
Zäh verhandelten das Land Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe, jetzt konnten sie sich auf einen neuen Vertrag einigen. Kern der Vereinbarung: Die Hauptstadt bindet sich über ein Jahrzehnt an den Monopolisten BVG.
Zäh verhandelten das Land Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe, jetzt konnten sie sich auf einen neuen Vertrag einigen. Kern der Vereinbarung: Die Hauptstadt bindet sich über ein Jahrzehnt an den Monopolisten BVG.
Nichts geht mehr: Wegen einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf den S-Bahnlinien S9 und S85 zwischen den Stationen Ostbahnhof und Ostkreuz ausgefallen. Die Störung dauert schon seit dem Morgen an.
Ein gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg ist nicht in Sicht. Trotzdem sehen die Kabinette beider Länder in vielen Punkten Gemeinsamkeiten - ab 2010 soll es ein gemeinsames Zentralabitur geben.
Anschlusszwang: Wirtschaftsverbände haben rechtliche Bedenken
"Die Menschen trauen sich einfach mehr": Immer häufiger sind es Nachbarn, die Fälle von Kindesvernachlässigung aufdecken - erst letzte Woche wurden sechs kleine Kinder in verwahrlosten Wohnungen gefunden.
ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München) POLITIKER UND EXPERTEN Dirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher für das Land Berlin; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der ab April 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.
Mit Erbsenzählerei kennt er sich aus: Finanzsenator Thilo Sarrazin hat am Wochenende die Preisträger der Berliner Märchentage mit der „Goldenen Erbse“ ausgezeichnet. Die Ehrung, die zum zweiten Mal vergeben wurde, ging an den schwedischen Autor Henning Mankell, den Sänger Peter Maffay und die Verlegerin Heidi Oetinger.
Ab Januar Denkmal für 200 000 Behinderte, die in der „T4-Aktion“ getötet wurden
Stefan Jacobs versteht jetzt, warum es bei Laternen immer darauf ankommt.
Die Biotonne soll weniger stinken und damit attraktiver für die Berliner werden. Der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses beschloss gestern einen Antrag der Koalition, die Biotonnen „nach Bedarf sukzessive mit einem Biofilterdeckel“ auszustatten.
Der 86-jährige Harold Burson ist ein PR-Guru Wie würde der Amerikaner für die Stadt werben?
Nichts für Castingklone: Im Popcamp erhalten Musiker wie „SoWeiss“ einen Schub für ihre Karriere
Schon die Kunstateliers im ehemaligen Stasiobjekt besichtigt? Entdeckt, wo „Das Cabinet des Dr.
ZEITREISEEs ist lange her, dass die einsame Litfaßsäule an der Rennbahnstraße, im stillgelegten Eingangsbereich der früheren Radrennbahn, beklebt wurde. Die letzten Plakate stammen aus den späten Neunzigern, damals wurde der Rundkurs abgetragen.
Die BVG erhält vom Land Planungssicherheit bis 2020. Heute will der Senat den ersten Verkehrsvertrag mit dem landeseigenen Unternehmen abschließen, der seit Monten verhandelt worden ist.
Weißensee wird die kleine Alternative zu Prenzlauer Berg. Ein Boxtrainer hält dem Stadtteil sportlich die Treue, eine Grafikerin entwickelt familiäre Gefühle
Zwei Neonazis haben am Sonntagabend einen U-Bahn-Zug auf der Linie 7 quasi gekapert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster