Ein 15-jähriger Jugendlicher hat in Mitte einen Rentner niedergeschlagen. Zusammen mit dem Direktor der nahe gelegenen Schule und der Polizei fand der 68-Jährige den Täter.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.03.2007
Infolge eines Wasserrohrbruchs ist die Frankfurter Allee in Lichtenberg überflutet worden. Betroffen war der Abschnitt zwischen der Kreuzung Gürtelstraße und der Einmündung Schulze-Boysen-Straße.
Das Berliner Projekt ist in der Endrunde um den Deutschen Präventionspreis 2007. Die Kinder zwischen sechs und 14 Jahren erkunden ihr Viertel und geben Tipps für die Stadtentwicklung.
Ein denkbar ungeeignetes Fluchtfahrzeug wählte ein Motorradfahrer im Laufe einer Verfolgungsjagd mit der Polizei: Er stieg vom Motorrad ab und wollte in einen öffentlichen Bus wechseln.
Der Senat hat seine Entscheidung über den umstrittenen Verkauf der Gewerbesiedlungs- gesellschaft GSG erneut vertagt. Es geht um Abschläge beim Kaufpreis, die wegen Verzögerungen fällig wurden.
Immer wieder stehen Berliner Polizisten bei Routine-Kontrollen "aggressiven Jugendlichen" gegenüber. Die Polizeigewerkschaft verlangt Verstärkung.
Nach dem Projektstart "Junges Neukölln" Anfang November 2006 ist im Bereich des Jobcenters Neukölln die Jugendarbeitslosigkeit um knapp neun Prozent zurückgegangen.
Für mehr Erfolg beim anderen Geschlecht färben sich Moorfroschmännchen himmelblau. Am kommenden Samstag bietet "Aktion Tier" eine Führung zu den Laichgewässern der Moorfrösche an.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Er will spätestens 2011 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Ein tatsächlicher Schuldenabbau ist seiner Einschätzung nach allerdings erst ab 2020 möglich.
Die derzeit laufende Prüfung über die Kosten der Aufteilung der Bundesministerien auf Berlin und Bonn hat eine neue Debatte über einen vollständigen Umzug der Regierung nach Berlin hervorgerufen.
Die Naturschutzorganisation BUND will in einer bundesweiten Bildungskampagne unter dem Titel "Klima und Energie" Schülern die Zusammenhänge des Klimawandels veranschaulichen.
Wegen schweren Raubes ist ein früheres Mitglied der so genannten Hammerbande vom Landgericht Berlin zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat sich zufrieden über den Kompromiss der großen Koalition zum Bleiberecht für geduldete Ausländer geäußert.
Wegen Totschlags hat das Landgericht Berlin einen 49-jährigen Türken zu neun Jahren Haft verurteilt. Mit "abenteuerlichen" Behauptungen hatte er versucht, seine Unschuld zu beteuern.
Das Wirtschaftswachstum in Berlin fällt auch in diesem Jahr deutlich geringer als im Bundesgebiet aus. Für die Hauptstadt werden 0,5 Prozent weniger erwartet.
Ein 39-Jähriger muss sich wegen Mordes an seiner früheren Lebensgefährtin vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Frau hatte sich während seiner Haftzeit von ihm getrennt.
Zwei Tage nach dem tödlichen Ende eines Beziehungsstreits am Landwehrkanal fahndet die Polizei weiter nach dem 17-jährigen mutmaßlichen Mörder.
Gut 100 Tage nach Bildung der neuen rot-roten Landesregierung in Berlin hat sich der Chef der Linkspartei/PDS, Klaus Lederer, kritisch über den Zustand der SPD geäußert.
Sechs Wachen pro Polizeidirektion – an diesem neuen Standard orientiert sich die Polizeiführung. Am weitesten ist eine solche Struktur in der Direktion 6 umgesetzt, fortgeschritten ist die Planung bei den Direktionen 3 und 5, bei der Direktion 1 gab es die neue Struktur schon zur Probe, bestätigte die Pressestelle der Polizei.
In Spandau ist der Versuch, in der Altstadt-Fußgängerzone den Genuss alkoholischer Getränke zu verbieten, gescheitert. „Wir schreiten nicht mehr ein“, sagt der Leiter des zuständigen Polizeiabschnitts 21, Frank Brinker.
Vor der Wohnungstür stehen etwa 20 Paar Schuhe aneinandergereiht. Türkische Männer, „Trauergäste“ – wie ein Verwandter sagt, gehen ein und aus im Haus.
