zum Hauptinhalt

Die Polizei macht sich Sorgen: Bei der Öffnung der Grenzen nach Polen, entsprechend dem Schengen-Abkommen, sei mit einer spürbaren Zunahme von kriminellen Handlungen zu rechnen. Die Polizisten wollen mit einer Demonstration darauf aufmerksam machen.

In Berlin soll es anders laufen: Eine Interessengemeinschaft will ein Volksbegehren gegen das Nichtrauchergesetz auf die Beine stellen. Die "rigide Verbotspolitik" des Senates wird vor allem von Gastwirten kritisiert.

Von CoreMedia Migration User
König Abdullah

Mit einer Gefolgschaft von 600 Personen, selbst im Hotel Adlon residierend, traf der saudische König Abdullah gestern in Berlin ein. Kanzlerin Merkel begrüßte den Monarchen bei der Ankunft am Flughafen Tegel. Alle anderen mussten auf ihn warten.

Ermittler aus Hildesheim haben in Berlin eine organisierte Drogenschmugglerbande gefasst. Wie erst jetzt bekannt wurde, nahmen die Fahnder mithilfe von Berliner Kriminalbeamten bereits am Freitag vier Tatverdächtige (14 bis 38 Jahre) fest und beschlagnahmten zehn Kilogramm reines Heroin.

Harald Jäger

Harald Jäger war der Mann, der die Grenze an der Bornholmer Straße öffnete. Heute fühlt er sich als Verlierer der Wende. In einem Buch schildert er seine Erlebnisse der Wendejahre.

Von Lothar Heinke

Der Kostenrahmen von Bundesbauminister Tiefensee von 480 Millionen Euro scheint angesichts der aktuellen Baupreisentwicklung wenig realistisch. Kaum ein staatliches Projekt in Berlin hat die geplanten Kosten je eingehalten.

Von Andrea Dernbach

Drei Anträge für ein mögliches Mauerdenkmal werden von den Fraktionen zur Abstimmung im Bundestag eingereicht. Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls - im Jahr 2009 soll das Einheitsdenkmal fertig sein. Es könnte auch in Leipzig stehen.

Die S-Bahn will bis 2009 das Personal von allen Bahnhöfen abziehen und zugleich die Videoüberwachung einführen. Die Kameras müssen installiert werden, weil die Fahrer ihre Züge künftig überall selbst abfertigen.

Von Stefan Jacobs

Viele Führungskräfte erhalten in Brandenburg mehr Gehalt als in der Hauptstadt. Geringere Diäten gibt es auch für Berlins Parlamentarier im Stadtstaat Berlin. Ein Überblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In den laufenden Gesprächen über die Finanzierung des City-Airports Berlin Tempelhof wird erstmals deutlich, dass sich der Bund aus der Finanzierung des Geländes nach dessen angedachter Schließung im kommenden Jahr zurückziehen wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })