zum Hauptinhalt
Die Beatles brachten einige der besten Pop-Platten aller Zeiten heraus wie: „Rubber Soul“, „Revolver“, „Sgt. Pepper’s“ und „Abbey Road“. Das Ende war besiegelt, als Paul McCartney vor vierzig Jahren, am 10. April 1970, mitteilte, er werde die Gruppe verlassen. Mehr als 1,3 Milliarden Tonträger haben die Beatles bislang verkauft.

© dpa

Thema

Beatles

Mit den Beatles begann in den Sechzigern ein neues Zeitalter des Pop. Die Band aus Liverpool, die ihre ersten Hits mit "Please Please Me" und "She Loves You" hatte, ist bis heute eine der einflussreichsten Gruppen überhaupt. John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Star entfesselten bei ihren Konzerten sowohl in Europa als auch in den USA riesige Begeisterungsstürme. 1966 wurde es den Beatles zu viel und sie traten nicht mehr auf, nahmen aber bis zu ihrer Auflösung 1970 weitere legendäre Alben wie "St. Pepper's Lonley Hearts Club Band" und "The White Album" auf. Lesen Sie hier alle Beiträge zu "The Beatles".

Aktuelle Artikel

Empfohlen vom Bundesamt für Neuanfang. Die Musiktheatershow „The Great Reset“ verbreitet Optimismus.

Besser gelaunt und ökologisch bewusster. Die Revue „The Great Reset“ beschwört den kollektiven Geist des Aufbruchs.

Von Patrick Wildermann
Nobelpreisträger Bob Dylan zeigt in Berlin seine „Rough and Rowdy Ways

Folk-Legende Dylan spielt gleich dreimal in Berlin. Was sich auf den Berliner Bühnen sonst lohnt, wissen wir auch.

Von
  • Silvia Silko
  • Frank Weiss
Taylor Swift 2023 beim Eröffnungskonzert ihrer „Eras“-Tour in Glendale, Arizona.

Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist. 

Von Inga Barthels
Ikonen und ihre Avatare. Anni-Frid Lyngstad von Abba als Vision einer neuen musikalischen Welt.

Eine Ausstellung Unter den Linden zeigt Ikonisches und schaut schon mal in die Zukunft. Musikkenner Markus Kavka kann sich KI-Hits vorstellen.

Von Elisabeth Binder
„Disco“ könnte als neues Genre in den 1970ern zu einer melodischen Revolution in der Popmusik beigetragen haben.

„Früher war mehr Melodie“ klingt nach Verklärung der Vergangenheit. Doch an der Spitze der US-Charts geht es seit Jahrzehnten messbar eintöniger, aber auch silbenreicher zu.

Von Patrick Eickemeier
In ihren Nationalfarben geschminkte Fußballfans bei der EM 2024.

Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?

Von
  • Christoph Reichmuth
  • Claus Vetter
  • Andrea Nüsse
  • Sandra Lumetsberger
Kieran Trippier (r.) herzt Jude Bellingham nach dessen Führungs- und Siegtreffer.

In einem zähen ersten Gruppenspiel war Jude Bellingham der Lichtblick für England. Nun muss er das gleiche Schicksal wie einst Wayne Rooney oder David Beckham vermeiden.

Von Kit Holden
Taylor-Swift-Gottesdienst

Mit einem Taylor-Swift-Gottesdienst füllt die evangelische Kirche in Heidelberg ihre Reihen. Ein Tanz ums Goldene Kalb? Oder moderne Madonnenverehrung?

Von Daniel Erk
Das undatierte, von Julien’s Auctions herausgegebenes Handout-Bild zeigt die 12-saitige Framus-Hootenanny-Akustikgitarre, die von John Lennon bei den Aufnahmen des Beatles-Albums und -Films „Help!“ verwendet wurde und die mit einem Schätzwert von über 600.000 Britischen Pfund zur Versteigerung steht, nachdem das Instrument auf einem Dachboden gefunden wurde.

50 Jahre lang wusste niemand, wo das Instrument, das der Beatle auf zahlreichen Bildern in der Hand hielt, abgeblieben ist. Nun steht es zum Verkauf. Für einen stolzen Preis.

Norbert Wohlan und Cindy Berger suchen in Lichterfelde den Oldie-Superstar. Lange Jahre tourten die beiden als Schlager-Duo „Cindy und Bert“ über die Bühnen des Landes.

Wer singt mit Inbrunst und zählt sich trotz fortgeschrittener Jahre noch nicht zum alten Eisen? Im Juni findet in Lichterfelde ein Senioren-Song-Contest statt, es wird nach Teilnehmern gesucht.

Von Boris Buchholz
Taylor Swift und Elvis Presley.

Mit 14 Jahren als Country-Newcomerin begonnen, bricht die heute 34-jährige Taylor Swift mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ihren Erfolg auszeichnet und wohin er führt.

Von
  • Kai Müller
  • Inga Barthels
  • Ingo Salmen
„Ich versuche, in der Musik etwas zu finden, was mir vorher nicht bekannt war“, sagt der Künstler Blixa Bargeld.

Die Musikindustrie läuft Gefahr, sich zu banalisieren, meint der Sänger der „Einstürzenden Neubauten“. Wie er beim Schreiben Ovid und Queer-Theorie kombiniert und welches Wort er in seiner Therapie lieben lernte.

Von Kai Müller
John Lennon 1968 vor seinem psychedelisch lackierten Rolls-Royce 

Nach der Führerscheinprüfung einen Ferrari kaufen? Mit Formel-1-Piloten um die Wette rasen? Der Filmjournalist Siegfried Tesche hat dem Fuhrpark der Liverpooler nachgeforscht

Von Andreas Conrad
Der Schriftsteller Haruki Murakami.  

Der japanische Erfolgsschriftsteller bleibt sich treu und hat ein schönes, smartes Gegenstück zu seinem Meisterroman „Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt“ geschrieben.

Von Gerrit Bartels
In verkappter Schuluniform wie immer. AC/DC-Gitarrist Angus Young.

Zwei schottische Brüder beschlossen im November 1973 in Sydney, eine Rockband zu gründen. Am 31. Dezember traten AC/DC dort bei einer Silvester-Party zum ersten Mal auf.

Von Kai Müller
Park im nebligen November (Symbolbild)

Wissenschaftlerinnen, Gelehrte, Mediziner. Viele sind in diesem Jahr gestorben, aber leben weiter in dem, was sie uns hinterlassen. An vergleichsweise wenige nur können wir hier erinnern.

Von Richard Friebe
Die Beatles im Jahr 1963.

Die Beatles verewigten die Penny Lane in Liverpool in ihren Songs. Viele Straßenschilder wurden entwendet. Nun hat ein Mann das angeblich in den 70ern gestohlene Orginal zurückgegeben.

Lucy: Ein (aufrechter) Zwischenschritt zum Menschen.

Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
FILE PHOTO: Mick Jagger, Ronnie Wood and Keith Richards of The Rolling Stones perform in Belgium as part of their "Stones Sixty Europe 2022 Tour", in Brussels, Belgium, July 11, 2022. REUTERS/Yves Herman/File Photo

Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.

Gerrit Bartels
Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Die Beatles 1966

Mithilfe künstlicher Intelligenz konnte aus einer Aufnahme von Beatles-Sänger John Lennon ein Song produziert werden. Ihr letzter Nummer-eins-Hit war „Come Together“, im Jahre 1969.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })