Bei Ermittlungen gegen die linksextreme "Militante Gruppe" hat das Bundeskriminalamt Post an Berliner Zeitungen durchsuchen lassen. Auch die Telefonanschlüsse einzelner Journalisten wurden abgehört. Die Kritik an den Aktionen ist ziemlich vernichtend.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.11.2007

Die DDR eine Diktatur? Nicht wirklich, glauben mehr als die Hälfte der deutschen Schüler und halten die Stasi für einen ganz normalen Geheimdienst. Ob Ost oder West, die Kenntnis über diesen Teil der Geschichte ist - gelinde gesagt - extrem lückenhaft. Und die Mauer haben doch die Amis gebaut. Oder nicht?
Die Streiks im Einzelhandel in der Region sind wieder aufgenommen worden. Nach Gewerkschaftsangaben legten in Berlin rund 700 Mitarbeiter von Lebensmittel- und Drogeriemärkten ganztägig die Arbeit nieder.
Der Bundestag berät heute, am 18. Jahrestag des Mauerfalls, über ein Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin. Auch in Leipzig, der Stadt der Montagsdemonstrationen im Herbst 1989, sollte nach Meinung mehrerer Bundestagsabgeordneter ein solches Denkmal errichtet werden.
Berlins Bezirken steht das Wasser bis zum Hals - so sehen es jedenfalls ihre Bürgermeister. Sie beklagen die gegenwärtige Finanznot: Sie können immer weniger leisten, und das Personal wird immer älter. Der Schnitt liegt jetzt schon bei 50 Jahren.
Der Senat will die Sanierung des maroden Turms der Gedächtniskirche mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Derzeit werde mit dem Bund verhandelt, das Programm zum städtebaulichen Denkmalschutz auf den Westen auszudehnen, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus.
Arbeiterviertel war es mal: Friedrichshain ist heute der junge Kiez mit dem sozialen Herzen. Hier wird der Nachbarschaftshelfer so gebraucht wie die Künstlerinitiative.
Am Theater sollte niemand nach ihrer Herkunft fragen

Detlef Matthes dokumentierte die Mauer jahrelang von Ost-Berlin aus Die Stasi warf ihm Spionage-Absichten vor und inhaftierte ihn. Am Ende durfte er ausreisen.
Wenn ihre Tante sie rügte, erklärte sie: „Ich habe zwei Ohren. Hier rein, da raus.“
Die Massagen des angeklagten Physiotherapeuten aus Steglitz sollen mehrfach in sexuellen Missbrauch übergegangen sein. Der 43-Jährige soll sieben Patientinnen und eine Frau, die sich bei ihm beworben hatte, während der Behandlung belästigt haben.
Bei der Suche nach Brandstiftern wurden Briefe gelesen und Telefonate mitgehört. Die Staatsanwaltschaft bestätigt den Vorgang. Auch andere Zeitungen sind betroffen.
UMWELTZONEDer Senat hält am Einführungstermin für die Umweltzone Anfang 2008 fest. Damit Touristen ihre Wagen nicht außerhalb der Zone stehen lassen müssen, sollen Hotels die vorgeschriebenen Paketten fürs Auto vorab mit einer Kopie der Zulassungspapiere beschaffen können, wie Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) ankündigte.
Unsere Probierrunde kostete Leberwurst aus dem Berliner Handel - und fand meisterliche Produkte
Das Berliner Architektenbüro Müller/Reimann entwirft den Neubau des Innenministeriums
Wunschbezirk für alle, denen Mitte und Prenzlauer Berg zu etabliert ist: Olaf Riebe von „Ansichtssachen“ bietet eigens für diese Serie die besondere Friedrichshain-Tour: Samstag, 17. November, 14.
„Das ist zwar ein wunderschönes Blau, aber wir müssen es nicht haben.“
Bei den Bauarbeiten für den neuen Großflughafen BBI in Schönefeld ist es zu einem Fast-Zusammenstoß zwischen einem startenden Flugzeug und einem Pkw gekommen. Der von einem Bauarbeiter gesteuerte Wagen war mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf die Startbahn zugerast und hatte erst in letzter Sekunde gestoppt.
COTES DE BOURG Ausgereifter Bordeaux zum vernünftigen Preis Nicht wenige Weinfreunde mit beschränktem Budget haben sich längst von Bordeaux verabschiedet – die Preispolitik der renommierten Güter ist nur noch für Oligarchen erträglich. Doch das bedeutet nicht, auf die Vorzüge guter Bordeaux-Weine zu verzichten, denn die gibt es ja auch in den niedriger bewerteten Randregionen, denen die Preisexplosion erspart geblieben ist.

Im Abgeordnetenhaus gibt es eine große Mehrheit für den Schutz vor Zigarettenqualm. Die Regelung tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Eine Initiative kündigt derweil ein Volksbegehren an. Aber eigentlich ist das alles erstmal egal, denn Verstöße gegen das Gesetz bleiben das erste halbe Jahr folgenlos.
ANSICHTENDer Strausberger Platz hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Mittelalter lag ganz in der Nähe der Richtplatz, wo 1540 der Händler Hans Kohlhase, Vorbild zu Kleists Michael Kohlhaas, sein Leben ließ.
Auch der Verkauf der Feinstaubplaketten läuft schleppend an. Dennoch will der Senat am Einführungstermin zum Jahreswechsel festhalten.
Sie sind so hoch wie einst die Mauer war – und sie sprechen auch chinesisch
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für den Stadtschloss-Wiederaufbau eine „verbindliche Kostenobergrenze“ festgesetzt. Der Betrag von 552 Millionen Euro – 480 Millionen Bau plus 72 Millionen Erstausstattung – darf auch durch „typische Baurisiken“ nicht überschritten werden.
Bernd Matthies über Maßnahmen gegen den Silvesterkrieg
Ein Gericht billigte die Kontrolle durch das BKA. Die Behörde war auf der Suche nach Spuren der "Militanten Gruppe". Ein presserechtlich garantierter Schutz von Informanten ist so nicht möglich.
Die Berliner Feuerwehr setzt zu Silvester Arbeitslose ein. Migranten sollen auf Jugendliche in Neukölln einwirken. Im Februar 2008 startet das neue Einsatzkonzept der Retter.