte sich durch sie hindurch.
Wie türkische Blätter über das „Drama von Fidan“ berichten
Rheinland-Pfalz zeigt Ausstellung „FotoChina“
PDS-Landesparteitag streitet wieder einmal ums Geschichtsbild. Delegierte stärken Vorstand
Alle Parteien sprechen sich gegen Flatrate-Partys in Kneipen und Diskos aus. 16-Jähriger liegt nach Alkoholexzess weiter im Koma
Eine neue Serie löst die Medikamentenkolumne ab, die Sie lange an dieser Stelle gefunden haben. Nun wollen wir erklären, wie Medizintechnik funktioniert.
Gottesdienst zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt
Bei einem Brand in einem Pankower Mehrfamilienhaus sind am Samstagabend 13 Menschen verletzt worden. Insgesamt elf Mieter des Gebäudes in der Binzstraße wurden mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht, darunter drei Kinder im Alter von vier bis acht Jahren, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Alpenmusik aus Schöneberg: Die Komponistin Mela Meierhans zeigt beim Festival MaerzMusik ihr Stück „Tante Hänsi – ein Jenseitsreigen“
DAS MUSIKFEST MaerzMusik, das 6. Festival für aktuelle Musik, läuft vom 16.
Berlin braucht dringend eine Kunsthalle der Moderne
Eine Woche ohne Filmgala? Man mag es sich gar nicht mehr vorstellen.
Es war einmal eine Zeit, da war dies die Stadt der Zäune und Mauern. Quer hindurch hatte man sie gezogen, erst in bescheidener Höhe, dann immer höher und unüberwindbarer.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Ärger mit Peep-Shows in Charlottenburg
Wie harmonisch europäische Zusammenarbeit funktionieren kann, präsentierte am Sonntagmittag das Junge Klangforum Mitte Europa im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Zu Ehren von Helmuth James von Moltke spielten die 116 jungen Musiker aus Tschechien, Polen und Deutschland Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie unter der Leitung von Christoph Altstaedt .