
Der russische Präsident will alle Schiffe im Schwarzen Meer mit Ziel Ukraine als Militärschiffe und die Flaggenstaaten als Konfliktparteien einstufen. Experten analysieren die Folgen dieser Drohung.
Der russische Präsident will alle Schiffe im Schwarzen Meer mit Ziel Ukraine als Militärschiffe und die Flaggenstaaten als Konfliktparteien einstufen. Experten analysieren die Folgen dieser Drohung.
Der Mann hätte in die USA zurückfliegen sollen und sei daher zum Flughafen eskortiert worden. In letzter Minute habe er aber den Airport verlassen – bis er bei einer Tour wieder auftauchte.
Argentinien erhebt seit langem Anspruch auf das britische Überseegebiet. Dass in einer EU-Erklärung nun auch der spanische Name der Inselgruppe steht, kommt in Großbritannien nicht gut an.
Nach dem Rentenstreit und den jüngsten Unruhen setzt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf frisches Personal in der Regierung. Premierministerin Borne bleibt im Amt.
Bei einer antirassistischen Demonstration nach dem Mord an George Floyd hatten sich Polizeibeamte besonders aggressiv verhalten. Mehr als 1300 Menschen sollen Schadenersatz erhalten.
Heftige Monsun-Regenfälle lösten den Erdrutsch im Bundesstaat Maharashtra aus. Der Regen erschwert die Rettungsarbeit in den Schuttmassen. Helfer gehen von noch deutlich mehr Opfern aus.
Prigoschin schimpft in Video über Militärs in Moskau, Ukraine beginnt mit Einsatz von Streumunition aus den USA, Weizenpreise steigen nach dem Aus des Getreidedeals. Der Überblick am Abend.
Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Justiz wirft dem bereits in Haft sitzenden Alexej Nawalny Extremismus vor. Das Urteil soll im August verkündet werden.
Schon am Mittwoch reagierte Pjöngjang offenbar mit Raketentests auf die Stationierung des atomwaffenfähigen U-Boots. Die Sorge vor einem Atomwaffentest wächst.
Seit Wochen werden in Stockholm wiederholt Koranausgaben verbrannt – mit der Erlaubnis schwedischer Gerichte. Woher kommt so viel Nachsicht?
Russische Marschflugkörper haben laut ukrainischen Angaben Odessa und Mikolajiw getroffen. Seit dem Ende des Getreideabkommens dauern die Angriffe an.
Frans Timmermans strebt die Spitzenkandidatur für das rot-grüne Bündnis in den Niederlanden an. Die Entscheidung soll im August fallen, wenn er auch die EU-Kommission verlassen will.
In einem Video legt sich Prigoschin erneut mit dem Kreml und den Militärs in Moskau an. Ist die Aufnahme echt, wäre es das erste Lebenszeichen seit der gescheiterten Meuterei.
Vom Verfolgten zum Milizenchef: Der irakische Christ Salwan Momika verbrennt in Schweden Korane, die er mit Schweinefleisch belegt – er hat eine schillernde Geschichte.
Chinas Außenminister Qin Gang soll wegen einer Liebesaffäre in Ungnade bei der Kommunistischen Partei gefallen sein. Was sich hinter den Theorien zu seinem Verschwinden verbirgt.
Schock in Neuseeland nur wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel: Ein Bewaffneter tötet auf einer Baustelle zwei Menschen. Auch der Täter stirbt. Sein Motiv ist unklar.
Die Biden-Regierung habe Angst vor ihm, meint Donald Trump. Deshalb würde sie ihn mit Prozessen überziehen. Parteifreunde springen ihm bei.
Der ursprüngliche Plan einer Verbrennung hatte zu einem Angriff auf die schwedische Botschaft in Bagdad geführt. Der Irak wies zudem die Botschafterin aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster