
Wolodymyr Selenskyj fordert ein weiteres Mal den Beitritt der Ukraine zur Nato. Diesmal in Vilnius, am Rande des Nato-Gipfels, wo er sich von der Bevölkerung bejubeln lässt.
Wolodymyr Selenskyj fordert ein weiteres Mal den Beitritt der Ukraine zur Nato. Diesmal in Vilnius, am Rande des Nato-Gipfels, wo er sich von der Bevölkerung bejubeln lässt.
Der Fall stelle eine „ernsthafte Herausforderung“ für die US-amerikanische Demokratie dar. Bis alle Fragen geklärt seien, solle der Prozess gegen den Präsidentschaftskandidaten nicht beginnen.
Nach Großbritannien verkündet nun auch Frankreich die Lieferung der Marschflugkörper. Durch deren Reichweite wären Angriffe auf russisches Gebiet möglich.
Die Türkei winkt nun doch Schwedens Nato-Beitritt durch. Mit seinem Poker hat Erdoğan bekommen, was er wollte – doch im Westen ist er unbeliebt, der nächste Streit steht bereits an.
Kiew hatte im Vorfeld des Nato-Spitzentreffens auf eine Einladung in die Allianz gehofft. Die blieb zwar noch aus, die Mitgliedstaaten sagten der Ukraine aber eine Reihe anderer Dinge zu.
Die Regierung hat aufgrund des Mangels eine App vorgestellt, die über Wasserbeschränkungen informiert. Die Opposition spottet und fordert andere Strategien.
Nachdem das israelische Parlament den Gesetzentwurf zur Justizreform in der ersten Lesung gebilligt hat, protestierten Tausende gegen das Vorhaben. Es kam zu heftigen Konfrontationen.
Die Befugnisse des Obersten Gerichtshofs in Israel sollen eingeschränkt werden. Das hat das Parlament beschlossen. Die Protestbewegung reagiert mit einem „Tag der Störung“.
Die Anwälte des Ex-US-Präsidenten beantragten die Vertagung des Prozesses um die Affäre mit geheimen Regierungsunterlagen im letzten Moment. Das könnte fatale Folgen haben.
Am 25. Juni war Qin Gang zuletzt öffentlich in Erscheinung getreten, seitdem wurden alle weiteren Termine abgesagt.
Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.
Der Oppositionspolitiker twitterte, dass er die Strafkolonie, in der er seine Haftstrafe absitzt, wegen der Praxis verklagt habe. Geholfen hat das offenbar nichts.
Juden, deren Familien bis 1948 in Ost-Jerusalem gewohnt haben, können Ansprüche auf dortige Häuser geltend machen. Die Zwangsräumungen aber seien diskriminierend – und lösen Proteste aus.
Der ukrainische Präsident kritisiert die „Unschlüssigkeit“ und „Schwäche“ der Nato-Länder in Bezug auf einen möglichen Beitritt der Ukraine. Die USA äußern Verständnis für die Frustration.
Alberto Núñez Feijóo hat bei den kommenden Parlamentswahlen gute Chancen, Spaniens Ministerpräsident zu werden. Doch er braucht die Unterstützung der Rechtspopulisten.
Bislang führten die Spuren des Nord-Stream-Anschlags fast ausschließlich in die Ukraine. Neue Rechercheergebnisse sehen die Strippenzieher in Russland.
Bundeskanzler Scholz wird das Paket auf dem Nato-Gipfel in Litauen offiziell ankündigen. Es beinhaltet unter anderem Marder-Schützenpanzer und Artilleriemunition.
Die Anordnung könnte Folgen für die humanitäre Hilfe im Land haben. Die islamistische Gruppe fordert zudem eine Entschuldigung der Skandinavier.
Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft langsamer als von vielen erhofft. Dennoch sind die erzielten Gebietsgewinne bereits jetzt fast so groß wie die der russischen Armee über den vergangenen Winter.
Die Ukraine hat wichtige Positionen rund um die Stadt Bachmut eingenommen. Militärexperte Markus Reisner stuft die ukrainischen Erfolge dort als „bemerkenswert“ ein.
In Syrien sind Millionen Menschen auf internationale Hilfe angewiesen, doch diese stehen jetzt auf der Kippe. Alle sechs Monate muss eine entsprechende Vereinbarung erneuert werden.
Kurz vor Beginn des Treffens in Vilnius schienen sich in diplomatischen Vorgesprächen die Ereignisse zu überschlagen. Die Ausgangslage ist vertrackt – nicht zuletzt wegen der starken Protagonisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster