zum Hauptinhalt
Polizeibeamte in Frankreich.

Mehrere Polizisten in Marseille sollen einen jungen Mann verprügelt und schwer verletzt haben. Einer der Beamten sitzt derzeit in Untersuchungshaft.

Ukrainischer Soldat.

Russland nimmt Putin-Gegner in Moskau fest, Selenskyj entlässt Botschafter seines Landes in Großbritannien. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Ärzte ohne Grenzen-Logo.

Nach Angaben der Hilfsorganisation sollen 18 ihrer Mitarbeiter in einem sudanesischen Krankenhaus geschlagen und ausgepeitscht worden sein.

In Nairobis Stadtteil Kibera eskaliert der Konflikt.

Wegen hoher Steuern und Preise demonstrieren Tausende von Menschen gegen die kenianische Regierung. Die reagiert zunehmend autoritär auf die Proteste.

Von Paul Starzmann
Wut in Teheran: Nach der Koranschändigung in Stockholm zündeten Demonstrierende im Iran schwedische Flaggen an.

In Stockholm wurde erneut ein Koran verunglimpft, mehrheitlich islamische Länder reagieren scharf. Dagegen kritisieren schwedische Politiker die Reaktionen als „wenig konstruktiv“.

Von Maxi Beigang
Nun ist der Supreme Court zuständig. Donald Trump klagt gegen die Herausgabe von Dokumenten zum Kapitol-Sturm.

Der Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten soll früher starten, als von Trump gewollt. Sein Team wertet den Termin trotzdem als Erfolg.

Srettha Thavisin soll wohl der neue Kandidat für das Amt des Premierministers werden.

Zwei Monate nach der Wahl gibt es weiter keinen neuen Premier. Der bisherige Kandidat flog durchs Parlament, nun gibt es einen neuen Anlauf. Doch das Militär könnte das wieder verhindern.

Igor Girkin ist ein scharfer Kritiker der russischen Kriegsführung in der Ukraine.

Girkin gilt als klarer Befürworter des Ukraine-Kriegs, griff Putin aber zuletzt wiederholt an. Die Festnahme erfolgte nun offenbar aufgrund der Klage eines früheren Wagner-Söldners.

Irakische Botschaft in Schweden.

Bei einer Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Schweden sollte am Donnerstag ein Koran verbrannt werden, im Irak kam es zu Demonstrationen. Nun mischt sich die Türkei ein.

Ein russischer Ka-52-Kampfhubschrauber steht nach einer Notlandung außerhalb der ukrainischen Hauptstadt auf einem Feld (Symbolbild).

Dutzende russische Hubschrauber sollen seit Beginn des Angriffskrieges zerstört oder beschädigt worden sein. Darunter auch Typen, die für die derzeitige Lage von großer Bedeutung sind.

Von Daniel Krause
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin war früher Wladimir Putins Caterer.

Williams Burns glaubt, dass Russlands Präsident sich nur Zeit nimmt, um Vergeltung zu üben. Wagner-Chef Prigoschin habe zu sehr an seinem Machtsystem gerüttelt.

Der ukrainische Botschafter Vadym Prystaiko mit seiner Frau Inna Prystaiko in London.

Prystajko hat den ukrainischen Präsidenten im britischen Fernsehen kritisiert. Der britische Verteidigungsminister hatte mehr Dankbarkeit gefordert, worauf Selenskyj ungehalten reagierte.

Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Seit drei Jahren wird der zum Tode verurteilte Deutsch-Iraner festgehalten. Jüngst dürfte er mit der Familie telefonieren. Seine Hinrichtung könnte bevorstehen, fürchtet seine Tochter.

Von Thomas Seibert
Die Menschen in den besetzten Gebieten müssen einen russischen Pass annehmen.

Die Besatzer gehen im Süden der Ukrainer verstärkt gegen Bewohner vor, die keinen russischen Pass annehmen wollen. Zunächst könnte ihnen die medizinische Versorgung verweigert werden.

Von Christopher Stolz
Im Ausgehviertel Palermo sind die Restaurants gut besucht.

Das südamerikanische Land leidet unter einer Rekordinflation von 115 Prozent. Viele Argentinier wissen kaum noch, wie sie über die Runden kommen sollen. Andere geben das Geld schnell aus.

Von Christina Fleischmann
Duzende Streubomben werden vom US-amerikanischen Militär verladen.

Ukrainische Streitkräfte sollen die umstrittene Munition nutzen, um russische Stellungen im Südosten zu durchbrechen. Das Weiße Haus bestätigte den Einsatz, der erste Fortschritte zeige.

Die Abwahl Pedro Sánchez’ gilt als wahrscheinlich.

An diesem Sonntag wählt Spanien. Die Linkskoalition unter Premier Sánchez wird die Wahl wohl nicht überleben. Was sind die Gründe? Drei Einschätzungen von Fachleuten.

Von
  • Luise Rürup
  • Fernando Vallespín
  • Idoia Villanueva Ruiz
Migranten warten am Hafen von Lesbos, Griechenland, auf den Transport auf das Festland.

Der CDU-Politiker Frei hat eine überfällige Debatte zur Asyl-Politik provoziert. Deutschland muss sich ehrlich machen, was die Wunschwelt von der Wirklichkeit unterscheidet.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Mitglieder des All India Mahila (AIMC) Congress rufen Slogans während eines Protestes gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen und für Frieden in der anhaltenden ethnischen Gewalt im nordöstlichen indischen Bundesstaat Manipur (Symbolbild).

Ein Video zeigt die erschütternde Dimension des ethnischen Konflikts im indischen Manipur. Premierminister Modi hat sich erstmals zu der anhaltenden Gewalt geäußert.

Er regiert seit 38 Jahren: Kambodschas Premierminister Hun Sen (l.) und sein Sohn Hun Manet, der das Amt seines Vaters erben soll.

Seit fast 40 Jahren herrscht Premier Hun Sen über Kambodscha. Dabei verstößt er gegen Menschenrechte, unterdrückt die Opposition und legt sich sogar mit Facebook an.

Von Viktoria Bräuner
Die spanische Jugend ist enttäuscht von der Politik.

Viele junge Spanier leben seit Jahren unter prekären Verhältnissen. Von der Politik fühlen sie sich ignoriert. Nun wollen viele von ihnen konservativ oder rechts wählen.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Bagdad: Anhänger der Volksmobilisierungskräfte halten eine Kopie des Korans während einer Demonstration auf dem Tahrir-Platz.

Zuvor war ein in Schweden lebender irakischer Flüchtling auf einem Exemplar des Koran herumgetrampelt. Im Irak wurde die schwedische Botschaft gestürmt.

Anhänger des Klerikers  Moqtada al-Sadr vor dem Sturm auf die schwedische Botschaft in Bagdad.

Der Kleriker und Milizenchef al-Sadr rief zum Angriff auf - und meldet sich damit auf die politische Bühne zurück. Die Regierung weist unter diesem Druck Schwedens Botschafterin aus.

Von
  • Maxi Beigang
  • Thomas Seibert
  • Birgit Svensson
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })