
Händeschütteln mit Präsident Biden, Küsschen in Brüssel: Das Ausland ist erleichtert über die Performance von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Doch zu Hause gibt es Ärger.
Händeschütteln mit Präsident Biden, Küsschen in Brüssel: Das Ausland ist erleichtert über die Performance von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Doch zu Hause gibt es Ärger.
In Tel Aviv gehen erneut rund 160.00 Menschen auf die Straße. Unter ihnen ist Jaakov Frenkel, Ex-Chef der israelischen Zentralbank. Er äußert scharfe Kritik an der rechts-religiösen Regierung.
Die Zahl der Femizide und Vergewaltigungen in Brasilien ist 2022 extrem gestiegen. Forscherinnen prangern ein traditionelles Geschlechterbild und Straffreiheit für Täter an. Die Frauen wehren sich.
Präsident Macron bespricht die Lage im westafrikanischen Land nun sogar im nationalen Verteidigungsrat. Warum beobachtet Paris das Geschehen so genau?
Der Ex-US-Präsident hatte von dem Sender 475 Millionen Dollar Schadenersatz wegen angeblicher Verleumdung gefordert. Laut dem Richter sind die Berichte von CNN jedoch nicht strafbar.
Am Dienstag hatte eine kleine Gruppe in Kopenhagen Korane angezündet. Dass Dänemark die Verbrennungen zulässt, kritisiert der türkische Außenminister Hakan Fidan offenbar scharf.
Die Justiz begründet das Urteil mit Artikeln, die die Zeitung „Etemad“ über regierungskritische Proteste veröffentlicht hatte. Das Regime in Iran geht immer wieder hart gegen die Presse vor.
Laut dem polnischen Ministerpräsidenten kommen mehr als hundert Söldner der belarussischen Grenze zu Polen und Litauen näher. Warschau nimmt das als Bedrohung wahr.
In vielen Regionen Griechenlands herrscht noch immer Waldbrandgefahr. Auf der Halbinsel Peloponnes wurden am Samstag Dörfer evakuiert und Straßen gesperrt.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa traf Putin beim Afrika-Gipfel in St. Petersburg. Putins Vorschlag, kostenlos russisches Getreide zu liefern, kommt nicht gut an.
Der Taifun „Doksuri“ führt in Chinas Hauptstadt zu heftigen Regenfällen. Tausende Menschen wurden bereits evakuiert. In den nächsten Tagen könnte das Unwetter weitere Regionen verwüsten.
Israels höchstes Gericht entscheidet im September über die umstrittene Justizreform. Das gibt Deutschland Zeit, die Bedenken gegen die Aushöhlung der Gewaltenteilung mit den EU-Partnern vorzubringen.
Al Qaida hat sich einem UN-Bericht zufolge wieder in Afghanistan etabliert. Die Terrorgruppe soll größtenteils verdeckt agieren.
Die ukrainische Armee hat offenbar ihren bislang wichtigsten Vorstoß gegen die russischen Invasoren begonnen. Kann sie Putins Truppen nun komplett verdrängen? Drei Experteneinschätzungen zur Lage.
US-Außenminister Blinken telefonierte am Freitag erneut mit Nigers festgesetztem Präsidenten Bazoum. Die EU erkennt unterdessen Nigers neue Behörden nicht an.
Washington liefert der von Peking bedrohten Inselrepublik Waffen sowie Ausrüstung aus eigenen Beständen. Taipeh bedankt sich für das „starke Engagement“.
Die Ukraine drängt schon länger auf die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Während das Verteidigungsministerium das weiter ablehnt, kommt nun auch Druck aus der CDU und FDP.
Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow fiel bisher nicht durch militärische Kompetenz auf. Bei der Verteidigung der ukrainischen Gegenoffensive hat er jedoch aus seinen Fehlern gelernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster