Die Berliner S-Bahn wird bei dem für morgen und übermorgen angekündigten Lokführerstreik nur alle 20 bis 40 Minuten fahren. Insgesamt soll nur jeder vierte Zug unterwegs sein.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.11.2007
Im innerparteilichen Streit um die Ausdehnung von Polizeibefugnissen fordert die Parteispitze der Berliner Linken von den Kritikern Koalitionsdisziplin. Nach einer Vorstandssitzung sollen die Kritiker ihre Entscheidung noch einmal überdenken.

Der Uferweg um die Halbinsel Stralau in Friedrichshain kommt nicht voran: Der Besitzer eines Grundstücks wehrt sich trotz Enteignungsbeschluss weiter gegen die Freigabe einer Uferkante.
Im Streit um die Hauptstadt-Finanzierung verhärten sich die Fronten zwischen dem Bund und Berlin. Die Bundesregierung bleibt dabei: Für Finanzhilfen bei Kultur und Sicherheit erwartet sie, dass Berlin das volle Risiko für den Flughafen Tempelhof übernimmt.
Auch Fahrzeuge mit älteren Katalysatoren sollen eine grüne Plakette erhalten, die zur Einfahrt in Umweltzonen berechtigt. Ab 1. Januar nächsten Jahres dürfen in der Berliner Innenstadt nur noch Fahrzeuge unterwegs sein, die bestimmte Abgasnormen einhalten.

Heute ist der Info-Tower des neuen Hauptstadt-Flughafens eröffnet worden. Von dem 32 Meter hohen Turm aus können Besucher - wie einst in der Infobox am Potsdamer Platz - einen Rundumblick auf die Baustelle werfen.

"Der Druck ist da, wir müssen darauf reagieren": Die Berliner Taxibranche sieht sich durch steigende Kraftstoffpreise gezwungen, in nächsten Jahr eine neue Preisrunde einzuläuten.
Der Chef der Caritas-Altenhilfe, Raimund Haje, findet das bedenklich
Pflegeheim: Seniorenheim Müggelschlösschenweg, Köpenick Pflegestufe: 2 Es passierte beim Kochen. Johanna Just kippte einfach um.
Donnerstag, 1. NovemberEröffnungsfolge und Tabellenerklärung Sonnabend, 3.
BARBARA-VON- RENTHE-FINK-HAUS: Pflegekräfte:„Das Barbara-von- Renthe-Fink- Haus hat zum 01.10.
Die rot-rote Mehrheit ist in Gefahr, wenn das umstrittene Polizeigesetz zur Abstimmung steht. Kritiker aus der Linksfraktion sehen darin eine unangemessene Ausweitung der Videoüberwachung.
Seit sieben Jahren ist der Streit um ein Vertriebenenzentrum schon im Gange. Jetzt hat die Debatte auch die Landespolitik erreicht. Die Fraktionschefs der CDU und der SPD diskutieren in einer Pro-und Contra-Debatte über dieses Thema.
Dem Philosophen Rüdiger Safranski ist zuzustimmen, wenn er feststellt, dass ein Verbrechen ein Verbrechen bleibt, auch wenn es in Reaktion auf ein anderes Verbrechen begangen wurde. Die Gräuel der Vertreibung bleiben zweifellos Gräuel, und selbstverständlich haben die Vertriebenen ein Recht auf Erinnerung.
Erste Sonderbriefmarke ging an Enkel der Autorin
Woran erkennt man, ob in einem Pflegeheim die Sicherheit ernst genommen wird?
Die Fußballfans werden den kommenden Sommer nicht im sonnigen Tiergarten verbringen, sondern vor allem zu Hause oder in der Kneipe vor dem Fernseher. Denn der Senat will während der Fußball-EM 2008 keine Fanmeile im Tiergarten zulassen.
Der Senat hat gestern festgelegt, an welchen beiden Sonntagen im ersten Halbjahr 2008 die Geschäfte geöffnet haben dürfen: am 20. Januar anlässlich der Grünen Woche und am 4.
Für die Aufarbeitung des unvorstellbaren Leids von Vertreibungen gibt es eine Reihe denkbarer Standorte in Europa. Das zentrale Vertriebenenzentrum Deutschlands aber gehört nach Berlin, weil dieser Teil der Geschichte für unser Land von großer Bedeutung ist und gerade Berlin nach dem Krieg für Hunderttausende von Vertriebenen eine neue Heimat wurde.
STEUERN UND FINANZAUSGLEICH Diese Einnahmen erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um jeweils etwa 50 Millionen Euro. ZINSERSPARNISSE 40 Millionen Euro durch die Anlage der Verkaufserlöse Landesbank Berlin.
Bernd Matthies versucht, eine seltsame Umfrage zu interpretieren
Der Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz ist da – und machte gleich Probleme
ALEXA SENIORENRESIDENZKurfürstendamm 126/127 10711 Berlin 030 89 06 40 - 0 www.alexa-seniorenresidenz.
Am Wochenende starben bei Bränden zwei alte Menschen. Rauchmelder hätten das verhindern können. Die Feuerwehr beklagt, dass auch viele Pflegeeinrichtungen unzureichend gegen Feuer gesichert sind
Von den 36 Pflegeheimen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich 30 am großen Berliner Pflegeheimvergleich beteiligt. Diese verfügen gemeinsam über 2470 Plätze.
Vor dem Fußvolk des öffentlichen Dienstes marschieren immer mehr Häuptlinge einher. Die Stellenpläne der Staatsdiener sind seit langem kopflastig, wie gerade wieder eine Statistik der Innenverwaltung belegt hat.