KOMA Seit Ende Februar liegt ein sechzehnjähriger Jugendlicher in Berlin im Koma; 52 Gläser Tequila soll er getrunken haben. KONSEQUENZEN Generell unterscheiden sich die Folgen von Alkoholkonsum bei Jugendlichen nicht von denen für Erwachsene, so Thorsten Kienast, Oberarzt an der Charité von der AG Suchtmedizin: unter anderem Leberschäden, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Magenschleimhaut .
Wer dem Kreuzberger Fahrschullehrer einen „Aufschlag“ zahlte, der musste vor der theoretischen Prüfung nicht zittern: Der 42-Jährige zahlte Bestechungsgelder an einen TÜV-Prüfer. Der 55-Jährige soll insgesamt rund 152 000 Euro kassiert haben.
Man liest ja allenthalben, dass der von den DDR-Oberen unterstellte Wohnraumbedarf der Gegenwart nicht mehr angemessen sei, man viele der auf die grüne Wiese montierten Wohnkästen somit nicht mehr brauche. Also verschwinden sie reihenweise in gewaltigen Staubwolken oder werden zumindest ihrer oberen Stockwerke beraubt.
Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.
Berlins bekanntester Intensivtäter wurde nach dreiwöchiger Flucht bei Kontrolle festgenommen
TV-Moderator Oliver Pocher drehte einen Kinofilm Dabei gab es Schwierigkeiten – auch mit Tokio Hotel
Profi-Fußballer zu 10 000 Euro Strafe verurteilt
Das Resort Schwielowsee pflegt den noblen Stilbruch: zwischen Havanna-Bar-Besuch und Tai-Chi-Kursus
Die Geschichten im Halbfinale des Erzählwettberbs handelten vom Genießen
156 000 Tonnen CO2 gespart – aus einem Plattenbau wurde Deutschlands größtes Niedrigenergiehaus
Der Tagungsteilnehmer von heute erwartet mehr als „nur“ eine gute technische Ausstattung seiner Tagungsstätte. Neben einer guten Verkehrsanbindung ist das Rahmenprogramm oft ein wichtiges Kriterium für die Standortwahl.
Knapp 20 Monate nach Beginn des so genannten Bankenprozesses wird das Landgericht Berlin am 21. März das Urteil verkünden.
Die Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde ist etwas Besonderes: das europaweit größte FKK-Bad
Verkehrte Welt: Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ist sehr optimistisch, dass Berlin ab 2011 keine neuen Schulden mehr aufnehmen muss. Dagegen ist die Linkspartei/PDS skeptisch, dass sich die hohen Einnahmeerwartungen des Senators (aus Steuern und Länderfinanzausgleich) erfüllen.
Ein neuer Sammelband zeigt, wie die innerdeutsche Grenze Berliner Künstler provozierte und inspirierte
Die Polizei hat zwei Serieneinbrecher verhaftet, die sich bei ihren Taten auf die Privatwohnungen von Concierges aus Nobelhotels spezialisiert haben. Den beiden 43 und 37 Jahre alten Brüdern aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark werden bislang fünf Taten zur Last gelegt.
Bisher werden Wirte bei Verstößen gegen Jugendschutz kaum belangt Bezirken fehlt das Kontrollpersonal. Außerdem drohen nur geringe Strafen
Das Votum gegen eine flächendeckende Einführung der Biotonne war deutlich: 94,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende lehnen eine Pflicht zur Aufstellung der Tonne für Bioabfälle ab. Nur 5,2 Prozent der Anrufer sprachen sich dafür aus.
HEUTE: SÜDLICHES BERLINER UMLAND Themen 4. März: Bad Saarow 7.
Seit Ende Februar liegt ein sechzehnjähriger Jugendlicher in Berlin im Koma, der Grund: exzessiver Alkoholkonsum. 52 Gläser Tequila soll er getrunken haben.
Fassadenteil fiel aus dem zehnten Stock auf die Straße. Verletzt wurde niemand
„Tropical Islands“ erweitert das Angebot
Vor 25 Jahren berichteten wir über Landschaftspläne für Lübars
„Business an Bord“, Floßbau und Drachenbootrennen – Tagungen und Kongresse werden in Berlin gerne mit kühlem Nass kombiniert
Die Hauptstadt ist ein beliebter Standort für Kongresse und Tagungen . Insgesamt 95 000 Veranstaltungen mit rund 7,45 Millionen Teilnehmern gab es nach Angaben der Berlin Tourismus Marketing GmbH 2006 im Bereich Tagungen und Kongresse.
Vier Hotels wollen als „Hotel Alliance Berlin“ neue Tagungsgäste zum Potsdamer Platz locken
Aufschwung hat Berlin noch nicht erreicht