
Eine Radtour über die neue Traversée Bretonne von Nantes bis zum Mont-Saint-Michel bietet reichlich Abwechslung und bringt alle Facetten der Bretagne ganz nahe.
© Kitty Kleist-Heinrich
Die besten Fahrrad-Ausflüge für Genießer, Naturentdecker, Kulturfreunde und die ganze Familie – mit nützlichem Service und detaillierten Karten.
Eine Radtour über die neue Traversée Bretonne von Nantes bis zum Mont-Saint-Michel bietet reichlich Abwechslung und bringt alle Facetten der Bretagne ganz nahe.
In Berlin gibt es immer mehr Anbieter für Radtouren in der Halle. Manche mögen die Nase rümpfen. Aber unter Aufsicht der Trainer können beim Indoor Cycling unerwartete Erfolge erzielt werden.
Auf einer 100 Kilometer langen Runde südlich von Berlin genießt man feinsten Asphalt, weite Blicke und viel Ruhe. Und am Ende wird’s wild.
Die neue autofreie Europabrücke und eine Schaufelradfähre über die Oder eröffnen viele Optionen, die deutsch-polnische Grenzregion mit dem Fahrrad zu erkunden.
Der Flughafen Tempelhof war einst das größte Gebäude der Welt, ein Ort der Wirtschaft, Zwangsarbeit. Noch heute findet man Hinweise: einen Nazi-Adler, einen Tunnel, einen alten Bundeswehr-Posten.
Der Panamakanal ist wichtig für die Welt. Der Teltowkanal war wichtig für Berlin und seine Industrie. Fünf Höhepunkte einer Radtour von Steglitz nach Dreilinden – und ein Tipp zum Einkehren.
Lange Fahrradtouren sind eine Herausforderung für viele Hobbysportler. Oft ist die Ursache für Schmerzen eine falsche Sitzposition. So auch bei einem Kollegen aus der Sportredaktion.
Auf der alten Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus wurde im vergangenen Jahr ein neuer Radweg eröffnet. Er führt vorbei an Deutschlands größter Wüste.
Jahrhundertealte Buchen, die ein kathedralenartiges Dach formen, und Seen, von deren Farbschimmer man sich kaum abwenden mag. Bei dieser Ausfahrt kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten.
Von Wandlitz aus tauchen wir ein in die Urzeit, entdecken Relikte eiszeitlicher Mammuts, setzen auf eine kleine Insel über und baden in einem See, der viele Geschichten birgt.
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Lisa Ritscher, Pressesprecherin des T-Werk.
Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jan Kingreen, Pfarrer der Potsdamer Garnisonkirche.
Berlin war einmal Europas bedeutendste Industriestadt. Ein Verein will die Erinnerung daran wachhalten, auch mit Radtouren. Der Tagesspiegel ist die Route zu „Wasser und Strom“ im Osten der Stadt abgefahren.
Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.
Selbstgemachte Quiche, himmlische Cremetörtchen und das wohl beste Bier der Stadt – rund um die Panke gibt es kulinarisch einiges zu entdecken.
Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche
Eisenhardt, Rabenstein und Wiesenburg – auf 55 Kilometern führt uns diese Ausfahrt zu drei früheren Festungen. Zum Abschluss geht es ins Mittelgebirge.
Von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straußenfarm – wir besuchen vielversprechende Erzeuger der Region und lassen es uns im guten alten Buckow gutgehen.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.
Unser Kolumnist reist aus privaten Gründen in ein Land, das nicht eben für gute Radwege bekannt ist. Aber er ist vorbereitet.
Von Senftenberg führt diese Runde in die Bucksche Schweiz, wo Felsfiguren aus reinstem Quarzsand zu bewundern sind. Auf dem Weg gibt es zahlreiche Gelegenheiten, im Senftenberger See zu baden.
Bei einer Ausfahrt von Lübben nach Raddusch lernen wir einiges über die haltbar gemachte Delikatesse – und gelangen zu derart knackigen Exemplaren, dass wir sie lange nicht vergessen.
Auf einer kombinierten Schiffs-/Radreise lässt sich Frankreich gemächlich entdecken. Nur 20 Passagiere passen auf die MS „Fleur“ und machen es sich abends an Deck gemütlich.
Ob zu zweit oder in größeren Gruppen: Sich bei Fahrradtouren zu unterhalten, ist kaum möglich. Es sei denn, man nutzt Funksysteme. Wir haben die Intercom-Lösungen in der Praxis getestet.
Eine denkmalgeschützte Schleuse, Badestellen und ein Findlingsgarten am Seddiner See. Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich verrät seine neue Lieblings-Gravelstrecke.
Vom Scharmützelsee zu Brandenburgs urigstem Naturpark: Auf dieser 65-Kilometer-Radtour auf meist autofreier Strecke gibt es einiges zu entdecken.
Oderbruch? Kennt man in Berlin. Aber die Warthemündung? Die liegt direkt dahinter und ist weitgehend unbekannt. Zeit, das zu ändern!
Vom Gipfel des Kilimandscharo zum Brandenburger Tor in Berlin. Fritz Sitte hat sich dem Reisen mit dem Fahrrad verschrieben und legt nun beim Marathon einen Zwischenstopp ein.
Spreewald? Muss nicht sein, dachte sich unsere Autorin. Dann gab sie der Region eine Chance – und kam ganz verliebt zurück. Eine Familien-Radtour fürs Wochenende.
Entlang der Wuhle durch die Ahrensfelder Berge, auf den 102 Meter hohen Kienberg und zum FEZ in der Wuhlheide – eine kleine Ausfahrt für den Nachmittag.
Am Sonntag geht es wieder auf die über 200 Kilometer lange Strecke. Allerdings ist die Veranstaltung inzwischen kein Radrennen mehr, sondern eine Rad-Touren-Fahrt.
Früher gab es Kilometerzähler fürs Rad. Heute messen Apps Distanz, Ort und Strecke per GPS. Warum einige trotzdem auf Fahrradcomputer schwören.
Unser Kolumnist testet das Heilfasten. Eine Woche lang ernährt er sich nur von Brühe und Wasser – mit erstaunlichen Folgen.
Lotta Schoenemeyer fährt bei den „Wheeldivas“, Berlins einzigem Frauen-Profi-Team. Dem Tagesspiegel hat sie ihre Lieblingstrainingsrunde verraten.
Die Schlösserdichte im Berliner Westen und um Potsdam ist beeindruckend. Viele wirken, als seien sie schon immer Teil der Landschaft. Hier gibt’s die Karte für eine Fahrradtour.
Auf butterweichen Radwegen führt uns diese Ausfahrt in ein Gebiet, in dem durch das Fluten früherer Tagebaue Europas größte künstliche Wasserwelt entstehen soll.
Bei dieser gemütlichen Ausfahrt kommen wir voll auf den Geschmack – auf dem Biohof von Sarah Wiener, bei einem Schnapsbrenner und in einem abgelegenen Künstlercafé.
öffnet in neuem Tab oder Fenster