zum Hauptinhalt
Der russische Präsident Wladimir Putin in einer Fabrik für Helikopter.

Der Rubel verliert stark an Wert und die russische Zentralbank versucht, durch eine Zinserhöhung die Inflation in Schach zu halten. Gerät die russische Wirtschaft nun ins Wanken?

Von Benjamin Hirsch
Ein zerstörter Getreidesilo im ukrainischen Odessa.

Auf Bitten des ukrainischen Präsidenten hat der neu gegründete Nato-Ukraine-Rat zu einem ersten Treffen zusammengefunden. Dabei gab es auch neue Hilfsangebote an Kiew.

Von Knut Krohn
Der nigerianische Präsident Mohamed Bazoum 2021 (Archivfoto)

In Niger hat die Präsidentengarde versucht, die Streitkräfte und die Nationalgarde auf ihre Seite zu ziehen. Die Armee und die Nationalgarde seien bereit, dagegen vorzugehen.

Von Boureima Hama, AFP
Die russische Korvette „Sergej Kotow“ patrouilliert nach Angaben britischer Militärexperten die Route zwischen dem Bosporus und der ukrainischen Hafenstadt Odessa.

Das russische Kriegsschiff „Sergej Kotow“ patrouilliert nach Angaben britischer Militärexperten bereits vor Odessa. Womöglich soll es Handelsschiffe in Richtung Ukraine abfangen.

Ziemlich beste Freunde. Donald Trump und Benjamin Netanjahu bei den Vereinten Nationen.

Die Justizreform in Israel sorgt auch in den USA für Konflikte. Linke Demokraten rebellieren gegen das Bündnis mit Israel, Republikaner verlangen unbedingte Unterstützung Netanjahus. Biden laviert.

Von Christoph von Marschall
Protest im Irak: Dem nationalen Nachrichtendienst zufolge ist die Terrorgefahr für Schweden gestiegen.

Durch wiederholte islamfeindliche Aktionen steigt die Anschlagsgefahr in Schweden, warnt der nationale Geheimdienst. Auch Russland bedrohe das Land zunehmend.

Von Maxi Beigang
Die großen orangeroten Kugeln im Rio Grande sollen den Zuzug von Migranten in die USA stoppen.

Die mobilen Barrieren schwimmen auf dem Rio Grande an der Grenze zu Mexiko. Nun hat das US-Justizministerium den Bundesstaat und Gouverneur Greg Abbott verklagt.

Von Malte Lehming
Christian Freuding koordiniert Deutschlands militärische Hilfen für die Ukraine im Bundesverteidigungsministerium. Er sieht die ukrainische Armee in schwierigsten Kämpfen.

Der Koordinator von Deutschlands Militärhilfen für die Ukraine beobachtet „Risse“ im russischen Militärsystem. Seine Kampfkraft sei dadurch allerdings nicht eingeschränkt.

Präsidentensohn Hunter Biden 
ist bei einem Interview in der Sendung „CBS Sunday Morning“ den Tränen nahe.

In seiner Autobiografie beschreibt Präsidentensohn Hunter Biden ein problemreiches Aufwachsen, nun steht er vor Gericht. Sein Vater stellt sich weiter hinter ihn.

Von
  • Aurélia End, AFP
  • Fabian Erik Schlüter
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko schüttelt seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin während eines Treffens in St. Petersburg die Hand.

Der Kremlchef hat sich erstmals seit dem Wagner-Aufstand mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko getroffen. Putins Sorgen konnten dabei wohl nicht zerstreut werden.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Wang Yi, Chefaußenpolitiker der Kommunistischen Partei Chinas, in Beijing im April.

Die neue China-Strategie der Bundesregierung hat einen ersten strategischen Startpunkt gesetzt. Wichtige Details, etwa zur Reform des Investitionsschutzabkommens, fehlen aber noch, analysieren Katrin Kamin und Rolf Langhammer.

Von
  • Rolf Langhammer
  • Katrin Kamin
Gemeinsame Kampfübungen von Soldaten der Streitkräfte von Belarus und Kämpfern der PMC Wagner auf dem Übungsplatz Brestsky (Symbolbild).

Paramilitärische Einheiten sollen künftig etwa im Kampf gegen Sabotage eingesetzt werden können. Für den Fall eines erneuten Söldner-Aufstandes werden Maßnahmen getroffen.

Julius Malema, Chef der linkspopulistischen EEF.

Südafrikas linksradikale Oppositionspartei EFF unter Julius Malema feiert ihren zehnten Geburtstag. Die Krise im Land treibt ihr immer mehr Anhänger zu – eine ernste Gefahr für den regierenden ANC.

Von Markus Schönherr
In Japan leben nur noch 122,4 Millionen Menschen, 801.000 weniger als im Vorjahr.

Seit nunmehr 14 Jahren schrumpft die Bevölkerung Japans aufgrund niedriger Geburtenraten und fehlender Immigration. Die Zahl der Japaner sank im vergangenen Jahr auf 122,4 Milionen.

Experten einer EOD-Einheit des Staatlichen Katastrophenschutzes der Ukraine sind auf einer Minenräumungsmission (Symbolbild).

Die Ukraine erhält umfassende Unterstützung bei der Minenräumung. Die stellvertretende Ministerpräsidentin betont die Bedeutung für Menschenleben und die Wirtschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })