zum Hauptinhalt
Handshake in Vilnius: Erdogan sagt Unterstützung für schwedischen Nato-Beitritt zu

Lange hat Präsident Erdogan den Schweden den Gang in die Nato verwehrt, jetzt gibt er seine Blockadehaltung auf. Zuvor hatte er seine Unterstützung noch an EU-Beitrittsgespräche für die Türkei geknüpft.

Russische Polizisten in St. Petersburg (Archivbild).

Nach dem Putsch-Versuch von Söldner-Chef Prigoschin geht der Kreml offenbar härter gegen Ultranationalisten im Land vor. Darauf deutet eine Razzia vom vergangenen Sonntag hin.

Putin soll Prigoschin getroffen haben.

In dem Treffen sollen Wagner-Kommandeure ihre Treue für Putin ausgedrückt haben. Putin habe die Wagner-Aktivitäten während des Aufstandes und Angriffs auf die Ukraine eingeschätzt.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Wie internationale Medien den Nato-Gipfel kommentieren, Treffen zwischen Putin und Prigoschin nach Wagner-Aufstand. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Der israelische Premier Netanjahu während der Knessetsitzung.

Nach dem Willen der Regierung von Premier Netanjahu sollen Richter nicht mehr Entscheidungen von Ministern für nichtig erklären dürfen. Nun nimmt der Entwurf die wohl größte Hürde.

Von Mareike Enghusen
Wie geht es weiter mit der Wagner-Gruppe?

„Verrat“ nannte der russische Präsident Wladimir Putin den Marsch der Prigoschin-Armee auf Moskau. Doch der Zorn über die Söldner hielt offenbar nicht lange an

Von Frank Herold
Gipfeltreffen in Ankara: Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson wirbt um die türkische Zustimmung zum Nato-Beitritt.

Neuer Einsatz im Nato-Poker: Der türkische Präsident Erdoğan knüpft Schwedens Mitgliedschaft an neue EU-Beitrittsgespräche. Wo das Bündnis ohne Stockholm besonders angreifbar ist.

Ein Gastbeitrag von Mats Engström
Australiens Premier Anthony Albanese wird am Montag von Bundeskanzler Olaf Scholz empfangen.

Deutschland und Australien rücken näher zusammen. China und Russland gelten nicht nur sicherheitspolitisch als Herausforderung.

Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Neue Gräber und Kreuze auf einem städtischen Friedhof in Bachmut.

Für die Studie wurden Todesanzeigen, Sterbestatistiken der Russischen Föderation und des Nachlassregisters ausgewertet. Nicht berücksichtigt sind vermisste oder gefangene Soldaten.

Polens Innenminister Mariusz Kaminski.

Der Verdächtige ist ein ukrainischer Staatsbürger, der seit 2019 in Polen lebt. Für seine Tätigkeit soll er regelmäßig von den Russen bezahlt worden sein.

Diese politischen Bücher sollten Sie im Sommer lesen.

Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.

Von
  • Christian Böhme
  • Bernhard Schulz
  • Cornelius Dieckmann
  • Anja Wehler-Schöck
Bundeskanzler Scholz bei einem Termin mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg Mitte Juni.

Der ukrainische Präsident Selenskyj will „nicht zum Spaß“ zum Nato-Gipfel reisen und hofft auf ein eindeutiges Beitrittsversprechen. Doch sowohl Berlin als auch Washington lehnen dies offenbar ab.

Mark Rutte muss sich einem Misstrauensvotum stellen.

Ob Mark Rutte bis zur Neuwahl im Amt bleibt, hängt vom Ausgang eines angekündigten Misstrauensvotums ab. Die Regierung war zuvor im Streit um die Asylpolitik des Landes auseinandergebrochen.

Der türkische Präsident Erdogan am 8. Juli bei einer Pressekonferenz in Istanbul.

Die Aufnahme Schwedens wird bislang von der Türkei blockiert. Jetzt ist Erdogan zu einem Zugeständnis bereit – knüpft dies jedoch an EU-Beitrittsverhandlungen. Kanzler Scholz lehnt das ab.

Von
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
In den USA gibt es immer mehr Bauernmärkte.

Neuseeland verbietet Plastiktüten, ein neuer Malaria-Impfstoff gibt Hoffnung und Parkinson könnte durch neue Technologie besser verstanden werden.

Konkurrenz um begehrte Studienplätze zwischen Minderheiten. Amerikaner mit Wurzeln in Asien sehen sich durch die Bevorzugung von Afroamerikanern diskriminiert.

Das Urteil zu „Affirmative Action“ ist kein Beleg für den angeblichen Durchmarsch konservativer Richter. Die Bevorzugung nach der Hautfarbe beim College-Zugang hat sich überlebt, weil sie ihr Ziel erreicht hat.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die dänische Regierungschefin Frederiksen beim EU-Gipfel Ende Juni.

Konservative US-Kongressabgeordnete reagierten einem Bericht zufolge irritiert auf Aussagen der dänischen Premierministerin. Nun rückt demnach ein anderer EU-Regierungschef in den Fokus der Nato.

Ein Schiff der griechischen Küstenwache liegt im Hafen der Stadt Kalamata (Symbolbild).

Die rund 120 Personen waren von der türkischen Ägäisküste gestartet. Auf dem Weg Richtung Italien trieb ihr Boot im griechischen Süden auf Felsen und lief dann auf Grund.

Iranische Frauen im Jahr 2018 beim Public Viewing in Teheran.

Der erzkonservative Klerus des Landes findet, dass Frauen keinen Männerfußball sehen dürften. Doch nun wird das bisherige Verbot aufgehoben, die Stadiontribünen werden weiblicher.

Ein Banner gegen Putin hängt an einem Gebäude in Vilnius.

An diesem Dienstag kommen in Vilnius die Staats- und Regierungschefs der 31 Nato-Staaten zusammen. So willkommen wie hier dürften sie sich noch selten gefühlt haben.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })