
Die Gegenoffensive der Ukraine läuft schleppend. Warum? Das hat Militärexperte Franz-Stefan Gady auf seiner Reise an die Front von Soldaten und Geheimdienstmitarbeitern erfahren.
Die Gegenoffensive der Ukraine läuft schleppend. Warum? Das hat Militärexperte Franz-Stefan Gady auf seiner Reise an die Front von Soldaten und Geheimdienstmitarbeitern erfahren.
Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.
Russische Touristen auf der Krim-Halbinsel sollen über die Ukraine wieder nach Russland kommen. Die von Moskau vorgeschlagene Route ist nicht ganz ungefährlich.
Russland hat das Getreideabkommen vorerst gestoppt, das wirkt sich auch auf die Arbeit des Welternährungsprogramms aus. Die Menschen in Ostafrika wird das besonders hart treffen.
Der Druck auf Regierungschef Orpo wächst weiter: Der erste Politiker aus seiner Sammlungspartei sucht nach neuen Bündnissen – und fordert den Rücktritt der Vize-Ministerpräsidentin.
42 Grad Celsius sollen die Thermometer in der römischen Hauptstadt morgen Mittag zeigen. Auch andere Orte erreichen Spitzenwerte.
Die EU und Südamerika überfrachten ihren Wirtschaftsvertrag mit erzieherischen Anliegen wie Regenwald und Antikolonialismus. Das nützt nur China.
Statt den autoritären Präsidenten Saied unter Druck zu setzen, unterstützt Europa menschenfeindliche Politik. Und lässt die Demokraten in Tunesien allein.
China erhöht weiter seine Militärpräsenz rund um die Insel Taiwan. Innerhalb kurzer Zeit kommt es zu mehreren Vorfällen.
Ende Juni wurde Qin Gang einem Bericht zufolge das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Folgetermine ließ er ausfallen. Er ist ein enger Vertrauter von Staatsoberhaupt Xi Jinping.
Mehrere russische Generäle wurden abgesetzt – zuletzt soll Generalmajor Wladimir Seliwjorstow entlassen worden sein. US-Experten sehen darin einen Kampf gegen Ungehorsam im Militärapparat.
Nach über zwei Jahren Kontaktverbot telefoniert die Tochter des zum Tode verurteilten Deutsch-Iraners Sharmahd wieder mit ihrem Vater. Sie zeigt sich auf sozialen Medien besorgt.
Die Vereinbarung mit Russland und der Ukraine war mehrfach verlängert worden und sollte um Mitternacht auslaufen. Moskau macht die Fortführung von Bedingungen abhängig.
Russland sperrt sich gegen eine Verlängerung des Abkommens zur Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer. Ein Auslaufen hätte nicht nur für arme Länder schwere Folgen.
In Finnland, Schweden, Italien, Polen und Ungarn geht der Trend zu Rechtsaußen-Regierungen – nächsten Sonntag wohl auch in Spanien. Das hat Folgen für Deutschland und den Unionskurs.
Auf dem Zugang zur von Russland besetzten Halbinsel gibt es lange Staus, der Zugverkehr läuft wieder. Berichten zufolge gab es zuvor zwei Explosionen mit zwei Todesopfern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster