
Hunderttausende Deutsch-Türken fahren jeden Sommer in die Heimat ihrer Eltern. Für die meisten ist das heute leichter, als es einst für die älteren Generationen war. Ein Besuch in Bulgarien.
Hunderttausende Deutsch-Türken fahren jeden Sommer in die Heimat ihrer Eltern. Für die meisten ist das heute leichter, als es einst für die älteren Generationen war. Ein Besuch in Bulgarien.
Israels geplante Justizreform sorgt für anhaltende Unruhen und Ankündigungen von Dienstverweigerung beim Militär. Ein vielfach geteiltes Video mit Kritik an den Ankündigungen erregt Aufsehen.
Monate vor der Kandidatenkür mobilisiert Ex-US-Präsident Trump Millionen Wähler über sein Netzwerk Truth Social. Seine Botschaft: Nur er könne für die Republikaner antreten.
Vor der irakischen Botschaft in Stockholm soll bei einer Demonstration ein Koran verbrannt werden. Es wäre die dritte Aktion dieser Art im laufenden Jahr.
Die Möglichkeit einer weiteren Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump in den USA sorgt für Spekulationen. Welche Anklagepunkte könnten ihn konkret treffen?
Der Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes appelliert an russische Bürger, für Großbritannien zu spionieren. Auch zum Putschversuch von Wagner-Chef-Prigoschin äußert er sich.
Die Ukraine bittet um dringende Unterstützung für ihre Gegenoffensive. Zudem unterbreitet Kiew eine Idee, für die Fortführung der Getreideexporte im Schwarzen Meer.
Das Aus für das Abkommens zur sicheren Ausfuhr von ukrainischem Getreide treibt die Preise auf dem Weltmarkt in die Höhe. Besonders die Ärmsten trifft das hart.
Die israelische Regierung solle sich Zeit nehmen und die Bevölkerung in das Vorhaben einbeziehen. Die Proteste bewertet der US-Präsident als „Lebendigkeit von Israels Demokratie“.
Ein US-Soldat ist an der Grenze zu Nordkorea übergelaufen. Was ihm in den Händen des feindlichen Regimes passiert, ist offen. Anderen Geiseln widerfuhr Furchtbares. Fünf Fälle.
Weil er mit internationalem Haftbefehl gesucht wird, reist Wladimir Putin nicht nach Südafrika. Dem Gastgeber bleibt so ein politisches Dilemma erspart.
+++ Wach(sam) bleiben +++ Ein Handschlag, keine Folgen +++ Frankreichs Armee zieht gen Osten +++ Zahl der Woche: 4 +++ Die Enttäuschung optimistisch sehen +++
Es wäre die größte Freihandelszone der Welt: Das Mercosur-Abkommen zwischen EU, Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay ist eigentlich ausverhandelt. Doch jetzt gibt es neuen Streit.
Macron und andere Gegner der Kommissions-Vizepräsidentin Vestager treiben deren Kandidatin in den Rückzug. Ihr angeblicher Vorteil, die Kenntnis der US-Konzerne, sei Grund für Misstrauen.
Die meisten Kleinbauern in Afrika sind Frauen. Aufgrund ihres Geschlechts haben sie oft schlechteren Zugang zu Krediten und Land. In Nigeria verbessert eine innovative Idee ihren Alltag.
Bei einem Frontalzusammenstoß mit Nutzfahrzeugen sind in Algerien mindestens 34 Menschen gestorben. Wie die Behörden mitteilten, wurden bei dem Unfall zwölf weitere Personen verletzt.
Insgesamt sind laut Justizminister Dupond-Moretti mehr als tausend Menschen verurteilt worden. Die Erschießung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten hatte die Proteste losgetreten.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch forderte die EU dazu auf, ihre finanzielle Unterstützung für Tunesien zur Migrationskontrolle einzustellen.
Rein nationale Lieferketten aufzubauen, ist teuer und unproduktiv. Auch die Armut weltweit wird zunehmen. Aber auch die Vereinigten Staaten wären Verlierer.
Nach ukrainischen Angaben hat Russland die Region Odessa in der zweiten Nacht in Folge mit Luftangriffen überzogen. Details zu Schäden und Verletzten sind bisher nicht bekannt.
Nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ist Putin im Militär angezählt, glaubt der russische Historiker Andrei Subow. Ob sich der Präsident noch lange halten kann? Er hat seine Zweifel.
Der geplante Umbau der Justiz könnte am Mittwoch eine wichtige Hürde nehmen und der Knesset übermittelt werden. Unterdessen spricht Israels Präsident vor dem US-Kongress.
Gegen den russischen Staatschef liegt ein Haftbefehl vor, den Südafrika hätte vollstrecken müssen. Putin lässt sich nun von seinem Außenminister vertreten, teilte Südafrika mit. Er werde per Video teilnehmen, heißt es aus Moskau.
Der 42-jährige Pita Limjaroenrat wurde am Vormittag als Abgeordneter suspendiert. Gegen ihn läuft ein Verfahren. Nun verwehrt ihm das Parlament auch die Kandidatur als Ministerpräsident.
Seit Nancy Pelosis Taiwanbesuch lag die Klimadiplomatie zwischen China und den USA auf Eis. John Kerrys Treffen mit chinesischen Spitzenpolitikern soll wieder Vertrauen schaffen.
Die 16 Männer und Frauen unterzeichneten im Dezember 2020 Urkunden, auf denen sie sich fälschlicherweise als Wahlleute ausgaben. Jetzt droht ihnen eine Anklage.
Monatelang waren sie weg, doch jetzt ist die Sittenpolizei zurück auf den Straßen. Das könnte die Proteste gegen die Regierung wiederbeleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster