zum Hauptinhalt
Teufelsberg

Ab Februar 2008 wird Hollywood-Regisseur David Lynch Besitzer des Teufelsbergs sein. Dort will er die "Universität des unbesiegbaren Deutschland" errichten. Vor der Grundsteinlegung kam es in der Urania zum Eklat.

Der Streik im S-Bahn-, Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn hat in Berlin und Brandenburg am frühen Morgen begonnen. In Berlin legten drei Viertel aller S-Bahn-Lokführer die Arbeit nieder. Die meisten Reisenden reagierten gelassen. Die GDL droht unterdessen mit Streiks bis Weihnachten.

Der 25-Jährige, der beim Treffen der Kanzlerin mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy auf Angela Merkel zugestürmt war, wirft der Polizei Nachlässigkeit vor. In Kürze steht er wegen Waffenbesitzes vor Gericht.

Von Jörn Hasselmann
FU Berlin

Die Freie Universität ist seit kurzem Elite-Hochschule, doch an vielen Stellen sieht es trostlos aus. Viele Studenten werden in unbeheizten Instituten, zwischen beschmierten Wänden, und in abbruchreifen Einrichtungen unterrichtet.

Salon

Nadja Klinger und Jens König lasen aus ihrem Buch über Armutsschicksale in Deutschland.

Von Daniela Martens

Im Streit um die Hauptstadtfinanzierung kommt es zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Finanzminister Peer Steinbrück zur Kraftprobe. Der Berliner Senat akzeptiert die Bedingungen für eine Übernahme des Flughafens Tempelhof nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Senat veröffentlicht zum ersten Mal die Jahresbezüge der Vorstände in landeseigenen Unternehmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die zwölf Bezirke erhalten 15 Millionen Euro zusätzlich für die Haushaltsjahre 2008/09. Darauf verständigten sich gestern die Koalitionsfraktionen von SPD und Linkspartei.

Scientology

Wenn Fahrgäste am Busstopp vor der Zentrale der Organisation in Charlottenburg aussteigen, werden sie häufig von Scientology-Mitarbeitern belästigt. CDU und SPD wollen den Halt deshalb verlegen. Ab Dezember soll es außerdem eine Beschwerdestelle beim Ordnungsamt geben.

Von Claudia Keller

Auf den Tag genau ein Jahr her ist der symbolische Spatenstich für den S-Bahnhof Kolonnenstraße an der S1 zwischen Yorckstraße und Schöneberg. Doch zum großen Verdruss der Anwohner und Gewerbetreibenden ringsum sieht es heute noch fast genauso aus wie an jenem Novembertag 2006.

Bahnstreik

Die S-Bahnen fahren in Berlin seltener als bei früheren Streiks. Der Regionalverkehr leidet besonders unter dem Arbeitskampf, die ICEs sind kaum betroffen.

Von Stefan Jacobs

Es ist ein befremdliches Gefühl, wenn nationalsozialistische Parolen den Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses erfüllen. Rund 200 Berliner Schüler wurden am Mittwoch in den Räumen des Landesparlaments mit den Symbolen und Parolen des deutschen Faschismus konfrontiert.

Der Landesrechnungshof ist sich sicher: Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) hat beim Borsighafenprojekt Verstöße gegen das Haushalts- und Vergaberecht zu verantworten.

Puchta

Der Berliner Senat veröffentlicht zum ersten Mal die Jahresbezüge der Vorstände in landeseigenen Unternehmen. Der Topverdiener ist Dieter Puchta, Geschäftsführer der Investitionsbank Berlin, mit einem Gehalt von 505.000 Euro.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })