zum Hauptinhalt
Antonio Guterres.

Am Montag ist Israels Militär in die Stadt Dschenin im Westjordanland eingerückt, 13 Menschen kamen ums Leben. Guterres kritisiert den Einsatz scharf.

Niederländischer Premierminister Mark Rutte.

Der harte Kurs in der Migrationspolitik von Regierungschef Rutte stößt auf Kritik bei seinen Partnern. Berichten zufolge steht nun die Koalition auf dem Spiel.

Walt Nauta, Assistent des früheren US-Präsidenten Trump, verlässt das James Lawrence King Federal Justice Building nach seiner Anhörung.

In der Dokumente-Affäre musste auch Trumps Assistent Walt Nauta vor Gericht. Die Anklage wirft ihm vor, Kisten mit Dokumenten weggeschafft zu haben.

Jewgeni Prigoschin, Chef des privaten Militärunternehmens Wagner Group, mit einer russischen Nationalfahne in der Hand vor seinen Soldaten. Die Söldnergruppe war entscheidend für Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. (Archivbild)

Er ist offenbar wieder dort, wo er erst vor wenigen Tagen den Aufstand probte: Der Söldner-Chef Prigoschin soll wieder in Russland sein. Gibt es einen Deal mit Putins Regime?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Eine Drohne ist am Himmel zu sehen.

Russland gefährdet mit seinen Truppenverschiebungen offenbar die Sicherheit in anderen Gebieten, SPD-Politiker Roth will Teile der Ukraine in die Nato aufzunehmen. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Ukraine, Bachmut: Ukrainische Soldaten stehen auf einem schwedischen CV90-Schützenpanzer.

Schätzungsweise verfügt die Ukraine derzeit mit 1500 Stück über rund 100 Panzer mehr als Russland. Fast 300 Lieferungen an Kiew stehen noch aus.

Jens Stoltenberg.

Bislang blockiert die Türkei den Nato-Beitritt Schwedens. Der Generalsekretär will nun kurz vor dem Nato-Gipfel vermitteln.

Auf einem ungenutzten Bahngelände sind großflächig Solaranlagen installiert.

Bis 2030 sollen zwischen 15 und 20 Prozent des Energiebedarfs der Bahn durch Solarstrom gedeckt werden. Bis zu 10.000 Hektar Fläche sollen dafür genutzt werden.

Proteste nach dem tödlichen Schuss auf einen Jugendlichen bei einer Verkehrskontrolle.

Der Polizist hatte den 17-jährigen Nahel bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Ein Antrag auf Freilassung wurde nun abgelehnt. Die Folgen der Ausschreitungen sind noch nicht absehbar.

ARCHIV - Die Rede des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders vor Anhängern des islamkritischen Pegida-Bündnisses wird am 13.04.2015 in Dresden (Sachsen) auf einer Leinwand übertragen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa (zu dpa Themenpaket «Ein Jahr Pegida» vom 16.10.2015) +++ dpa-Bildfunk +++

Schweden und Finnland im Norden, Polen und Ungarn im Osten, Italien und Spanien im Süden. Rechte und rechtspopulistische Parteien werden europaweit immer stärker. Woran liegt das?

Von
  • Maxi Beigang
  • Andrea Dernbach
Begeht ein Geflüchteter eine Straftat, darf ihm die Flüchtlingseigenschaft einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zufolge nur aberkannt werden, wenn er eine erhebliche Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.

Ein anerkannter Flüchtling kann wegen einer Straftat seinen Status verlieren. Der EuGH in Luxemburg legt die Hürde mit einem Urtail dafür aber hoch.

Der Söldnerchef Jewgeni Prigoschin.

Nach dem abgebrochenen Aufstand der Wagner-Söldner vor knapp zwei Wochen hieß es, Prigoschin halte sich in Belarus auf. Nun gibt es neue Informationen.

Der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der Großen Nationalversammlung der Türkei, Akif Cagatay Kilic, hält eine Rede, als er am 12. März 2022 am Programm der parlamentarischen Diplomatie im Rahmen des Antalya Diplomacy Forum in Antalya, Türkei, teilnimmt. Mustafa Ciftci / Anadolu Agentur

Akif Çağatay Kılıç ist ein treuer Gefolgsmann des türkischen Präsidenten Erdoğan. Der gebürtige Siegener soll in Brüssel den Streit um die Nato-Mitgliedschaft Schwedens beenden.

Von Susanne Güsten
Südafrikanische Polizeibeamte demontieren eine von illegalen Goldgräbern genutzte Hütte.

In einem Slum von Boksburg soll Stickstoff ausgetreten sein. Vermutet wird, dass illegale Minenarbeiter den Vorfall verursacht haben, während sie in einer Hütte Gold wuschen.

Soldaten eskortieren einen russischen Hilfskonvoi mit Lebensmitteln, die von der Krim in die Ukraine nach Charkiw geschickt werden.

Einem Geheimdienstbericht zufolge gefährdet Russland mit seinen Truppenverschiebungen die Sicherheit in anderen Gebieten. Davon betroffen sei auch die Kaukasus-Region.

Aufnahmen einer Durchsuchung im Anwesen von Jewgeni Prigoschin

Kremlnahe Medien veröffentlichen Fotos, die offenbar das Haus von Wagner-Chef Prigoschin zeigen. Neben Geldscheinen und Waffen wurden auch Perücken und Pässe gefunden.

Gipfeltreffen in Ankara: Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson wirbt um die türkische Zustimmung zum Nato-Beitritt.

Schweden trifft sich zu einem Krisengespräch der Türkei in Brüssel, um den Streit um die Nato-Mitgliedschaft endlich zu beenden. Am selben Tag verurteilt ein Stockholmer Gericht einen Türken wegen Finanzierung der PKK. Alles nur Zufall?

Von Maxi Beigang
Michael Roth (SPD) bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Der Außenausschuss-Chef der SPD schlägt vor, Teile der Ukraine in die Nato aufzunehmen – obwohl sich das Land im Krieg befindet. „Ziemlicher Unsinn“, meinen Parteikollegen.

Die Journalistin Elena Milashina ist in Grosny brutal zusammengeschlagen worden.

Elena Milashina berichtet für die „Nowaja Gaseta“ über Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien. Angreifer brachen ihr Finger und schlugen sie zeitweise bewusstlos.

Die Arabische Liga übt sich in Geschlossenheit und nimmt Syrien wieder in die Organisation auf.

Ruf nach Investitionen statt politischer Lösung: Die Ernüchterung unter Flüchtlingen und Exilanten ist groß. Denn auch auf dem Westen ruhen kaum Hoffnungen.

Ein Gastbeitrag von Salam Kawakibi
Demonstrationen in Tel Aviv

Die Regierung treibt die umstrittene Justizreform nach einer Unterbrechung wieder aktiv voran. Aus Protest blockieren Tausende Israelis in mehreren Städten Straßen.

Wie geht es weiter mit der Wagner-Gruppe?

Ihre Meuterei hat die Gruppe Wagner zumindest ihren Chef gekostet – er befindet sich im Exil. Ein Umbau des Söldnerheers dürfte aber auch Russlands Großmachtpolitik in Asien und Nahost schaden.

Ein Gastbeitrag von Alec Bertina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })