zum Hauptinhalt
Der Nato-Gipfel in Vilnius muss über Sicherheitsgarantien für die Ukraine entscheiden.

Der Nato-Gipfel in Litauen nächste Woche verspricht einer der bedeutendsten in der Geschichte der Allianz zu werden. Wie halten wir es mit der Ukraine?

Ein Gastbeitrag von Liana Fix
Der neue griechische Migrationsminister Dimitris Kairidis.

Vorwürfe gegenüber der Küstenwache bezeichnet Dimitris Kairidis als „böswillig“. Er wolle weiterhin „eine faire, aber strenge Migrationspolitik“ verfolgen.

Eine ukrainische Panzerhaubitze «Bohdana» feuert auf russische Stellungen.

Die Kämpfe in Bachmut gehörten in den vergangenen sieben Tagen wieder zu den heftigsten der gesamten Front. Russland kämpfe jedoch mit „geringer Moral und zusammengewürfelten Einheiten“.

Immer wieder greift Russlands Armee zivile Ziele an, wie hier eine Geburtsklinik in Mariupol.

Vor genau 500 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Der Sicherheitsstratege Markus Kaim erklärt, worauf sich Kiew und Europa einstellen müssen.

Von Viktoria Bräuner
Eine Demonstration in Paris nach dem Tod des 17-jährigen Nahel.

Nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle hatten die Vereinten Nationen eine Erklärung zur Lage in Frankreich abgegeben. Dabei wurden unter anderem rassistische Kontrollen angeprangert.

Ein Polizeibeamter bei einer nächtlichen Kontrolle in Teheran, Iran am 9. Zezember 2018.

Die Staatsmedien betitelten den Angriff auf die Polizeistation als einen Terroranschlag. Vermeintliche Sprengstoffgürtel entpuppten sich im Nachhinein allerdings als Knallkörper.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besuchte am 8. Juli 2023 die Schlangeninsel (Zmiinyi Island) in der Region Odessa. 

An einem symbolträchtigen Tag gedachte Selenskyj auf der Schlangeninsel den gefallenen Soldaten. „Eine freie Insel in einer freien Ukraine“, twitterte er zusammen mit einem Video.

Die Flagge der Islamischen Republik Iran weht im Wind vor der Botschaft des Staates an der Podbielskiallee.

Im vergangenen Oktober griffen die Männer eine Pilgerstätte an, der „Islamische Staat“ übernahm dafür die Verantwortung. Nun verhängte und vollzog das Regime in Teheran die Todesstrafe.

US-Präsident Joe Biden in Washington.

Er glaube, es gebe unter den Mitgliedstaaten noch keine Einigkeit, ob man die Ukraine aufnehmen solle, so Biden. Kurz zuvor hatte der nationale Sicherheitsberater der USA die Hoffnungen Kiews gedämpft.

Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen Rechtspopulisten

Experten meinen: Frankreichs Rechtspopulisten profitieren von den Unruhen. Le Pen habe sich mittlerweile als Garantin für Ordnung und Sicherheit etabliert. Umfragen stützen diese These.

Von Ulrike Koltermann, AFP
US-Präsident Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, Staatsoberhaupt der Ukraine, an der Gedenkmauer für die gefallenen Soldaten.

Die Gegenoffensive der Ukraine stockt. Die USA liefern Kiew nun „Clusterbomben“. Können Deutschland und die Nato-Partner in Europa das mittragen? Der Kriegsverlauf droht das Bündnis zu spalten. 

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })