
Russische Schwarzmeerflotte bereitet wohl Seeblockade vor, Putin sieht Wagner offenbar weiter als Bedrohung, Ukraine meldet Fortschritte an der Front. Der Überblick am Abend.
Russische Schwarzmeerflotte bereitet wohl Seeblockade vor, Putin sieht Wagner offenbar weiter als Bedrohung, Ukraine meldet Fortschritte an der Front. Der Überblick am Abend.
Der Rubel verliert stark an Wert und die russische Zentralbank versucht, durch eine Zinserhöhung die Inflation in Schach zu halten. Gerät die russische Wirtschaft nun ins Wanken?
Die konservative Partei in Spanien hat die Parlamentswahl am Sonntag zwar gewonnen. Zur Regierungsbildung braucht sie jedoch Unterstützung. Die schließen die Sozialisten aus.
Auf Bitten des ukrainischen Präsidenten hat der neu gegründete Nato-Ukraine-Rat zu einem ersten Treffen zusammengefunden. Dabei gab es auch neue Hilfsangebote an Kiew.
In Niger hat die Präsidentengarde versucht, die Streitkräfte und die Nationalgarde auf ihre Seite zu ziehen. Die Armee und die Nationalgarde seien bereit, dagegen vorzugehen.
Das russische Kriegsschiff „Sergej Kotow“ patrouilliert nach Angaben britischer Militärexperten bereits vor Odessa. Womöglich soll es Handelsschiffe in Richtung Ukraine abfangen.
Die Justizreform in Israel sorgt auch in den USA für Konflikte. Linke Demokraten rebellieren gegen das Bündnis mit Israel, Republikaner verlangen unbedingte Unterstützung Netanjahus. Biden laviert.
Durch wiederholte islamfeindliche Aktionen steigt die Anschlagsgefahr in Schweden, warnt der nationale Geheimdienst. Auch Russland bedrohe das Land zunehmend.
In etwa drei Wochen soll Hun Manet zum neuen Regierungschef in Kambodscha ernannt werden. Vater Hun Sen will weiter der Volkspartei CPP vorstehen und 2024 Senatspräsident werden.
Die mobilen Barrieren schwimmen auf dem Rio Grande an der Grenze zu Mexiko. Nun hat das US-Justizministerium den Bundesstaat und Gouverneur Greg Abbott verklagt.
Der Koordinator von Deutschlands Militärhilfen für die Ukraine beobachtet „Risse“ im russischen Militärsystem. Seine Kampfkraft sei dadurch allerdings nicht eingeschränkt.
In seiner Autobiografie beschreibt Präsidentensohn Hunter Biden ein problemreiches Aufwachsen, nun steht er vor Gericht. Sein Vater stellt sich weiter hinter ihn.
NatWest-Chefin Alison Rose schied wegen eines Bruchs der Vertraulichkeit als Geschäftsführerin der Bank aus. Zuvor war das Konto des damaligen Brexit-Vorkämpfers Farage geschlossen worden.
Der Kremlchef hat sich erstmals seit dem Wagner-Aufstand mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko getroffen. Putins Sorgen konnten dabei wohl nicht zerstreut werden.
Die neue China-Strategie der Bundesregierung hat einen ersten strategischen Startpunkt gesetzt. Wichtige Details, etwa zur Reform des Investitionsschutzabkommens, fehlen aber noch, analysieren Katrin Kamin und Rolf Langhammer.
Paramilitärische Einheiten sollen künftig etwa im Kampf gegen Sabotage eingesetzt werden können. Für den Fall eines erneuten Söldner-Aufstandes werden Maßnahmen getroffen.
Kameras kontrollieren Iranerinnen im Verkehr, die Polizei ermittelt ihre Identität über Autokennzeichen und verwarnt per SMS. Amnesty kritisiert das in einem neuen Bericht.
Die Regelung, die nun für ungültig erklärt würde, wird erst seit Mai angewendet. Sie sieht unter anderem ein fünfjähriges Wiedereinreiseverbot für irreguläre Migranten vor.
Südafrikas linksradikale Oppositionspartei EFF unter Julius Malema feiert ihren zehnten Geburtstag. Die Krise im Land treibt ihr immer mehr Anhänger zu – eine ernste Gefahr für den regierenden ANC.
Seit nunmehr 14 Jahren schrumpft die Bevölkerung Japans aufgrund niedriger Geburtenraten und fehlender Immigration. Die Zahl der Japaner sank im vergangenen Jahr auf 122,4 Milionen.
IAEA entdeckt Minen in Pufferzone an AKW Saporischschja, erneute Drohnenangriffe auf Kiew, London warnt russischem Angriff auf zivile Schiffe. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.
Aus Sicherheitskreisen heißt es, die De-facto-Regierungschefin könnte aus der Haft in den Arrest verlegt werden. Sie war zuvor vom Gericht der Militärjunta zu 33 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Die Ukraine erhält umfassende Unterstützung bei der Minenräumung. Die stellvertretende Ministerpräsidentin betont die Bedeutung für Menschenleben und die Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster