
Dies solle so lange gelten, bis Stockholm konkrete Maßnahmen gegen die Koran-Schändung ergreife. Auch solle der iranische Botschafter nicht nach Schweden entsandt werden.
Dies solle so lange gelten, bis Stockholm konkrete Maßnahmen gegen die Koran-Schändung ergreife. Auch solle der iranische Botschafter nicht nach Schweden entsandt werden.
Geht es nach dem Willen des US-Präsidenten, wäre Lisa Franchetti die Frau an der Spitze der US Navy. Allerdings muss der Senat dies bestätigen, und dort gibt es immer wieder Blockaden.
Mehrere Polizisten in Marseille sollen einen jungen Mann verprügelt und schwer verletzt haben. Einer der Beamten sitzt derzeit in Untersuchungshaft.
Russland nimmt Putin-Gegner in Moskau fest, Selenskyj entlässt Botschafter seines Landes in Großbritannien. Der Überblick am Abend.
Nach Angaben der Hilfsorganisation sollen 18 ihrer Mitarbeiter in einem sudanesischen Krankenhaus geschlagen und ausgepeitscht worden sein.
Wegen hoher Steuern und Preise demonstrieren Tausende von Menschen gegen die kenianische Regierung. Die reagiert zunehmend autoritär auf die Proteste.
In Stockholm wurde erneut ein Koran verunglimpft, mehrheitlich islamische Länder reagieren scharf. Dagegen kritisieren schwedische Politiker die Reaktionen als „wenig konstruktiv“.
Der Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten soll früher starten, als von Trump gewollt. Sein Team wertet den Termin trotzdem als Erfolg.
Einer Patientin geht es nicht gut, nachdem sie eine Abtreibungspille genommen hat. Als sie ins Krankenhaus kommt, lässt die Polizei sie nicht mehr allein.
Zwei Monate nach der Wahl gibt es weiter keinen neuen Premier. Der bisherige Kandidat flog durchs Parlament, nun gibt es einen neuen Anlauf. Doch das Militär könnte das wieder verhindern.
Girkin gilt als klarer Befürworter des Ukraine-Kriegs, griff Putin aber zuletzt wiederholt an. Die Festnahme erfolgte nun offenbar aufgrund der Klage eines früheren Wagner-Söldners.
Bei einer Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Schweden sollte am Donnerstag ein Koran verbrannt werden, im Irak kam es zu Demonstrationen. Nun mischt sich die Türkei ein.
Dutzende russische Hubschrauber sollen seit Beginn des Angriffskrieges zerstört oder beschädigt worden sein. Darunter auch Typen, die für die derzeitige Lage von großer Bedeutung sind.
Das Brasilianische Forum für Öffentliche Sicherheit meldet die höchsten Zahlen seit Beginn der Datenerhebung. Familienministerin kritisiert Vorgängerregierung.
Williams Burns glaubt, dass Russlands Präsident sich nur Zeit nimmt, um Vergeltung zu üben. Wagner-Chef Prigoschin habe zu sehr an seinem Machtsystem gerüttelt.
Präsident Macron setzt auf bewährte Parteigänger statt Fachleute. Aufsehen erregt der neue Erziehungsminister.
Um Haaresbreite können die Konservativen den früheren Wahlkreis des Ex-Premiers halten – und damit eine dreifache Schlappe bei den Nachwahlen vermeiden.
Prystajko hat den ukrainischen Präsidenten im britischen Fernsehen kritisiert. Der britische Verteidigungsminister hatte mehr Dankbarkeit gefordert, worauf Selenskyj ungehalten reagierte.
Seit drei Jahren wird der zum Tode verurteilte Deutsch-Iraner festgehalten. Jüngst dürfte er mit der Familie telefonieren. Seine Hinrichtung könnte bevorstehen, fürchtet seine Tochter.
Die Besatzer gehen im Süden der Ukrainer verstärkt gegen Bewohner vor, die keinen russischen Pass annehmen wollen. Zunächst könnte ihnen die medizinische Versorgung verweigert werden.
Das südamerikanische Land leidet unter einer Rekordinflation von 115 Prozent. Viele Argentinier wissen kaum noch, wie sie über die Runden kommen sollen. Andere geben das Geld schnell aus.
Ukrainische Streitkräfte sollen die umstrittene Munition nutzen, um russische Stellungen im Südosten zu durchbrechen. Das Weiße Haus bestätigte den Einsatz, der erste Fortschritte zeige.
An diesem Sonntag wählt Spanien. Die Linkskoalition unter Premier Sánchez wird die Wahl wohl nicht überleben. Was sind die Gründe? Drei Einschätzungen von Fachleuten.
Der CDU-Politiker Frei hat eine überfällige Debatte zur Asyl-Politik provoziert. Deutschland muss sich ehrlich machen, was die Wunschwelt von der Wirklichkeit unterscheidet.
Ein Video zeigt die erschütternde Dimension des ethnischen Konflikts im indischen Manipur. Premierminister Modi hat sich erstmals zu der anhaltenden Gewalt geäußert.
Seit fast 40 Jahren herrscht Premier Hun Sen über Kambodscha. Dabei verstößt er gegen Menschenrechte, unterdrückt die Opposition und legt sich sogar mit Facebook an.
Viele junge Spanier leben seit Jahren unter prekären Verhältnissen. Von der Politik fühlen sie sich ignoriert. Nun wollen viele von ihnen konservativ oder rechts wählen.
Zuvor war ein in Schweden lebender irakischer Flüchtling auf einem Exemplar des Koran herumgetrampelt. Im Irak wurde die schwedische Botschaft gestürmt.
Der Kleriker und Milizenchef al-Sadr rief zum Angriff auf - und meldet sich damit auf die politische Bühne zurück. Die Regierung weist unter diesem Druck Schwedens Botschafterin aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster